LK Gmünd
Gesundheitspersonal wird für Notfallsituationen trainiert

- Absolventen des Notfallsimulationstrainungs (v.l.): DGKP Sabine Haller, DGKP Karin Schwingenschlögl, Pflegestandortleitung DGKP Herta Weissensteiner, DGKP Erna Schuster, DGKP Christian Prinz, DGKP Berta Hietler, DGKP Karin Dattler und DGKP Barbara Klein.
- Foto: LK Gmünd
- hochgeladen von Katrin Pilz
Seit einigen Wochen wird im Landesklinikum Gmünd auf Initiative von DGKP Christian Prinz von der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin in regelmäßigen Abständen ein Simulationstraining durchgeführt.
GMÜND. Seit vielen Jahrzenten werden in der Luftfahrt Piloten am Simulator für Notfallsituationen trainiert. Seit kurzem wird diese Methodik auch am Landesklinikum Gmünd angewandt.
"Da Notfallsituationen nicht regelmäßig vorkommen, ist es umso wichtiger, diese zu simulieren, um in der Realsituation schnell und effektiv reagieren zu können. Ein Simulationstraining bietet die Möglichkeit, Gesundheitspersonal für Notfallsituationen bestmöglich vorzubereiten", erklärt Initiator und Trainingsleiter Christian Prinz. "Neben fachlichem Wissen, technischen und manuellen Fertigkeiten, werden im Simulationstraining auch sogenannte 'non technical skills' wie Kommunikationsdefizite, eventuelle Probleme in der Teamarbeit sowie mögliche organisatorische Mängel oder nicht ergonomische Gestaltung der Arbeitsumgebung berücksichtigt."
Instruktorin Sabine Haller erläutert: "In Kleingruppen werden den MitarbeiterInnen unterschiedliche Szenarien dargestellt, wobei es um schnelles Erkennen und Einschätzen der Notfallsituation, sowie um Setzen lebensrettender Sofortmaßnahmen geht."
Sekunden können über Leben und Tod entscheiden
Im Simulationstraining kommen computerunterstütze Systeme wie eine Hightech-Reanimationspuppe, Geräte zur Verifizierung der gesetzten Maßnahmen, sowie die Videoanalyse und das verbale Feedback der Instruktoren zum Einsatz.
Das strukturierte und modular aufgebaute Simulationstraining soll ein kompetentes Handeln in der zeitlichen Enge einer Notfallsituation vermitteln, um der Bevölkerung eine bestmögliche Versorgung in einer Notfallsituation zu gewährleisten. Ein langfristiges Ziel von Christian Prinz ist es, dieses Projekt allen Mitarbeitern des Landesklinikums Gmünd unbürokratisch zugänglich zu machen.
"Im Ernstfall können Sekunden über Leben und Tod entscheiden. Durch solche Schulungen bieten wir unseren KollegInnen die Voraussetzungen, den besten Ablauf für den Notfall realitätsnahe zu üben, ähnlich wie bei der Checkliste eines Piloten in einer Simulation", ist Pflegestandortleiterin Herta Weissensteiner überzeugt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.