Imposanter Start der Veranstaltungsreihe "Mühlviertlerisch Tafeln"

Die 200 Gäste wurden von Tafelmeister Mike Süsser begrüßt und von sieben Gutauer Wirten kulinarisch verwöhnt. | Foto: Neuburger_Neudesign
3Bilder
  • Die 200 Gäste wurden von Tafelmeister Mike Süsser begrüßt und von sieben Gutauer Wirten kulinarisch verwöhnt.
  • Foto: Neuburger_Neudesign
  • hochgeladen von Carmen Palzer

GUTAU. Die Veranstaltungsreihe "Mühlviertlerisch Tafeln" feierte kürzlich einen imposanten Start mit "Festlich und guat" vor der Kulisse des Schlosses Tannbach in Gutau. 200 Gäste wurden von Tafelmeister Mike Süsser begrüßt und von sieben Gutauer Wirten kulinarisch verwöhnt. Gutauer Goashaxn, Schafkäse, Fisch aus der Aist und herrlich geschmortes Kalbfleisch bildeten das regionale Viergangmenü.

Kulinarik und Kultur

Auch kulturell hatte das Essen mit dem Gstanzlsingen der Stubenhocker, einer traumhaften Klavierbegleitung und dem Ensemble der Musikschule Gutau und Pregarten einiges zu bieten. "Die Veranstaltung hat internationales Top-Niveau. Küche, Flair und Musik – es hat alles wunderbar gepasst", sagt Wolfgang Haider, einer der Gäste.

Zwei weitere Termine in diesem Jahr

Die nächsten Termine in diesem Jahr sind am Freitag, 2. September, in der Stadtpfarrkirche in Freistadt, und am Dienstag, 25. Oktober, auf Schloss Weinberg. 2017 darf man auf fünf weitere Veranstaltungen gespannt sein. Die Veranstaltungsreihe ist ein Projekt des Tourismusverbandes der Region Freistadt und wurde mit einer Projektförderung der Leaderregion Mühlviertler Kernland unterstützt.

Die 200 Gäste wurden von Tafelmeister Mike Süsser begrüßt und von sieben Gutauer Wirten kulinarisch verwöhnt. | Foto: Neuburger_Neudesign
Foto: Neuburger_Neudesign
Foto: Neuburger_Neudesign
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Freistadt auf MeinBezirk.at/Freistadt

Neuigkeiten aus Freistadt als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Freistadt auf Facebook: MeinBezirk Freistadt

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.