Kefermarkt
Ein Fest für Josef Maria Stowasser und sein Wörterbuch

- Der "Stowasser" begleitete schon Generationen von Schülern wie diese Gymnasiasten aus Freistadt.
- Foto: BG Freistadt
- hochgeladen von Roland Wolf
Als Josef Maria Stowasser nach fünf Jahren harter Arbeit 1893 sein „Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch“ in Lest vollendete, konnte er nicht ahnen, dass sich sein Werk auch nach 130 Jahren großer Verbreitung und Beliebtheit erfreut. "Der Stowasser" ist längst zu einer Marke geworden ist.
KEFERMARKT. Eine Ausstellung, die am Samstag, 3. Juni, 13 Uhr, mit der Enthüllung eines Denkmals in Lest und mit einem Symposium im Pfarrzentrum Kefermarkt (ab 14.15 Uhr) beginnt, gibt Antworten: Geboren 1854 im damaligen Österreich-Schlesien. Charismatischer, aber streitbarer Lehrer in Freistadt und Wien. Forscher mit Hang zu dunklen Wörtern. Dichter und Nachdichter griechischer und lateinischer Lyrik, aber als begeisterter Wahl-Mühlviertler auch von mundartlichen Gstanzln („Schnaderhüpfeln“).
Hundertwasser-Ausgabe
Als Josef Maria Stowasser 1910 nach schwerer Krankheit verstarb, erlebte das Wörterbuch bereits die dritte Auflage, der noch einige folgen sollten. Generationen von Lateinlernenden begleitete der „Kleine Stowasser“ durch den Unterricht. 1994 erschien die legendäre Hundertwasser-Ausgabe. 2016 erfolgte eine völlige Neubearbeitung, die seit 2022 auch in digitaler Form als E-book vorliegt. Und noch immer heißt das Werk schlicht „Stowasser“.
Ausstellung und Römerfest
Um 17 Uhr wird am Samstag, 3. Juni, im Café Stöckl eine Ausstellung eröffnet, die bis Ende Oktober zu sehen ist. Gleichzeitig wird ein Römerfest gefeiert und das Café Stöckl lädt zu seinem Terrassen-Opening.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.