Totale Mondfinsternis und Blutmond am 27. Juli 2018

- Foto: Rudolf Dobesberger
- hochgeladen von Julia Mittermayr
BEZIRKE. Es wird finster – und zwar so richtig: von 27. auf 28. Juli ereignet sich die sichtbare totale Mondfinsternis. Das Höhepunkt des Spektakels darf man zwischen 22.21 und 23.13 Uhr erwarten. Warum sich "Mondsüchtige" sich dies außerdem nicht entgehen lassen sollten: In der Nacht wird auch ein Blutmond erwartet. Hier reflektiert die Erdatmosphäre das Licht der Sonne und wirft es auf den Mond – Ergebnis sind verschiedene Rot- und Gelbtöne.
Der beste Blick auf die Mondfinsternis
Bei der Mondfinsternis liegen Sonne, Erde und Mond auf genau einer Linie. Der Mond taucht dabei völlig in den Schatten ein, den die von der Sonne angestrahlte Erde in den Weltraum wirft. Wo man das Phänomen am 27. Juli am besten sehen kann? Den besten Blick genießt man vom Indischen Ozean, Indien oder dem südlichen Afrika. Der Mond geht hierzulande zu knapp neun Prozent partiell verfinstert auf, jedoch ist vor allem die Totalität in vollem Verlauf zu sehen.
Längste totale Mondfinsternis
Übrigens: Es handelt sich um die längste totale Mondfinsternis im 21. Jahrhundert. Grund dafür ist, da der Mond zu diesem Zeitpunkt sehr weit von der Erde entfernt ist. Die Totalität dauert 1 Stunde und 43 Minuten und die Finsternis in Summe 6 Stunden und 14 Minuten.
Gelungene Schnappschüsse...
... der BezirksRundschau-Regionauten finden Sie hier:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.