Kaffee fürs Kanzleramt

- Foto: BRS/Hostinar
- hochgeladen von Elisabeth Hostinar
FREISTADT. Wer das Glück hat, im Bundeskanzleram in Wien zu arbeiten oder dort zu Gast zu sein, kann besten Kaffee genießen. Geröstet in Freistadt von einem Windhaager. Und die Mitglieder der Bundesregierung trinken tjeden Dienstag beim Ministerrat Suchan-Kaffee. Ausgewählt wurde der Kaffee aus Freistadt übrigens mittels Blindverkostung. Es zählte also rein die Qualität!
Die kleine Rösterei liegt direkt in der Freistädter Altstadt, gleich gegenüber der Kirche und neben dem dazugehörigen Kaffee Suchan, dass Peter Affenzeller eigentlich "eher als Hobby" betreibt.
Herzstück der Firma, die Peter Affenzeller 2007 gegründet hat, ist die Rösterei. Affenzeller hat sich mittlerweile zu einem Spezialisten für sorgfältig geröstete sortenreine Kaffees und edle Mischungen entwickelt. Dabei war Peter Affenzeller, der mit seiner Frau Dagmar, gebürtige Suchan und eine Biologin, 17 Jahre lang in Wien lebte und dort als Innovationsberater sehr erfolgreich war, "kaffeetechnisch" ein absoluter Anfänger: "Ich hatte auch keinerlei Gastromieerfahrung. "Allerdings hat ihn Kaffee schon immer interessiert und fasziniert. Nachdem die Kinder auf der Welt waren, wollte man den Lebensmittelpunkt wieder aufs Land, in die Heimat, verlegen. Peter Affenzeller hat sich daher entschlossen, dieses Hobby zum Beruf zu machen. Der Anfang war schwierig: "Ich musste mir das ganze Wissen aber aus Büchern aneignen. Erster Schritt war die Ausbildung zum Kaffeesommerlier." Mittlerweile gibt es beim Kaffee, wie in der Bierbranche, eine Hindwendung zum Genuss. Dabei haben, so Affenzeller, die Kapselhersteller eine wichtige Rolle gespielt. Die Konsumenten sind bereit, für gute Qualität auch mehr zu bezahlen.
Was macht einen guten Kaffee aus? Affenzeller: "Wichtig ist der Einkauf bester Rohkaffee-Qualitäten." Die Bohnen kauft er von einem Händler in Hamburg, und jetzt zusätzlich auch direkt von Familienbetrieben in Nicaragua. "Ich zahle dabei mindestens den Fair-Trade-Preis."
Die Röstdauer variiert bei Peter Affenzeller je nach Sorte zwischen 15 und 20 Minuten, in Spezialfällen kann eine Röstung auch 30 oder mehr Minuten dauern. "Nur eine langsame Röstung gewährleistet, dass Kaffee bis ins Innere der Bohnen durchgeröstet wird und die im Kaffee enthaltenen Säuren optimal abgebaut werden." Im Vergleich dazu: In großen Konzernen dauert die Röstung zwischen 30 und 90 Sekunden. Derzeit hat die Firma Suchan standardmäßig zehn Sorten in Angebot, die auch zu Mischungen zusammengestellt werden.
Voll im Trend ist wieder der Filterkaffee, der für diese Zubereitungsart allerdings speziell gemahlen werden sollte, um sein Aroma voll entfalten zu können.
Affenzeller bezeichnet seinen Betrieb als Manufaktur – und das soll sie auch bleiben. Wenn der Umsatz bis März schon um 40 Prozent höher war als im Vorjahr. Zu den Kunden gehören auch Privatkunden im Ausland wie Deutschland, Amerika oder Schweden. Der Mühltalhof bei Feldkirchen, das bekannte Wiener Café Jelinek mit drei Standorten oder der Wiener Hauben-Koch Konstantin Filippou genießen ihn ebenfalls – den Kaffee aus Freistadt.





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.