Große Bildergalerie
Spätsommerliche Eindrücke vom Rupertikirtag 2023
Der Salzburger Rupertikirtag hat geöffnet und lädt noch bis zum 24. September 2023 zum Domkirchweihfest in die Salzburger Altstadt ein. Rund 115 Attraktionen, kulinarische Schmankerl und regionales Handwerk werden geboten.
SALZBURG. Rund um den Salzburger Dom herrscht emsiges Kirtagstreiben. Viele Menschen besuchen das Fest, rund um den 24. September, den Namenstag des Salzburger Landespatrons Rupert.

- Die Salzburger Bürgergarde schoss Salut zu Ehren des Namenspatrons.
- Foto: wildbild
- hochgeladen von Sabrina Moriggl
Der heilige Rupert ist Salzburgs Landespatron und wird meist mit Salzfass in den Händen dargestellt. Mit einem Jahrmarkt (und allem, was dazugehört) wird in der Stadt Salzburg an den Bischof und Heiligen auf vielfältige Weise gedacht.

- Bestes Wetter in der Landeshauptstadt für den Rupertikirtag.
- Foto: sm
- hochgeladen von Sabrina Moriggl
Dazu zählen neben Festzelt, kulinarischem und Fahrgeschäfte auch ein breites Rahmenprogramm, wie den Rupertikirtagsführungen durch den Dom und das Domquartier sowie im Stift St. Peter.
Handwerk und Handgemachtes aus den Bezirken
Der traditionelle Kunsthandwerkmarkt am Alten Markt rückt die Betriebe in den Vordergrund. Rund 20 Handwerksstände, von Salzburger Teppichpatschen, Honig und Keramik bis zum Lebkuchengebäck geben die Standbesitzer Einblick in die Arbeit und Herstellung ihrer Produkte.

- Der Winzer Walter Lahrnsteig und Bäcker Wolfgang Bauer präsentieren ihre Waren am Rupertikirtag.
- Foto: wildbild
- hochgeladen von Sabrina Moriggl

- Zusehen, wie frische Schaumrollen entstehen.
- Foto: sm
- hochgeladen von Sabrina Moriggl
So konnte man am Stand der Landesinnung der Bäcker Einblick gewinnen wie Brot und Schaumrollen entstehen. Mit den Händen arbeiten auch Thomas Meisl und sein Vater Walter Meisl aus Elixhausen. Die beiden zeigten Drechslarbeiten aus dem Flachgau mit einer Live-Vorführung. Diese gab es auch beim Stand der Landesinnung der Schlosser.
Köstlichkeiten für den Gaumen
"Frische Bauernkrapfen, Bauernkrapfen ganz frisch", tönte es aus dem Stand. Die Auslage voll mit Plundergebäck und Stritzel und Nussschnecken. Gebrannte Mandel, Schokofrüchte, Waffeln und Crêpes, Eis und Baumstriezel.

- Der Käse am Rupertikirtag ist schon reif.
- Foto: sm
- hochgeladen von Sabrina Moriggl

- Frische Schaumrollen, handgemacht vom Bäcker.
- Foto: sm
- hochgeladen von Sabrina Moriggl
Wer es deftiger mag: Bosna, Brezen und Weißwürste, Langos, Kas, Knödl und am Jägerstand — Hirschkäsekrainer, Wild-Burger, Wildragout oder Wildbret. Von den alkoholischen Getränken her natürlich Bier, ein edler Tropfen Rupertiwein, Mixgetränke oder Sturm.
Mehr aus dem Flachgau liest du >>HIER<<
Weitere Beiträge von Sabrina Moriggl gibt es >>HIER<<
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.