Simulationstraining

Beiträge zum Thema Simulationstraining

Pflegestandortleiterin Maria Winkler, Dr. Matthias Hauke, Denise Kiehtreiber, Gerhard Kerschner, Christian Prinz, ärztliche Standortleiterin Julia Dlask, Prim. Dr. Claudia Praseta, Thomas Waldhäusl, Sabina Scheidl, Michaela Edinger, Birgit Moser. | Foto: LK Gmünd
2

Für Notfälle
Ausweitung der Simulationstrainings im Klinikum Gmünd

Im Landesklinikum Gmünd wird das Simulationstraining für Notfälle vom ambulanten auch auf den stationären Bereich ausgeweitet. Damit ist man für Eventualitäten noch besser vorbereitet. GMÜND. Der Anästhesie- und Intensivpfleger Christian Prinz führt schon seit mehreren Jahren Notfalltrainings im Ambulanzbereich im Landesklinikum Gmünd durch. Jetzt werden diese auch auf bettenführende Normalstationen ausgeweitet. Die dreistündigen Workshops umfassen realitätsnahe Szenarien, bei denen Basic Life...

An der 2004 gegründeten Med Uni Graz freut man sich über die internationale Wertschätzung. | Foto: Med Uni Graz
7

Med Uni-Programm
Mit Simulationspatienten zu guten Arztgesprächen

Beim Simulationspatienten-Programm lernen angehende Ärztinnen und Ärzte die richtige Gesprächsführung – angefangen bei der Anamnese hin zum Überbringen von schlechten Nachrichten. GRAZ. Wie sagt man einem Patienten, dass er Krebs hat? Ein Szenario, auf das sich Ärztinnen und Ärzte vorbereiten müssen und eines der Themen, die beim Simulationspatienten-Programm nicht nur besprochen, sondern auch eingehend geübt werden. "Wir haben hier einen sicheren Ort, an dem Fehler gemacht werden dürfen und...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
Kazem Nouri MBA leitet die simulierte Eizellenentnahme an. | Foto: Gesundheit Burgenland/Kazem Nouri
3

Simulationstraining
Eizellenentnahme im Krankenhaus Oberpullendorf

Unter der Leitung von Kazem Nouri, Leiter des IVF-Instituts Kinderwunsch Burgenland, wurde erstmals im Oberpullendorfer Krankenhaus ein Simulationstraining für die Eizellenentnahme im Rahmen der Invitrofertilisation und Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (IVF/ICSI), angeboten. Das innovative Training ermöglichte es Ärztinnen und Ärzten, den komplexen Eingriff der Follikelpunktion unter realistischen Bedingungen zu üben. OBERPULLENDORF. Anhand einer naturnahen Simulation zu trainieren ist...

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (mitte) mit den Geschäftführern Igor Marinkovic und Sevil Marinkovic-Özer. | Foto: Victoria Edlinger
16

Auf Betriebsbesuch
Verteidigungsministerin Tanner in Langenlebarn

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner besuchte die Firma Sidma in Langenlebarn LANGENLEBARN. Bereits seit 2017 arbeitet das Bundesheer mit dem Familienbetrieb aus Langenlebarn, vor allem im Bereich der Duellsimulatoren, zusammen. Beim Betriebsbesuch der Verteidigungsministerin wurden die neuesten Technologien, darunter verschiedene Kamerasysteme präsentiert und näher erörtert. Auch Systeme zur Truppen- und Übungssimulation standen zur Ansicht bereit.  Gegründet wurde die Zusammenarbeit...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Das Simulationstraining bietet den Rettungskräften realitätsnah dargestellte Übungsszenarien.
 | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
5

Rotes Kreuz Salzburg
Simulationstraining optimiert Teamarbeit im Notfall

Das Rote Kreuz Salzburg bietet seit Sommer 2023 Rettungs- und Notfallsanitäter:innen ein Simulationstraining in Zusammenarbeit mit dem Clinical Research Center Salzburg an. Ziel ist es, die Zusammenarbeit in medizinischen Notfallteams zu verbessern. Die Resonanz auf die Trainings ist äußerst positiv. SALZBURG. Seit Sommer 2023 ermöglicht das Rote Kreuz Salzburg seinen Rettungs- und Notfallsanitäter:innen ein professionell gestaltetes Simulationstraining. Dieses findet in Zusammenarbeit mit dem...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Assoc. Prof. Dr. Martin Wald mit dem interdisziplinären Team der Neonatologie, Stationsleitung DGKP Irene Ulrich (3.v.r) und der interimistischen Leitung der Abteilung für Kinderheilkunde OÄ Dr. Andrea Pichler. | Foto: Universitätsklinikum Tulln
2

Tulln
Neonatologisches Simulationstraining im Universitätsklinikum Tulln

Auf der Neonatologie des Universitätsklinikum Tulln fand vor Kurzem ein interdisziplinärer Reanimations- und Simulationsworkshop statt, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch regelmäßige Trainings Handlungssicherheit zu geben, und die bestmögliche Versorgung der kleinsten Patientinnen und Patienten sicherzustellen. TULLN. Assoc. Prof. Dr. Martin Wald, Leiter der Division für Neonatologie der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Salzburg, und sein Team des medizinischen...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Ein simuliertes Rennfahrererlebnis und das in Trausdorf an der Wulka.  | Foto: Stefan Schneider
1 12

Einmal Rennfahrer sein
Echtes Simulatortraining direkt vor der Haustür

Seit Kindesalter hat Rudi Rosner aus Trausdorf Benzin im Blut. Mit seinem Motorsport-Team ist der gebürtige St. Margarethener in ganz Europa unterwegs und unterstützt Rennfahrer als Coach. Die einmalige Gelegenheit am Simulator zu trainieren ließ sich auch der Porsche Club Classico aus Deutschland nicht entgehen.  TRAUSDORF. Echtes Rennfahrer-Feeling nur am Simulator. Rudi Rosner macht es in Trausdorf möglich. Als einziger im Burgenland und einer von dreien in ganz Österreich, kommen Rennfahrer...

Crewmitglieder der Rettungshelis, Bergbahnbedienstete sowie Bergretter haben am vergangenen Wochenende ein realitätsnahes Training absolviert. | Foto: Silberberger
3

Für Wintersaison gewappnet
Realitätsnahes Training in der Wildschönau

Die Einsatzkräfte der Rettungshelis, Bergbahnbedienstete und Bergretter haben in der Wildschönau ein realitätsnahes Training absolviert. So soll die Zusammenarbeit sowie die Fertigkeiten für die kommende Wintersaison optimiert werden. WILDSCHÖNAU. Ein hartes Training unter realen Bedingungen – das haben die Crewmitglieder der Rettungshelis, Bergbahnbedienstete sowie Bergretter am vergangenen Wochenende hinter sich gebracht. So konnten die Verfahren und Fertigkeiten der Einsatzkräfte nochmals...

Das interdisziplinäre Simulationstraining fand auf der Intensivstation statt. | Foto: UK Tulln
2

Universitätsklinikum Tulln
Simulationstraining für Intensivstation

Auf der Intensivstation des Universitätsklinikums Tulln fand ein Simulationstraining für das medizinische Personal statt. Regelmäßige Trainings wie diese erhöhen die Handlungssicherheit in tatsächlichen Notfallszenarien. TULLN. Margareta Fritz erstellte gemeinsam mit Thomas Eisner und DGKP Daniela Alexis, eigens für die Intensivstation konzipierten Szenarien. Diese stellen erwartbare medizinische Herausforderungen dar und ermöglichen es dem Team, in einer sicheren Umgebung wertvolle praktische...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Rund 100 Personen von LKH Feldbach, HAK Feldbach und vom Unternehmen Med-Sta sind an den Simulationstrainings in den Feldbacher Asphalthallen beteiligt. | Foto: Med-STA
4

LKH Feldbach
Übung im Freizeitzentrum für Ernstfall in neuer Ambulanz

Das LKH Feldbach baut einen neuen Ambulanzbereich. Mithilfe von Simulationstrainings werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krankenhauses Feldbach gerade gezielt auf die neue Arbeitsumgebung vorbereitet. FELDBACH. In jenem Bereich des LKH Feldbach, in dem aktuell Orthopädie und Traumatologie untergebracht sind, sollen künftig auch Patientinnen und Patienten der Neurologie, Gynäkologie und der inneren Medizin versorgt werden. Damit die Abläufe in der neuen Arbeitsumgebung reibungslos...

Absolventen des Notfallsimulationstrainungs (v.l.): DGKP Sabine Haller, DGKP Karin Schwingenschlögl, Pflegestandortleitung DGKP Herta Weissensteiner, DGKP Erna Schuster, DGKP Christian Prinz, DGKP Berta Hietler, DGKP Karin Dattler und DGKP Barbara Klein. | Foto: LK Gmünd

LK Gmünd
Gesundheitspersonal wird für Notfallsituationen trainiert

Seit einigen Wochen wird im Landesklinikum Gmünd auf Initiative von DGKP Christian Prinz von der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin in regelmäßigen Abständen ein Simulationstraining durchgeführt. GMÜND. Seit vielen Jahrzenten werden in der Luftfahrt Piloten am Simulator für Notfallsituationen trainiert. Seit kurzem wird diese Methodik auch am Landesklinikum Gmünd angewandt. "Da Notfallsituationen nicht regelmäßig vorkommen, ist es umso wichtiger, diese zu simulieren, um in der...

Verschiedene Gefahrensituationen und Behandlungen für Neugeborene wurden anhand realistischer Szenarien mit Neugeborenenpuppen durchgespielt. | Foto: BKH St. Johann

BKH St. Johann
Simulationstraining und LISA retten Kinderleben

Trainingstag für Neugeborenen-Versorgung an der Kinderstation des BKH St. Johann. ST. JOHANN (niko). An der Kinderstation des BKH St. Johann stand kürzlich bei einem Trainingstag des Ärzte- und Pflegeteams die Bewältigung verschiedener Gefahrensituationen bei Neugeborenen am Programm. Training, das im Notfall das Leben der kleinen Patienten retten kann. „Die Anpassung des Neugeborenen an die neue Situation ist ein bei jeder Geburt ablaufendes kleines Wunder“, weiß Prim. Univ-Doz. Franz-Martin...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.