Aktion Sühnezeichen Friedensdienste in Hartheim

Workshop: Die Teilnehmer des Sommerlagers haben sich  mit den Biografien von in Hartheim ermordeten Menschen beschäftigt. | Foto: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste
6Bilder
  • Workshop: Die Teilnehmer des Sommerlagers haben sich mit den Biografien von in Hartheim ermordeten Menschen beschäftigt.
  • Foto: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste
  • hochgeladen von Wolfgang Kerbe

ALKOVEN. Im Schloss Hartheim in der Gemeinde Alkoven befand sich von 1940 bis 1944 eine nationalsozialistische (NS) Euthanasieanstalt, in der bis zu 30.000 Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung, psychisch kranke Menschen, KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter ermordet wurden.
Rund 60 Jahre danach entstanden im Schloss auf Betreiben des Vereins Schloss Hartheim und mit Unterstützung des Landes Oberösterreich die Gedenkstätte für die Opfer der NS-Euthanasie und die Ausstellung „Wert des Lebens“. Eröffnet wurde das Haus 2003. Der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim ist heute ein Ort des Dokumentierens, Gedenkens und Lernens, der sich auch aktuellen Fragen der Biomedizin und Ethik sowie der gegenwärtigen Lebenssituation von Menschen mit Behinderung widmet.

Sommerlager

In der ersten Woche des Sommerlagers werden die Teilnehmer Schloss Hartheim, seine Teilbereiche und Inhalte kennenlernen und dort verschiedene Arbeiten durchführen. Diese Arbeiten umfassen manuelle Tätigkeiten in den Innen- und Außenbereichen und im Umfeld des Schlosses sowie inhaltliche Tätigkeiten im Archiv, der Gedenkstätte und der Ausstellung. Auch Menschen mit Beeinträchtigung aus dem Institut Hartheim sind Teil der Sommerlager-Gruppe.
In der zweiten Woche werden die Teilnehmer auf einem inklusiven anthroposophischen Hof arbeiten und leben. Dort erwarten sie Begegnungen mit Menschen mit und ohne Beeinträchtigung, die auf dem Hof leben und arbeiten: im Stall, im Garten, auf dem Feld oder in den Werkstätten. Überall werden unterstützende Hände in der Erntezeit gebraucht.
Außerdem gibt es Zeit für den Austausch mit den Menschen sowie für schöne Momente, um die Natur und Ruhe genießen zu können. In der Bildungsakademie des Hofes werden die Ergebnisse der Recherchen zur NS-„Euthanasie“ für die Hofbewohner präsentiert.

Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF)

Seit 1958 setzt sich Aktion Sühnezeichen Friedensdienste für eine kritische und sensible Auseinandersetzung mit den Folgen der nationalsozialistischen Verbrechen ein. In Freiwilligendiensten und Sommerlagern engagieren sich jedes Jahr mehrere hundert überwiegend junge Menschen in vielen Ländern Europas, den USA und Israel in Gedenkstätten, in der Begleitung von Überlebenden der Schoa und in der politischen Arbeit für eine inklusive, vielfältige Gesellschaft. Der Gründer der Aktion Sühnezeichen, Lothar Kreyssig, hatte in der NS-Zeit als einziger deutscher Richter die NS-Euthanasie angeprangert und versucht, Widerstand zu leisten, woraufhin er in den Ruhestand versetzt wurde. Er bekleidete nach 1945 hohe Funktionen in der evangelischen Kirche und baute unter anderem die Aktion Sühnezeichen Friedensdienste auf.

Sommerlager-Arbeit von ASF

Die Sommerlager-Arbeit begann 1962 mit Arbeitseinsätzen von Freiwilligen beim Enttrümmern zerstörter Kirchen in Magdeburg. Seitdem haben tausende junge und ältere Menschen in Ost- und Westeuropa, Israel und den USA in internationalen, intergenerativen oder inklusiven zwei- bis dreiwöchigen Sommerlagern beim Erhalt jüdischer Friedhöfe, bei der Renovierung von Wohnungen für ehemalige NS-Zwangsarbeiter oder bei Arbeitseinsätzen an den Anlagen von NS-Gedenkstätten mitgewirkt. Im Sommer 2018 finden 22 Sommerlager in 17 Länder statt.

Workshop: Die Teilnehmer des Sommerlagers haben sich  mit den Biografien von in Hartheim ermordeten Menschen beschäftigt. | Foto: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste
Teilnehmer der ASF Gruppe bei der künstlerischen Arbeit im Institut Hartheim. | Foto: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste
Teilnehmer des Sommerlagers mit Florian Schwanninger im Depot des Lern- und Gedenkorts | Foto: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste
Teilnehmer der ASF-Gruppe bei der künstlerischen Arbeit im Institut Hartheim. | Foto: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste
Teilnehmer des Sommerlagers mit Florian Schwanninger im Depot des Lern- und Gedenkorts | Foto: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste
Teilnehmer des Sommerlagers mit Florian Schwanninger im Depot des Lern- und Gedenkorts | Foto: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste
Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai. | Foto: Peter Baier
4

Die Vorfreude auf den Sommer
Wer früher dran ist, ist fein raus

Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai – 15 Prozent und hat gleich noch mehr gute Gründe, sich darauf zu freuen. WALDVIERTEL. Die Badewelt empfängt Sie mit unzähligen sprudelnden Möglichkeiten. Erst letztes Jahr wurde das Relax Becken innen und außen als Edelstahlbecken erneuert und unter anderem um einen Holzsteg ergänzt. Manche der Wasserbecken sind mit Bad Ischler Heilsole angereichert. Diese entlastet die Gelenke,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.