Vier Feuerwehren alarmiert
Brand einer Gartenhütte im Stadtzentrum von Freistadt

- Durch das schnelle und koordinierte Eingreifen konnte eine größere Brandausweitung erfolgreich verhindert werden.
- Foto: TEAM FOTOKERSCHI / TOBIAS SCHARTNER
- hochgeladen von Martina Weymayer
Am 10. Mai 2025, gegen 6:30 Uhr, bemerkte eine Polizeistreife eine starke Rauchentwicklung in Freistadt. Umgehend begab sie sich zum dortigen Objekt und stellten den Brand einer Gartenhütte fest.
FREISTADT. Ein ebenfalls anwesender Zeuge und die Streifenbesatzung begannen sofort, zusätzlich zur Alarmierung der Feuerwehr, mit einem Gartenschlauch und Feuerlöscher den ersten Löschangriff zu starten. Aufgrund der bereits erfolgten Ausbreitung des Brandes, so informiert die Polizei, konnte dieser mit herkömmlichen Löschmitteln nicht mehr unter Kontrolle gebracht werden, da die Flammen bereits in den Holzdachstuhl eingezogen waren.
Flammen drohten auf Nachbargebäude überzugreifen
Direkt neben der brennenden Gartenhütte befand sich ein Vogelvoliere. Da die Flammen ´auf den Dachstuhl des Nachbargebäudes überzugreifen drohten, mussten in weiterer Folge sämtliche Bewohner von zwei angrenzenden Häusern evakuiert werden. Auch die Wohnhausbesitzerin hatte bis zu diesem Zeitpunkt von dem Brand noch nichts mitbekommen und musste das Haus verlassen. Die Bewohner wurden dem Roten Kreuz übergeben.
Mehrere Feuerwehren konnten den Brand rasch unter Kontrolle bringen, ein vollständiges Übergreifen der Flammen auf den Dachstuhl des Nachbarobjektes verhindern und gegen 9:30 Uhr Brandaus geben.
Höhe des Schadens noch unbekannt
Im Vogelvoliere befanden sich zum Zeitpunkt des Brandausbruches fünf Vögel, die allesamt aufgrund des Brandes verendeten. Der Dachstuhl des Gartenhauses wurde erheblich beschädigt. Am Nachbarobjekt entstand ebenfalls ein Schaden in Form einer starken Verrauchung der Wohnräumlichkeiten, sowie im Randbereich des direkt angrenzenden Dachblechs. Die Schadenshöhe in beiden Fällen ist derzeit noch unbekannt. Ein Brandermittler führte die Erhebungen vor Ort. Ein technischer Defekt konnte ausgeschlossen werden. Eine aufgestellte Kerze, die als Wärmequelle für die Vögel diente, wird laut Polizei als Brandursache vermutet – die Ermittlungen laufen.
Aufgrund der frühen Brandentdeckung durch die Polizeistreife in Freistadt, des sofortigen Einschreitens sowie der eingeleiteten Löschmaßnahmen und der schnellen Verständigung der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf das Nachbargebäude verhindert werden.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.