Buchtipp: Altösterreich, Menschen, Länder und Völker in der Donaumonarchie

Buchtitelbild: Altösterreich, Menschen, Länder und Völker in der Donaumonarchie | Foto: freigegeben vom Christian Brandstätter Verlag
  • Buchtitelbild: Altösterreich, Menschen, Länder und Völker in der Donaumonarchie
  • Foto: freigegeben vom Christian Brandstätter Verlag
  • hochgeladen von Peter Krackowizer

(kra) Die Menschen der Monarchie-Länder und ihr Leben stehen im Mittelpunkt

Der Christian Brandstätter Verlag in Wien steht für hochwertige Buchproduktionen, vor allem über österreichische Themen.

Grundlage dieses Buches sind die 21 Bände der landeskundlichen Enzyklopädie „Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild“ (ÖUM), die Kronprinz Rudolf als erstes Gesamtwerk über den Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn 1884 herausbrachte. An den 21 Heften mit 12.596 Textseiten und 4.529 Illustrationen wirkten 432 Autoren mit 587 Beiträgen mit.

„Altösterreich“ bietet aus diesem ersten Standardwerk etwa 200 Feder-, Pinselzeichnungen, handkolorierte und Schwarzweiß-Aufnahmen von Menschen aus allen Teilen der Monarchie. Bei vielen Bildern findet man Originaltexte aus dem ÖUM-Werk, was einerseits die Bilder verständlicher macht, andererseits aber auch Einblicke in das Leben des ausgehenden 19. Jahrhunderts bietet. Da erfährt der Leser beispielsweise die Unterschiede des obersteirischen Kegelscheibens zwischen „Schmiraggln“ und dem „Meilenspiel“ oder über den Brauch das „Schmackostern“ in Böhmen.

Betkarte, Gorat und Goralin aus Szlachtowa bei Szczawnica
Damit der Leser aber einen echten Mehrwert dieser Auszüge aus dem ÖUM-Werk hat, führt der Autor ihn auf 24 Seiten in die Zeit und Geografie der k.u.k. Monarchie ein; mit interessante Bildern, wie eine „Betkarte“ aus dem Jahr 1898 (welche Kinder für den Kaiser Franz Joseph an einem bestimmten Tag gebetet hatten) oder eine alte Ansicht des Wasserfalls in Bad Gastein sowie Bilder von Menschen („Gorat und Goralin aus Szlachtowa bei Szczawnica“, 1898). Es folgt die Schilderung der Reise der Kinder von Kaiser Leopold II. aus der Toskana nach Wien, unter ihnen Erzherzog Johann. Dieser ist auch zentrale Figur diesem Kapitel der „Schönheit der Natur“, hatte er doch großes Interesse an naturwissenschaftlichen und ethnologischen Dingen. Dann führt ein Kapitel in „das Land und die Bewohner“ ein. Zunächst werden alle Teilregionen der Monarchie mit geografischen Grunddaten vorgestellt – eine Seite Daten, eine Seite Karte sowie weitere Seiten mit Bildern und Texten aus dem ÖUM-Werk.

Im Kapitel „Räume und Zeiten“ werden die Herrscher von Leopold II. (1790 - 1792) bis Franz Joseph I. (1848 - 1916) kurz dargestellt, danach das ÖUM-Werk selbst, das unter dem Namen „Kronprinzenwerk“ in die Geschichte eingegangen ist. In diesem Kapitel finden sich interessante Zeitdokumente und wieder jede k.u.k. Region mit Texten und Bildern aus dem ÖUM-Werk, hauptsächlich wieder von Menschen. Und genau diese Menschenabbildungen machen dieses Buch so interessant. Wie waren die Menschen damals angezogen, in welchem Umfeld lebten sie, wie arbeiteten sie und anderen Momente des Lebens zeigen die vielen Abbildungen. Teilweise sind die Abbildungen seitengroß und gestochen scharf, so dass der Betrachter viele Details erkennen kann.

Bildbeschriftungsfehler mindern den an und für hervorragenden Eindruck des Buches
Leider sind dem Verlag zumindest zwei Bildbeschriftungsfehler passiert, was bei dieser Druckqualität und dem Preis eigentlich nicht passieren darf. Seite 174 und 175 sind die Bildtexte vertauscht, auf Seite 236 steht überhaupt ein falscher Bildtext. Wer dazu den richtigen lesen will, wird aber im Abbildungsverzeichnis ganz hinten im Buch fündig. Dort schließen sich Verzeichnis der Anmerkungen, eine Bibliografie-Übersicht, ein Ortsregister (mehrsprachig) sowie Künstlerverzeichnis an.

Insgesamt, von der fehlerhaften Bildbeschriftung abgesehen, die aber der Verlag zu vertreten hat, hat der Historiker Hans Petschar ein ausgezeichnetes, wissenschaftlich fundiertes Buch mit wirklich einmaligen Abbildungen herausgebracht.

Info:
Altösterreich
Menschen , Länder und Völker in der Habsburgermonarchie
von Hans Petschar
erschienen 2011 im Christian Brandstätter Verlag Wien
ISBN 978-3-85033-473-0

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Bernhard Stöllinger, Bernhard Leitner und Thomas Schnöll.
18

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Anif

Anif, eine charmante Gemeinde am südlichen Rand der Stadt Salzburg, besticht durch ihre idyllische Lage und die Nähe zum Untersberg. Das markante Schloss Anif und der benachbarte Zoo Salzburg machen die Gemeinde zu einem attraktiven Ausflugsziel. Durch den wunderbaren Maibaum gibt es jetzt außerdem einen Grund mehr, die Flachgauer Gemeinde zu besuchen. Anif-Kultur als Institution für niveauvolle Kunst Großes Maifest auf dem Gemeindeplatz gefeiert Taktstockübergabe bei der Musikkapelle Anif Ein...

13

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Obertrum

Obertrum am See, idyllisch am Trumer See gelegen, ist ein wahres Paradies für Naturfreunde und Erholungssuchende. Neben den zahlreichen Freizeitmöglichkeiten bietet Obertrum auch kulturelle Höhepunkte. Hier verschmilzt ländliche Lebensqualität mit touristischen Reizen und einer atemberaubenden Naturkulisse. Natur im Blickpunkt: Kräutergarten im Ort Saisoneröffnung am Obertrumer See Mystisches rund um See und Haunsberg Bierkabarett seit über 30 Jahren Trumer Triathlon vom 18. bis 20. Juli Mehr...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.