Mit Qualität zum Erfolg
Zweimal Gold für LFS Kleßheim bei Salzburger Milchprodukteprämierung

- Martin Rogenhofer, Rupert Quehenberger (Präsident LK Salzburg), Katharina Manzl, Dir. Johann Eßl, LR Josef Schwaiger, Obmann Gutes vom Bauernhof Willi Hutegger.
- Foto: Salzburger Landwirtschaft/zweibaum
- hochgeladen von Bettina Buchbauer
An der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Kleßheim wurden die im Zuge des Unterrichts produzierten Milchprodukte bei der Salzburger Milchproduktprämierung mit Gold ausgezeichnet.
WALS-SIEZENHEIM. Bei der 2. Salzburger Milchprodukteprämierung erhielt die LFS Kleßheim zweimal Gold.
„Dieser herausragende Erfolg bestätigt uns auf unserem Weg, den künftigen Betriebsführern ein entsprechendes Qualitätsbewusstsein bei der Weiterverarbeitung ihrer Produkte zu vermitteln“, freut sich Direktor Johann Eßl.
„Unsere heimischen Bauernfamilien setzen sich nur mit hochwertigsten, sicheren und geschmacklich einwandfreien Erzeugnissen aus der Region von der Masse am Weltmarkt ab. Deswegen ist es mir besonders wichtig, dass entsprechendes „know how“ und vor allem „know why“ im Unterricht im Vordergrund steht“, ergänzt die für die praktische Milchverarbeitung verantwortliche Fachlehrerin Katharina Manzl.
Die Siegerprodukte
Im Zuge der 2. Salzburger Milchprodukteprämierung wurden zwei Produktproben, die im Unterricht hergestellt wurden, eingeschickt – sowohl der „Frischkäse in Öl“ als auch der „Camembert“ wurden mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.
Qualität besteht aus vielen Faktoren
Um diese Qualität der Produkte zu erreichen, müssen viele Faktoren zusammenstimmen. Es beginnt bei der richtigen Fütterung, welche die Milchinhaltsstoffe beeinflusst, reicht über die richtige Melkroutine und erstreckt sich bis hin zur sauberen Verarbeitung der Milch. Die Schüler haben an der LFS die Möglichkeit, diese Arbeitsschritte bis hin zum fertigen Produkt durchzuführen und die selbst hergestellten Produkte im Anschluss auch sensorisch zu prüfen. So wird ein Teil der am Landesgut Kleßheim gewonnenen Bio-Heumilch in Spitzenqualität im Praxisunterrichtsgegenstand „Produktveredelung und Vermarktung“ verarbeitet.
Herstellung ist wichtig
Produkte in bester Qualität herzustellen wird immer wichtiger. Gerade in der Direktvermarktung, wie sie viele Bauernfamilien in Salzburg betreiben, wird das Motto: „Qualität vor Quantität“ immer wichtiger. Die Wertschätzung gegenüber bäuerlichen Produkten steigt in der Bevölkerung zunehmend.
„Viele Menschen wollen ganz genau wissen, woher ihr Essen kommt. Das gelingt am besten, wenn sie ein Produkt direkt vom Bauern aus der Region beziehen. Somit sichern sich die Schülerinnen und Schüler durch die Erfahrungen aus dem Praxisunterricht bereits früh Fertigkeiten, die ihnen später sogar ein zweites Standbein für die Bewirtschaftung ihrer Höfe sichern können“, ist Manzl überzeugt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.