Auszeichnung
Gemeinde Prambachkirchen verlieh zwei Ehrenbürgerschaften

- Pater Ferdinand Karer erhielt die Ehrenbürgerschaft der Gemeinde Prambachkirchen.
- Foto: Berndorfer
- hochgeladen von Agnes Nöhammer
Am 22. März wurde Bürgermeister außer Dienst Johann Schweitzer und Pater Ferdinand Karer die höchste Auszeichnung der Gemeinde Prambachkirchen – die Ehrenbürgerschaft – verliehen.
PRAMBACHKIRCHEN. Bürgermeister Herbert Holzinger und Vizebürgermeisterin Maria Brunner würdigten das langjährige Wirken von Schweitzer und Karer und überreichten im Anschluss die Ehrenbürgerschaftsurkunden.
Johann Schweitzer
Schweitzer war zehn Jahre Vizebürgermeister und 14 Jahre Bürgermeister in Prambachkirchen. In seiner Zeit wurde unter anderem eine Krabbelgruppe eingerichtet, der Kindergarten ausgebaut und die Mittelschule saniert. Zubauten beim Feuerwehrdepot und diverse Anschaffungen von Gerätschaften für die Feuerwehren und für den Bauhof waren ihm besonders wichtig. Die Errichtung des Hochwasserschutzes in Prambachkirchen war ihm ebenfalls ein Anliegen und konnte auch umgesetzt werden. Was Essen auf Rädern betrifft, so hat Schweitzer die Zustellung auf ehrenamtliche Mitarbeiter hat umgesetzt und ist auch selbst als Fahrer tätig. Aber nicht nur die Pflichten als Bürgermeister und Vizebürgermeister waren ihm wichtig. "Für die Vereine und Bürger hatte er immer ein offenes Ohr, er hat verschiedene sportliche Veranstaltungen unterstützt – Laufwunder der Schule, das Sportfest, Fahrradfreundliche Gemeinde, usw. – auch bei kulturellen Veranstaltungen war er dabei", heißt es in einer Aussendung der Marktgemeinde Prambachkirchen.
Pater Ferdinand Karer
Karer war von 2001 bis 2023 Direktor im Gymnasium Dachsberg. In seiner Zeit wurde wurde unter anderem die Mehrzweckhalle neu gebaut, die Kapelle renoviert, das Schloss und im Internat wurde umgebaut, das alte Schulgebäude wurde saniert und vieles mehr. Auch die Schule selber hat sich entwickelt – hier ist als ein Beispiel die Einführung der Flexzeit zu nennen. Weiters wurde unter dem Motto „In Dachsberg ticken die Uhren anders“ eine kollegiale Schulleitung installiert, es gab eine Handy-Challenge, die auch mediale Aufmerksamkeit erregte, einen neuer Schulzweig für die Oberstufe wurde eingeführt – "praxis-natur.org". In seiner Zeit gab es viele Fest, Maturabälle und 29 Musical- und Theaterstücke. Die Schülerzahl ist unter Direktor Karer auf knapp 900 Schülerinnen und Schüler angewachsen. "Das wichtigste war ihm immer, dass es in Dachsberg Raum und Möglichkeiten gibt, wo sich Kinder und Jugendliche wohl fühlen und „wachsen“ können. Wo Herzlichkeit, Wertschätzung und Freude im Vordergrund stehen sollen", führt die Marktgemeinde aus.





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.