Gutschi verleiht Schulsportsiegel
Flachgauer Schulen glänzen im Sport

- 52 Schulsportgütesiegel wurden von Landesrätin Daniela Gutschi verliehen. 26 Bildungseinrichtungen erhielten Gold, 14 Schulen Silber und zwölf Bronze. 53 Prozent aller Schulen im Bundesland tragen mittlerweile die beliebte Auszeichnung. Im österreichweiten Vergleich liegt Salzburg damit mit großem Abstand auf Platz eins.
- Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
- hochgeladen von Simon Haslauer
Salzburger Schulen sind in Bewegung: Bildungslandesrätin Daniela Gutschi zeichnete in Kleßheim gestern Schulen mit dem "Schulsportgütesiegel" aus. Diese Schulen sicherten sich Gold, Silber oder Bronze:
KLESSHEIM. In der Tourismusschule Kleßheim regnete es gestern Abend Medaillen für Schulen in ganz Salzburg. Denn: Landesrätin Daniela Gutschi hat 52 Schulsportgütesiegel verliehen. Dabei erhielten 26 Bildungseinrichtungen ein goldenes Siegel, 14 Schulen Silber und zwölf Bronze. Mittlerweile tragen 53 Prozent aller Schulen im Bundesland die Auszeichnung. Verglichen mit dem restlichen Österreich platziert sich Salzburg damit dominant auf dem ersten Platz.
Das Siegel ist daraufhin für insgesamt vier Jahre gültig. Voraussetzungen für die Auszeichnung sind etwa unverbindliche Übungen für Bewegung und Sport, die Teilnahme an Schulsportwettkämpfen, Zusammenarbeit mit Vereinen oder auch das Projekt "Bewegte Pause". Je nach der Gesamtpunkteanzahl ergibt sich das Gütesiegel in Gold, Silber oder Bronze.

- Landesrätin Daniela Gutschi mit Robert Tschaut (Fachinspektor für Bewegungserziehung und Sport der Bildungsdirektion Salzburg) mit Vertreterinnen und Vertretern von Schulen aus dem Flachgau.
- Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
- hochgeladen von Simon Haslauer
Eine sportliche Erfolgsgeschichte
Gestern zeichnete Bildungslandesrätin Daniela Gutschi insgesamt 52 Schulen mit dem Sportgütesiegel aus; zehn der Schulen erhielten die Auszeichnung zum ersten Mal. Kinder und Jugendliche in diesen Schulen können so von der Volksschule bis zur Matura auf ein umfassendes Bewegungsangebot zurückgreifen.
"Möglich wird das durch engagierte Lehrerinnen und Lehrer sowie laufende Investitionen in die Infrastruktur von Seiten der Gemeinden, des Landes und des Bundes“, betont Daniela Gutschi dazu.

- Landesrätin Daniela Gutschi mit Robert Tschaut (Fachinspektor für Bewegungserziehung und Sport der Bildungsdirektion Salzburg) mit Sabine Kreil von der Mittelschule Oberndorf.
- Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
- hochgeladen von Simon Haslauer
Organisiert wird die jährliche Verleihung der Sportgütesiegel von Robert Tschaut, dem Fachinspektor für Bewegungserziehung und Sport der Bildungsdirektion Salzburg. Diese Aufgabe hat Tschaut seit mittlerweile elf Jahren inne.
"Im Schuljahr 2013/2014 sind wir mit 33 Bildungseinrichtungen gestartet. Mittlerweile haben wir uns mehr als verfünffacht", freut er sich.
Flachgau schnappt sich den zweiten Platz
Der sportlichste Bezirk im Bundesland ist der Pinzgau. Dort erhielten insgesamt 15 Schulen ein Sportgütesiegel. Knapp dahinter schafft es der Flachgau mit elf Auszeichnungen auf den zweiten Platz.

- Landesrätin Daniela Gutschi mit Robert Tschaut (Fachinspektor für Bewegungserziehung und Sport der Bildungsdirektion Salzburg) mit Helga Ebner von der Sportmittelschule in Faistenau.
- Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
- hochgeladen von Simon Haslauer
Ein goldenes Siegel sicherten sich dabei die HBLA Ursprung, die Sportmittelschule Faistenau sowie die Sportmittelschule Oberndorf. Weitere Siegel gingen an die LBS Obertrum, die Volksschule Hochfeld und Volksschule Oberndorf, das Werkschulheim Felbertal, die Allgemeine Sonderschule Köstendorf, das Montessori-Gymnasium Grödig sowie an die TS Kleßheim und die Volksschule Köstendorf.
Das könnte dich außerdem interessieren:
Mehr Berichterstattung aus dem Flachgau findest du hier.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.