Naturpark Dobratsch
Ein Winterprogramm, das begeistert

Das Winterprogramm im Naturpark Dobratsch lässt keine Wünsche offen. | Foto: Knely
2Bilder
  • Das Winterprogramm im Naturpark Dobratsch lässt keine Wünsche offen.
  • Foto: Knely
  • hochgeladen von Katharina Pollan

Das Ende des vierten Lockdown läutet den Start des Winterprogramms am Freitag im Naturpark Dobratsch ein.

NATURPARK DOBRATSCH. Die Kurve vom veralteten Skigebiet zum nunmehr modernen Nachhaltigkeitsmodel für den Wintertourismus im 21. Jahrhundert hat der Naturpark Dobratsch mit Bravour gemeistert. Im heurigen Winter wird auch die Mobilitätswende durch das ausgebaute Busangebot der Stadt Villach, der Tourismusregion und des Naturparks eingeläutet. Rund 40.000 Pkw-Auffahrten wurden in der vergangenen Wintersaison gezählt. Diese Zahl machte verkehrsberuhigende Maßnahmen im Naturpark notwendig.

Überarbeitetes Busangebot

Der Naturpark soll möglichst sanft und nachhaltig genutzt werden, um den Naturraum zu schützen. Daher wurden diesen Winter Parkgebühren eingeführt. Als Alternative zum Pkw-Verkehr gibt es ein Busangebot, das erweitert wurde. Der Naturparkbus ist das beste öffentliche Verkehrsangebot in einem Schutzgebiet oder Naturpark österreichweit. „Ein so perfektes öffentliches Verkehrsangebot auf den Dobratsch gab es noch nie seit Bestehen des Naturparks“, so Naturparkreferentin Irene Hochstetter-Lackner.

Jubiläumsjahr

2002 bis 2022: Kärntens 1. Naturpark wird 20 Jahre alt. Für das Jubiläumsjahr hat man sich viel vorgenommen: die Weiterentwicklung des barrierefreien Naturerlebnisses, ein Waldprojekt, Streuobstwiesen-Schnittkurse, Sensenmähkurse, Fledermausforschung und vieles mehr.. „Für die zukünftige Entwicklung setzen wir auf ,Qualität vor Quantität‘. Es geht darum, die Erlebnisqualität zu steigern, die Attraktivität als Naherholungsgebiet und naturtouristische Destination zu erhalten sowie das Naturerlebnis so zu gestalten, dass sich die Natur- und Kulturlandschaft optimal entwickeln kann“, sagt Naturpark-Landesrätin Sara Schaar.

Aus anderen Blickwinkeln

Das Winterprogramm im Naturpark ist ein wesentlicher Beitrag zum Schutz des Lebensraumes. Eine Führung mit den Rangern gewährt neue Erkenntnisse über die Natur und lässt die Wintermonate mit anderen Augen erleben. Das Naturpark-Team hat sich auch heuer wieder nicht lumpen lassen und ein umfangreiches Programm für den Winter zusammengestellt: von Natur- und Tierbeobachtungen, der wunderschöne Sternenhimmel bis hin zu einem Bastelnachmittag ist für Groß und Klein etwas dabei. Insgesamt gibt es sieben Programmpunkte und 49 Termine.

Geheimtipps der Bürgermeister

Ein Tipp von Bürgermeister Reinhard Antolitsch: „In der Schütt lässt sich die Winterlandschaft ganz ursprünglich erleben. Viele Wanderungen von Arnoldstein, Nötsch und Oberschütt bieten sich an. Eine Einkehr bei Lisi’s Almwirtschaft mitten in der Natur, mit regionalen Köstlichkeiten, ist das lohnenswerte Ziel“. Bürgermeister Christian Hecher führt aus: „Vor allem für Kinder hat der Naturpark diesen Winter spezielle Angebote ausgearbeitet: Eine interaktive Schatzsuche mittels Lawinensuchgerät wird angeboten. Damit lernen die Kinder spielerisch den Umgang mit diesem lebenswichtigen alpinen Gerät.“ Bürgermeister Alfred Altersberger ergänzt noch: „Bei der stimmungsvollen Wanderung von der Aichingerhütte zum Gams- und Gipfelblick mit historischen Lampen lässt man den Alltag hinter sich. Ein Lagerfeuer und ein heißer Glühwein oder Tee mit Blick über Kärnten bilden den traumhaften Abschluss dieser magischen Tour“.

Das Winterprogramm im Naturpark Dobratsch lässt keine Wünsche offen. | Foto: Knely
Kärntens 1. Naturpark wird im Jahr 2022 20 Jahre alt. | Foto: Michael Stabentheiner
Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer
1

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt Rezept einsenden
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.