Spatenstich für WAV-Wohnanlage in Hoheneich bereits erfolgt

- Der Spatenstich zum Bau ist erfolgt
- hochgeladen von Walter Kellner
Schon bald entsteht in Hoheneich eine perfekt konzipierte Wohnanlage durch die WAV für betreutes Wohnen.
Hoheneich – (wak) In der Gmünder-Straße in Hoheneich wird schon bald eine innovative Wohnhausanlage für „Betreutes Wohnen“ durch die Siedlungsgenossenschaft Waldviertel (WAV) errichtet. Wie man aus den Plänen ersehen kann, fügt sich diese architektonisch sehr gut konzipierte Anlage lückenlos in das Ortsbild ein. Sie weist außerdem die modernsten Energiestandards auf.
Am 23. Mai erfolgte im Beisein zahlreicher Prominenz im Zuge eines Festaktes der Spatenstich. WAV-Direktor Manfred Damberger freute sich, als Ehrengästen unter anderen die Landesrätin Mag. Barbara Schwarz, LAbg. Ing. Johann Hofbauer, BR Martina Diesner-Wais, den „Hausherren“ Bgm. Roland Wallner, Vzbgm. Rainer Poppinger, Baumeister Andreas Talkner, Ing. Herbert Weißenböck und Architekt Manfred Koppensteiner vom Architekturbüro Weißenböck & Koppensteiner W & K architektur ZT GmbH, sowie weitere Vertreter der bauausführenden Firmen begrüßen zu dürfen. Für musikalische Umrahmung sorgte die Bläsergruppe Hoheneich unter der Leitung von Maria Ledermüller.
Dir. Damberger erwähnte in seiner Ansprache die bereits sehr gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde Hoheneich beim Bau der Wohnanlage in Nondorf. Im Anschluss wurde das Projekt seitens des Architektenbüros K&W näher vorstellt. Bgm. Roland Wallner bedankte sich bei allen am Projekt beteiligten und sieht darin eine Bereicherung für Hoheneich. Landesrätin Mag. Schwarz unterstrich in ihrer Festansprache die Wichtigkeit solcher Projekte um den Bewohnerinnen und Bewohnern eine gute Lebensqualität zu bieten und auch eine gute Gemeinschaft zu erhalten.
Mit der Umsetzung dieses Projektes wurde das Architekturbüro Weißenböck & Koppen-steiner W & K architektur ZT GmbH betraut.
Die Umsetzung erfolgt durch heimische Firmen, damit die Wertschöpfung in der Region bleibt und somit auch indirekt Arbeitsplätze geschaffen werden. Ein Projekt in der Region für die Region.
Insgesamt entstehen hier 12 Mietwohnungen zwischen 60 m² und 75 m² Wohnfläche. Die Wohnungen im Erdgeschoß verfügen über eine Terrasse, beziehungsweise im Obergeschoß über einen Balkon. Je Wohneinheit steht ein Autoabstellplatz und ein Kellerabteil zur Verfügung. Es befindet sich ein Arztzimmer, ein Fahrradabstellraum und ein großer Gemeinschaftsraum für soziale Aktivitäten für alle Bewohnerinnen und Bewohner der Anlage. Ein liebevoll angelegter Gemeinschaftsgarten der über einen Weg erreichbar ist, sorgt für eine angenehme Umgebung in frischer Luft. Was besonders wichtig ist, alle Bereiche der Anlage sind barrierefrei zu erreichen. Der Bau erfolgt nach den neuesten Richtlinien der NÖ Wohnbauförderung, was sich maßgeblich auf den Energieverbrauch und damit auf die Betriebskosten auswirkt. Neben einer kontrollierten Wohnraumlüftung wird es eine zentrale Pelletsheizanlage geben. Die Anlage wird von einem geschulten Personal betreut, das sich nicht nur um die Pflege der Wohnanlage kümmert sondern auch Aktivitäten und Veranstaltungen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern durchführt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.