Fußball
Schiedsrichtergruppe Mühlviertel wird 50 Jahre alt

Dietmar Sitz (57) aus Leopoldschlag ist Obmann der Schiedsrichtergruppe Mühlviertel. | Foto: Michael Wahlmüller
2Bilder
  • Dietmar Sitz (57) aus Leopoldschlag ist Obmann der Schiedsrichtergruppe Mühlviertel.
  • Foto: Michael Wahlmüller
  • hochgeladen von Roland Wolf

Im heurigen Jahr feiert die Schiedsrichtergruppe Mühlviertel ihren 50sten Geburtstag. MeinBezirk Freistadt hat sich aus diesem Anlass mit Obmann Dietmar Sitz aus Leopoldschlag unterhalten.

MÜHLVIERTEL, LEOPOLDSCHLAG. „Die Schiedsrichter gehören zum Spiel“, sagt Trainer-Urgestein Walter Hansa. Der 79-jährige Freistädter saß unter anderem auf den Trainerbänken in Gutau, Perg, Königswiesen, Steyregg und dreimal in St. Oswald. „Ich habe nie etwas gegen den Schiedsrichter hineingeschrien. Das bringt auch nichts, außer dass du die eigenen Spieler narrisch machst.“

Besprechung nach dem Match

Dietmar Sitz, Obmann der Schiedsrichtergruppe Mühlviertel, bestätigt: „Der Walter war am Fußballplatz immer ein Sir.“ Eine Besprechung über strittige Szenen während der 90 Minuten erfolgte immer erst nach dem Match. Eine wohltuende Abwechslung zu so manchen Coaches, die wie Rumpelstilzchen an der Seitenlinie auf- und abspringen. Der 57-jährige Leopoldschläger, Vizeleutnant beim Bundesheer, war selbst jahrelang Schiri, bis er sich nach mehreren Bandscheibenvorfällen zurückzog. Sein letztes Meisterschaftsmatch pfiff er am 12. Juni 2016 in Puchenau (2:3 gegen Stahl Linz).

Hametner, Pum, Sitz

Die Liebe zum Fußball lebt Sitz auch nach seiner aktiven Schiedsrichterkarriere aus. Er ist seit 2018 Schiedsrichterbeobachter und seit 2013 Obmann der Schiedsrichtergruppe Mühlviertel, die heuer ihren 50. Geburtstag feiert. Gründungsobmann war Horst Hametner aus Bad Zell (1975 bis 1983), danach folgte Ex-Bundesligareferee Gerhard Pum aus Kefermarkt (1983 bis 2013). Sitz ist also erst der dritte „Chef“. Er coacht und leitet ein Team, das aus 30 aktiven Schiedsrichtern besteht. Die Gruppe trifft sich zu regelmäßigen Trainings und Schulungen. Aber auch das Gesellige darf nicht zu kurz kommen. Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums findet am 12. Juli ein Kleinfeldturnier auf der Anlage des ASV Hagenberg statt. „Alle Schiedsrichtergruppen aus Oberösterreich werden vertreten sein, und wir erwarten auch Kollegen aus Niederbayern.“ Sitz freut sich jedenfalls auf viele Zuschauer, die in den Genuss kommen, die Schiedsrichter einmal als Kicker im Einsatz zu erleben.

Junge Talente, zwei Frauen

Nachwuchsprobleme hat die Gruppe Mühlviertel momentan nicht. „Aber wir freuen uns über jeden Interessenten“, sagt Sitz. Der nächste Grundkurs findet am 5./6. April in Linz statt. Mit Magdalena Hois und Sonja Katharina Hain befinden sich auch zwei Frauen im Mühlviertler Schiripool. Dazu kommen zahlreiche talentierte Nachwuchsleute wie Adrian Koller aus Zwettl an der Rodl. Aushängeschild ist Roman Smolinski aus Ried in der Riedmark, der in der dritthöchsten Liga Österreichs aktiv ist. 

Emotionen ja, Beleidigungen nein

Und was wünscht sich der Gruppenobmann, der viel Freizeit in seine Leidenschaft steckt und dafür auch das notwendige Verständnis seiner Lebensgefährtin hat, von Spielern und Zuschauern? „Eins vorweg: Wir alle machen Fehler und Emotionen am Fußballplatz sind absolut erwünscht, aber Beschimpfungen und Beleidigungen gehen gar nicht.“ Sitz berichtet von Klubs und deren Fans, die in dieser Hinsicht einen zweifelhaften Ruf genießen – auch im Mühlviertel. „Da wird es oft schon mit der Besetzung schwierig, weil diese Vereine niemand mehr pfeifen will.“

Schiedsrichter Oberösterreich

Dietmar Sitz (57) aus Leopoldschlag ist Obmann der Schiedsrichtergruppe Mühlviertel. | Foto: Michael Wahlmüller
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Freistadt auf MeinBezirk.at/Freistadt

Neuigkeiten aus Freistadt als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Freistadt auf Facebook: MeinBezirk Freistadt

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.