Weltmilchtag
Milchbauern schlagen neue Wege ein

- Andrea Wagner, Markus Wandl, Milchkönigin Anita Tröstl, Familie Arnhof und weitere Ehrengäste am Biohof Arnhof in Dietweis.
- hochgeladen von Katrin Pilz
Der 1. Juni steht ganz im Zeichen der Milch. Am internationalen Weltmilchtag werden die Leistungen der Milchbauern in den Mittelpunkt gestellt.
BEZIRK GMÜND. Viele Betriebe der Milchwirtschaft haben das letzte Corona-Jahr zum Anlass genommen, neue Wege einzuschlagen, und sind zum Beispiel in die Direktvermarktung eingestiegen. So auch der Biohof Arnhof, auf dem eine Betriebsbesichtigung mit Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Andrea Wagner, dem Obmann der Bezirksbauernkammer Gmünd, Markus Wandl, und der NÖ Milchkönigin, Anita Tröstl, stattfand.
Im Bezirk Gmünd gibt es 220 Milchbauern, die 4.820 Milchkühe betreuen. Die Zahl der Milchkühe blieb in den letzten zehn Jahren zwar konstant, die Anzahl der Betriebe hat sich aber halbiert, wie Markus Wandl berichtet. Rund 28 Hektar bewirtschaftet ein Betrieb im Durchschnitt.
Der Biohof Arnhof wird bereits in der dritten Generation geführt. Seit Ende November 2020 gibt es auch eine eigene Direktvermarktung. Weitere Projekte sind geplant – derzeit wird zum Beispiel ein neuer Stall gebaut.
Über den Weltmilchtag
1957 wurde der Weltmilchtag von der Ernährungs-und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und dem Internationalen Milchwirtschaftsverband (IDF) ins Leben gerufen. Weltweit wird der "Word Milk Day" am 1. Juni in über 30 Ländern gefeiert.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.