Kefermarkt
Ein Fest für Josef Maria Stowasser und sein Wörterbuch

Der "Stowasser" begleitete schon Generationen von Schülern wie diese Gymnasiasten aus Freistadt. | Foto: BG Freistadt
  • Der "Stowasser" begleitete schon Generationen von Schülern wie diese Gymnasiasten aus Freistadt.
  • Foto: BG Freistadt
  • hochgeladen von Roland Wolf

Als Josef Maria Stowasser nach fünf Jahren harter Arbeit 1893 sein „Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch“ in Lest vollendete, konnte er nicht ahnen, dass sich sein Werk auch nach 130 Jahren großer Verbreitung und Beliebtheit erfreut. "Der Stowasser" ist längst zu einer Marke geworden ist.

KEFERMARKT. Eine Ausstellung, die am Samstag, 3. Juni, 13 Uhr, mit der Enthüllung eines Denkmals in Lest und mit einem Symposium im Pfarrzentrum Kefermarkt (ab 14.15 Uhr) beginnt, gibt Antworten: Geboren 1854 im damaligen Österreich-Schlesien. Charismatischer, aber streitbarer Lehrer in Freistadt und Wien. Forscher mit Hang zu dunklen Wörtern. Dichter und Nachdichter griechischer und lateinischer Lyrik, aber als begeisterter Wahl-Mühlviertler auch von mundartlichen Gstanzln („Schnaderhüpfeln“).

Hundertwasser-Ausgabe

Als Josef Maria Stowasser 1910 nach schwerer Krankheit verstarb, erlebte das Wörterbuch bereits die dritte Auflage, der noch einige folgen sollten. Generationen von Lateinlernenden begleitete der „Kleine Stowasser“ durch den Unterricht. 1994 erschien die legendäre Hundertwasser-Ausgabe. 2016 erfolgte eine völlige Neubearbeitung, die seit 2022 auch in digitaler Form als E-book vorliegt. Und noch immer heißt das Werk schlicht „Stowasser“.

Ausstellung und Römerfest

Um 17 Uhr wird am Samstag, 3. Juni, im Café Stöckl eine Ausstellung eröffnet, die bis Ende Oktober zu sehen ist. Gleichzeitig wird ein Römerfest gefeiert und das Café Stöckl lädt zu seinem Terrassen-Opening.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Vielfalt und Vergleichsmöglichkeiten, wer will das nicht!

Markwirtschaft beruht auf dem Spiel von Angebot und Nachfrage. Was nicht gefragt ist, eliminiert sich von selbst. Marktwirtschaft führt damit durch den Wettbewerb vieler zu besseren Produkten und Leistungen, zu fairen Preisen und zu Fortschritt. In der Planwirtschaft wird der Markt zentral gesteuert – oft an der Nachfrage vorbei und damit versagend, wie Kuba, Venezuela oder die ehemalige DDR zeigen. Wer will schon, dass einige wenige planen, was ich zu wollen habe und mir keine Alternative...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Freistadt auf MeinBezirk.at/Freistadt

Neuigkeiten aus Freistadt als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Freistadt auf Facebook: MeinBezirk Freistadt

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.