Start der Mobilitätsserie
So kommen Kinder sicher zur Schule
- Verkehrszeichen "Achtung Kinder" bei der Volksschule Gmünd.
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Katrin Pilz
Der Weg zur Schule birgt auch Gefahren - das können Eltern und Kinder tun, um am Schulweg sicher unterwegs zu sein.
BEZIRK GMÜND. Bei MeinBezirk dreht sich in der neuen Serie "Fahr mit" in den nächsten zwölf Wochen alles um die Mobilität: von der Sicherheit am Schulweg über unsere "Super-Pendler" bis hin zu Unfall-Hotspots, grüner Mobilität, leidiger Parkplatzsuche sowie Sicherheitstipps für den Auto-Urlaub. Und dann schicken wir auch noch einen Promi zum Führerscheintest.
Schulweg sicher meistern
Los geht's mit Tipps, wie Kinder den Schulweg meistern - vor allem zu Schulbeginn ein großes Thema.
"Zuallererst sollten Eltern gemeinsam mit dem Kind einen sicheren Weg zur Schule zu finden mit wenig frequentierten Straßen, weniger gefährlichen Kreuzungen und Schutzwegen",
erklärt Bezirkspolizeikommandant Wilfried Brocks. Auch sollten die Kinder für mögliche Gefahren sensibilisiert werden.
"Ganz wichtig ist auch, dem Kind beizubringen, am Zebrastreifen immer links-rechts-link zu schauen und ihn erst zu überqueren, wenn alle Fahrzeuge zum Stillstand gekommen sind",
so Brocks. Ist ein passender Schulweg gefunden, heißt es diesen gemeinsam zu üben. Das alles sollte am besten bereits im Vorfeld erfolgen, damit zum Schulbeginn schon eine gewisse Sicherheit da ist.
Die Kinder sollten außerdem gut sichtbar sein - wie durch helle/reflektierende Kleidung und Reflektoren an der Schultasche.
"Gerade für Schulanfänger sehe ich als wichtig, dass das Kind den Schul- bzw. Abholweg kennt und sich sicher fühlt. Auch sollte man die wichtigsten Verkehrsregeln erklären",
sagt Sonja Köck, Elternvereinsobfrau der VS Gmünd.
"Eine Liste mit wichtigen Kontakten in der Schultasche kann für den Nachhauseweg, sollte unterwegs Hilfe notwendig sein, auch nicht schaden",
rät sie.
Das ist noch zu beachten
Eine besondere Gefahr ist die Ablenkung durch Handys oder Kopfhörer, die zu Unachtsamkeit führen und daher am Schulweg nicht benutzt werden sollten. Viele fahren außerdem mit dem Rad oder Scooter zur Schule - hier ist es wichtig, die Regeln zu kennen und diese auch zu befolgen.
Wird das Kind mit dem Auto gebracht, sollte man darauf achten, dass sicheres Aussteigen auf dem Gehsteig bzw. vor der Schule möglich ist und es nicht über die Straße laufen muss. Auch die Polizei leistet ihren Anteil zur Sicherheit mit der Schulwegsicherung.
30er-Zonen
Grundsätzlich seien 30er-Zone eine gute Lösung, wie auch jene im Bereich der Volksschule Gmünd.
"Wichtig ist aber, dass sich die Verkehrsteilnehmer auch daran halten. Zu den Abholzeiten gibt es an manchen Tagen etwas unübersichtliche Verkehrsstellen, da die Eltern die Kinder meistens direkt vor den Türen abholen wollen, und die Parkplätze beschränkt sind - hier wäre vielleicht noch eine Einbahnregelung sinnvoll",
meint Sonja Köck.
Das könnte dich auch interessieren:
Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.