Rotes Kreuz Salzburg
Simulationstraining optimiert Teamarbeit im Notfall

- Das Simulationstraining bietet den Rettungskräften realitätsnah dargestellte Übungsszenarien.
- Foto: Rotes Kreuz Salzburg
- hochgeladen von MeinBezirk - Lungau
Das Rote Kreuz Salzburg bietet seit Sommer 2023 Rettungs- und Notfallsanitäter:innen ein Simulationstraining in Zusammenarbeit mit dem Clinical Research Center Salzburg an. Ziel ist es, die Zusammenarbeit in medizinischen Notfallteams zu verbessern. Die Resonanz auf die Trainings ist äußerst positiv.
SALZBURG. Seit Sommer 2023 ermöglicht das Rote Kreuz Salzburg seinen Rettungs- und Notfallsanitäter:innen ein professionell gestaltetes Simulationstraining. Dieses findet in Zusammenarbeit mit dem Clinical Research Center Salzburg statt und soll die Zusammenarbeit in medizinischen Notfallteams optimieren. In einem erstem Resümee zeigen sich Ausbildungsverantwortliche, Trainer:innen und Teilnehmer:innen sehr zufrieden mit den Ergebnissen.
Realistische Einsatzszenarien
In einem geschützten Rahmen werden Einsatzszenarien aus dem Alltag des Rettungsdienstes so realitätsnah wie möglich nachgestellt. Die Szenarien werden von jeweils drei Sanitäter:innen abgearbeitet, während andere Teilnehmer:innen sie von einem separaten Raum aus beobachten können. Anschließend besprechen die Trainer:innen das Szenario in der Gruppe, wobei hier auch Videoaufzeichnungen des Einsatzes in die Analyse einbezogen werden. Im Mittelpunkt stehen neben rein medizinischen Handlungen vor allem Teamarbeit und Teamkommunikation. Diese beiden Faktoren tragen entscheidend zum Erfolg im realen Einsatz bei.
Erfolgreiche Kooperation
Seit dem Start im Sommer 2023 haben rund 350 Rettungs- bzw. Notfallsanitäter:innen an den Trainings teilgenommen. Die Rückmeldungen von Trainer:innen und Teilnehmer:innen sind sehr positiv. Dies freut Dr. Florian Lagler, Leiter des Clinical Research Center Salzburg (CRCS):
„Exzellente Trainings gelingen nur, wenn die modernen Trainingsmöglichkeiten präzise auf die konkrete Arbeitssituation der Teilnehmer:innen ausgerichtet werden. Die enge Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz und das Engagement des Teams um Dr. Schnöll und Dr. Mitteregger ist diesbezüglich in jeder Hinsicht ausgezeichnet.“

- Dr. Florian Lagler, Leiter des Clinical Research Center Salzburg, und Landesrettungskommandant Stefan Herbst
- Foto: Rotes Kreuz Salzburg
- hochgeladen von MeinBezirk - Lungau
Landesrettungskommandant Stefan Herbst zeigt sich von den Trainingsergebnissen erfreut:
"Es ist bekannt, dass das menschliche Gehirn bei realistischen Simulationen oft nicht mehr zwischen der Simulation und einem echten Einsatz unterscheiden kann. Ich freue mich sehr, dass wir mit dem Clinical Research Center Salzburg einen so kompetenten Partner für diese wertvollen Schulungen gefunden haben“.
Erfahrene Simulationstrainer:innen stellen Trainings zusammen
Die Schulungsszenarien werden von erfahrenen Simulationstrainer:innen zusammengestellt, die alle selbst Erfahrung in der Notfallmedizin und im Rettungsdienst haben. Dadurch werden die Übungsszenarien genau an die Anforderungen des Rettungsdienstes angepasst.
Die projektverantwortlichen Notärzte Dr. Thomas Mitteregger und Dr. Bernhard Schnöll unterstreichen die Wichtigkeit eines derartigen Trainings:
„Die Durchführung solcher Simulationstrainings bietet den Teilnehmer:innen die Möglichkeit ihr Teamwork und ihre Kommunikationsfähigkeit selbst zu analysieren und zu verbessern. Sie lernen voneinander und wir als Trainer:innen moderieren, wo es nötig ist“,
so Schnöll. Kollege Mitteregger ergänzt: „Wir schaffen eine sichere Trainingsumgebung, in der auf Augenhöhe kommuniziert wird, sodass sich alle bestmöglich einbringen können. Das wird von den Teilnehmer:innen als sehr positiv erlebt.“

- Die Teilnehmer:innen üben realitätsnah an der Übungspuppe.
- Foto: Rotes Kreuz Salzburg
- hochgeladen von MeinBezirk - Lungau
Eine solche Teilnehmerin ist Carina Bleier-Planitzer.
„Die Szenarien sind sehr realistisch und wir können unter beinahe echten Bedingungen trainieren. Das hilft uns sehr in der Praxis“,
resümiert Bleier-Planitzer.
Durchführung in Partnerschaft mit Clinical Research Center Salzburg
Mit dem Clinical Research Center Salzburg hat das Rote Kreuz Salzburg einen kompetenten Partner in der Planung und Durchführung solcher Simulationstrainings gefunden. Das mehrfach ausgezeichnete Simulationszentrum wurde 2008 von der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität und den Salzburger Landeskrankenanstalten gegründet. Unter der Leitung von Dr. Florian Lagler führt ein Team aus etwa 70 Ärzt:innen und Pfleger:innen jährlich rund 150 interdisziplinäre und interprofessionelle Trainings durch.
Text und Bilder: Rotes Kreuz Salzburg
Siehe auch
*************************************************************
>> Mehr News aus dem Bundesland Salzburg findest du >>HIER<<
>> Aktuelle Veranstaltungen aus Salzburg findest du >>HIER<<





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.