Mit Lehrlingswerkstätte zu Fachkräften
"Die Mitarbeiter sind unser Kapital"

Die beiden Entspannungstechniker
5Bilder

Die Firma Pichler und Strobl in Anthering ist Autragsfertiger hochkomplexer Teile in Mikrogenauigkeit. Dafür benötigt sie Metalltechniker, die sie zum Großteil selbst ausbildet. 

ANTHERING. Die Pichler & Strobl GmbH in Anthering fertigt High-Tech-Komponenten im Tausendstel-Millimeter-Bereich. Sie beschäftigt auf 4.000 Quadratmetern Produktionsfläche über 85 Mitarbeiter. 30 davon sind gelernte Zerspanungstechniker und 15 stecken gerade in der Ausbildung zu diesem interessanten Technik-Beruf. Bei den Lehrlingen soll künftig auf bis zu 30 aufgestockt werden. Zwei Ausbildungsstellen sind derzeit offen.

Ausbildung übernommen

Vor einem Jahr wurde im Haus eine Lehrlingswerkstätte eingerichtet. "Wir brauchten gut ausgebildete Fachkräfte, die so auf dem Markt nicht verfügbar waren", erklärt Prokurist Markus Schröger. Nun ist der Meister Johannes Essler als Lehrlingsbeauftragter für die Ausbildung der zukünftigen Zerspanungstechniker zuständig, die in der vierjährigen Lehrzeit in Drehen, Fräsen, Schleifen, Material- und Werkzeugkunde und Arbeiten mit CAD/CAM-Programmen ausgebildet werden. Sie werden über dem Kollektivvertrag bezahlt und erhalten für gute Leistungen zusätzliche Vergünstigungen. Ausgebildet werden die jungen Techniker nicht nur in ihrem Fach, sondern auch in anderen Gebieten. "Wir bieten mit ‚Manieren sind chic’ einen Benimmkurs, weiters das Seminar ‚Lernen lernen’ und auch sportlich einiges an", so Schröger. Der Beruf des Zerspanungstechnikers ist spannend. Der Kunde liefert eine Zeichnung oder ein 3-D-Modell, aufgrund dessen der Facharbeiter am Computer das Programm für die Bearbeitung erstellt.

Innovation und Präzision

"50 Prozent ist reine Computerarbeit, gefordert sind da Mathematik und gutes räumliches Sehen", erklärt Schröger. Die Dreh- und Fräsmaschinen sind keine Einzelteile, sondern Bearbeitungszentren, in denen das Werkstück aufgrund der erfolgten Programmierung präzise hergestellt und bearbeitet wird – selbstverständlich unter der Aufsicht des Zerspanungstechnikers, der bei Bedarf nachjustiert. Denn absolute Genauigkeit ist Pflicht bei der Entwicklung und Produktion der hochkomplexen und sensiblen Bauteile.

Der Markt wächst

"Seit 2018 gehören wir zur ‚Hör Technologie GmbH’ in Deutschland. Dadurch konnten wir den Standort hier erweitern und auf zehn bis 15 Jahre sichern", so Schröger. Die Geschäftsführung teilen sich Franz Pichler und Dietmar Wohlfart von der "Hör Technologie". Denn der Markt wächst. Die Firma liefert die Bauteile vom Prototyp bis hin zur Serienfertigung an die Halbleiterindustrie, die Luft- und Raumfahrt, in den Rennsport und für alternative Energie-Anlagen. Die Auftraggeber der Firma kommen aus der ganzen Welt, die Exportrate liegt bei über 90 Prozent.

Die beiden Entspannungstechniker
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.