LKH Freistadt informiert
Was der Leber das Leben schwer macht

Um dem Körper beim Entgiften nach dem Winter zu helfen, sollte viel Gemüse und ausreichend Wasser oder Tee auf dem Speiseplan stehen. | Foto: babsi w - Fotolia
2Bilder
  • Um dem Körper beim Entgiften nach dem Winter zu helfen, sollte viel Gemüse und ausreichend Wasser oder Tee auf dem Speiseplan stehen.
  • Foto: babsi w - Fotolia
  • hochgeladen von Elisabeth Klein

Sie arbeitet meist unbemerkt, befreit den Körper von Giftstoffen und ist der Ausgangspunkt von mehr als 500 verschiedenen Stoffwechselvorgängen – unsere Leber. Obwohl das größte Entgiftungsorgan viel wegstecken kann, tut ihr nach einem bewegungsarmen und kalorienreichen Winter ein wenig Aufmerksamkeit sehr gut. 

BEZIRK FREISTADT. Die Leber übernimmt viele wichtige Aufgaben im Körper wie die Verarbeitung und Speicherung von Kohlenhydraten, Fetten, Eiweißen, Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen, den Abbau von Schadstoffen, die Steuerung des Energie- und Hormonhaushaltes sowie die Produktion des Gallensaftes. Da sie nicht von Nerven durchzogen ist, verursacht sie im Krankheitsfall auch keine Schmerzen. Umso wichtiger ist es, ab und zu an die Leber zu denken: „Üppiges Essen, wenig Bewegung, viel Zucker und natürlich Alkohol machen der Leber das Leben schwer. Im Winter verlangsamt sich zusätzlich der Stoffwechsel, was Überstunden für das wichtige Organ im Frühling bedeutet“, erklärt Norbert Fritsch, ärztlicher Direktor am Landes-Krankenhaus (LKH) Freistadt und Leiter der Abteilung für Innere Medizin. 

Bitterstoffe für die Leber

Um dem Körper beim inneren Frühjahrsputz zu helfen, sollte gerade jetzt viel Gemüse und ausreichend Wasser auf dem Speiseplan stehen. Besonders Salate, Gemüse und Tee mit Bitterstoffen wie Artischocken, Chicorée, Endiviensalat, Löwenzahn, Radicchio und Salbei sind für die Leber gesund. „Durch die Bitterstoffe wird dafür gesorgt, dass die Gallenproduktion steigt. In der Nahrung enthaltenes Fett wird so besser verträglich. Auch regelmäßige Bewegung, zumindest drei Stunden pro Woche, wirken sich positiv auf die Lebergesundheit aus“, sagt Fritsch. 

Zucker fast so schädlich wie Alkohol

Stark reduzieren sollte man der Leber zuliebe Fett, Alkohol, Zucker und Nahrungsmittelzusatzstoffe wie der Experte weiter erklärt:
„Dass Alkohol die Leber schädigt, ist weitgehend bekannt, dass aber Zucker und hier vor allem der Fruchtzucker Schaden anrichtet, wird häufig vergessen." Das liegt daran, dass bestimmte Zuckermoleküle im Körper besonders schnell in Fett umgewandelt werden und die Entstehung einer Fettleber begünstigen. Farb- und Konservierungsmittel sowie Geschmacksverstärker hindern die Leber ebenso am effizienten Arbeiten. Besonders Menschen mit starkem Übergewicht oder Diabetes Typ 2 sollten ihre Leberwerte regelmäßig kontrollieren lassen. Denn obwohl die Leber eine hohe Regenerationsfähigkeit hat, sind schwere Schäden irreversibel: „Anhaltende Müdigkeit, auffällige, fettig glänzende Stuhlveränderung, Bauchschmerzen, Blähungen und wiederholtes Erbrechen können auf eine Leberentzündung hinweisen und müssen abgeklärt werden“, betont Fritsch.

Um dem Körper beim Entgiften nach dem Winter zu helfen, sollte viel Gemüse und ausreichend Wasser oder Tee auf dem Speiseplan stehen. | Foto: babsi w - Fotolia
Norbert Fritsch ist Ärztlicher Direktor des Landes-Krankenhaus Freistadt und Leiter der Abteilung für Innere Medizin. | Foto: Oö. Gesundheitsholding
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Freistadt auf MeinBezirk.at/Freistadt

Neuigkeiten aus Freistadt als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Freistadt auf Facebook: MeinBezirk Freistadt

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.