Fischzucht-Entwicklungshilfe in Peru 1998 aus Grödig: Walter Grüll erinnert sich

von links: Ingeniero Ricardo vom Fischereibetrieb ARAPA SA., Walter Grüll von Al Pescatore in Grödig und Mauricio, ein Mitarbeiter Ricardos | Foto: freigegeben von Walter Grüll
26Bilder
  • von links: Ingeniero Ricardo vom Fischereibetrieb ARAPA SA., Walter Grüll von Al Pescatore in Grödig und Mauricio, ein Mitarbeiter Ricardos
  • Foto: freigegeben von Walter Grüll
  • hochgeladen von Peter Krackowizer

(kra) “Ach ja, die Händlerin aus Cusco fragte noch, mit was du räucherst…“ schrieb Christina im Sommer 1998 an den Salzburger Fischzüchter Walter Grüll vom Al Pescatore in Grödig.

„Reproduktive Zuchthilfe“ am anderen Ende der Welt
Doch blenden wir in den Mai des Jahres 1998 zurück. Das kleine peruanische Dorf Arapa liegt am gleichnamigen See, einem Seitenarm des Titicaca-See, rund 11 000 Kilometer südwestlich der kleinen Salzburger Gemeinde Grödig. Arapa befindet sich in Südamerika im Hochland der Anden auf 3 878 m ü. A., Grödig auf 446 m ü. A.; in Arapa spricht man Quechua, die meistgesprochene indigene Sprache Südamerikas, in Grödig wird ein Salzburger Dialekt gesprochen, wohl nicht die meistgesprochene Sprache Europas.

Walter Grüll brach also im Mai 1998 auf Einladung eines Schweizer Entwicklungshilfeprojekts in dieses so gegensätzlich erscheinende Dorf am anderen Ende der Welt zu einer „reproduktiven Zuchthilfe“ auf. Er sollte einem dortigen Fischereibetrieb auf den neuesten Stand in der Regenbogenforellenzucht verhelfen.

Angekommen am Flughafen von Arequipa in 2 335 m ü. A. ging es nochmals 200 Kilometer und 1 500 Höhenmeter über Landstraßen zur Fischzucht. Dort wurde er von der Schweizerin Christina erwartet, der Nichte Paters Markus „Marco“ Degen, der das Fischzuchtprojekt ins Leben gerufen hatte. 14 Tage hatte nun Walter Grüll Zeit, in Indios in den neuesten Methoden des Abstreifens des Laichs ohne Töten der Forelle und im richtigen Räuchern und Filetieren zu schulen sowie Tipps für die Aufzucht zu geben. Im Geiste formulierte Grüll seine Worte auf Deutsch, sprach sie Englisch aus und diese wurden von einem Dolmetscher in Quechua an die 14 Mitarbeiter der „Arapa Fischerei“ übersetzt. Ingeniero Ricardo, der Chef der Truppe, war begeistert bei der Sache und am Beginn der Schulungswochen stand eine Führung durch die kleine Fabrik. Besonders stolz war er dabei auf die blitzsaubere Dosenabfüllanlage.

In der Heimat der Kartoffel gibt es auch gegarte Meerschweinchen zu essen
Grüll verbrachte einerseits anstrengende Tage in Arapa, weil in fast 4 000 Metern Höhe die Luft doch schon dünner ist, was sich bei allen Tätigkeiten bemerkbar macht, andererseits interessante und unterhaltsame Tage in einer einzigartigen Landschaft in den Anden. Schon das Frühstück im Pfarrhof, wo Grüll wohnte, war mit einem original Schweizer „Rösti“ mit frischen Papayas und lokalem Käse ein kleines Kuriosum, kam doch Pater Degen aus der Schweiz. Dann wurde ihm Meerschweinchen gegart angeboten, eine Delikatesse bei den Indios, die nur zu Festtagen serviert wird. Und natürlich gab es Kartoffeln in vielen Zubereitungsarten, ist doch die Urheimat der Kartoffel in den Anden zu finden, sowie viel Gemüse, denn das Altiplano, wie das Hochland dort genannt wird, ist eine Gemüsekammer.

Von der lokalen Fischzucht zur international begehrten Bio-Forellenzucht
“Ach ja, die Händlerin aus Cusco fragte noch, mit was du räucherst…“ schrieb Christina dann im Juli desselben Jahres an Walter nach Grödig in einem Brief. Darin schilderte sie auch schon die ersten Erfolge des Betriebes in Arapa. Zwar haben die Indios um den Arapa-See nicht verstanden, worin denn das Besondere an der „Delikatesse“ einer geräucherten Regenbogenforelle läge, aber dafür die Hoteliers im fernen Fremdenverkehrszentrum Cusco unweit der Ruinen der Mayas, Machu Picchu. Von dort stammten die ersten größeren Bestellungen, schrieb Christina. Und bei der Forellenmesse „am letzten Sonntag“ (im Juli 1998) erhielt der Fischereibetrieb zwei erste Preise! Sogar der Minister für Fischerei wurde auf das kleine Unternehmen aufmerksam. Seither riefen Menschen aus ganz Peru bei den Fischern an und verlangten nach der Regenbogenforelle á la Grüll aus dem kleinen Grödig bei Salzburg.

Mittlerweile ist der Fischereibetrieb „ARAPA SA“ als Produzent von Bio-Forellen im ganzen Land bekannt und produziert bereits über drei Tonnen Räucher- und Dosenfisch pro Woche. Sogar im fernen Washington in den Vereinigten Staaten von Amerika wird nach der Regenbogenforelle aus dem Altiplano Perus, geräuchert nach Salzburger Art verlangt.

Infos
Über Pater Marco Degen siehe http://www.rkk-oberwil.ch/akt_interview_2006_mdegen.htm

Weitere meinbezirk-Berichte über Walter Grüll
Kleines Kaviar-ABC von Trophée-Gourmet-Preisträger Walter Grüll aus Grödig
Stör-Aktion für frischen Kaviar

Wo: ARAPA Sa., Arapa auf Karte anzeigen
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.