Tarek Leitner verursacht Bauchweh bei seinem Vortrag in Neumarkt

- von rechts: Bürgermeister DI Adi Rieger, Ilse Karrer (Leiterin Stadtbücherei Neumarkt) und Tarek Leitner
- Foto: Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee
- hochgeladen von Peter Krackowizer
Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee | Der ZIB-Moderator kündigte an, dass die Besucher im Anschluss seines Vortrages die Landschaft anders sehen werden! Und fragt: „Was lassen wir uns eigentlich noch alles an Hässlichkeiten in unserer Umgebung gefallen?“
Die Verschandelung Österreichs - Plädoyer für eine neue Alltagsästhetik
Seine These lautet: Im Namen der „Wirtschaftlichkeit“ akzeptieren wir vielfach, dass der Raum, in dem wir unser alltägliches Leben verbringen, verunstaltet wird. Durch Tankstellen und Fastfood-Ketten, Leuchttafeln und Lärmschutzwände. Alles Dinge, die wir brauchen, keine Frage. Aber bemerken wir überhaupt noch, wie sie uns den Blick verstellen?
Tarek Leitner schärfte mit seinem Vortrag die Wahrnehmung für unsere Umgebung und entfachte eine rege und längst überfällige Diskussion über den acht- und verantwortungslosen Umgang mit der Ressource Landschaft in Österreich. Er spricht von der Zeit der post-Umfahrungsstraßen, von entstehenden Hybridräumen, vom Problem der falschen Größen beim Bauen und prophezeit uns, unterlegt mit den Zahlen von Statistik Austria, wenn der Bauwahn so weiter geht wird Österreich in 400 Jahren völlig zugepflastert sein! Nur die hochalpinen Gebiete werden ohne Bauten übrig bleiben.
Bürgermeister Rieger sieht Denkanstoß
Bürgermeister Adi Rieger informiert die über 100 Besucher, die zum Vortrag im Festsaal von Neumarkt gekommen waren: „Dieser Denkanstoß von Tarek Leitner leitet einen lokalen und regionalen Marken- und Positionierungsprozess ein“, und lädt alle ein sich aktiv an diesen Prozess zu beteiligen. Es ist ihm wichtig gemeinsam mit den Menschen der Region eine qualitativ hochwertige Lebensumgebung zu schaffen. Gemeinsam mit den Gemeinden der Plusregion Straßwalchen, Neumarkt und Köstendorf wird in den nächsten Jahren ein groß angelegtes Projekt umgesetzt.
Denn eine schöne Umgebung macht uns glücklicher als eine von Bausünden und Wirtschaftlichkeitsdenken zerstörte Umwelt und Tarek Leitner kündigt damit sein neues Buch „Wo leben wir denn? Glückliche Orte und warum wir sie erschaffen sollten!“ an.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.