AK-Kinderbetreuungsatlas
Sieben "1A"-Gemeinden in Grieskirchen & Eferding

- Beim Angebot für Drei- bis Sechsjährige erreichten insgesamt 14 Gemeinden in den Bezirken Grieskirchen und Eferding die höchste Kategorie "1A".
- Foto: panthermedia.net/Kzenon
- hochgeladen von Thomas Kramesberger
Der Kinderbetreuungsatlas der Arbeiterkammer gibt einen Überblick über das Angebot in OÖ. Fazit für die Bezirke Grieskirchen und Eferding: Einige Top-Gemeinden, andere hinken beim Angebot noch hinterher.
BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING. Das Kinderbetreuungsangebot wird im Kinderbetreuungsatlas der Arbeiterkammer (AK) anhand von vier Kriterien bewertet: Öffnungszeiten, Mittagessen, Sommerbetreuung und Schließzeiten – wobei die Öffnungszeiten differenziert nach den drei Altersgruppen – Unter-Dreijährige, Drei- bis Sechsjährige und Volksschulkinder – behandelt werden. Diverse Zusatzangebote wie Gesunde Jause oder Integration werden zusätzlich berücksichtigt.
Sieben Gemeinden sind "1A"
Ergebnis für den Bezirk Eferding: Die Kinderbetreuungssituation hat sich zwar leicht verschlechtert, ist aber immer noch auf hohem Niveau und liegt oberösterreichweit unter den Top-Bezirken. Eferding, Hinzenbach und Pupping erreichen die höchste Kategorie „1A“. Als einzige Gemeinde im Bezirk rutschte Haibach in die niedrigste Kategorie "E" ab.
Im Bezirk Grieskirchen hat sich die Situation in neun er 33 Gemeinden verbessert, allerdings sank umgekehrt in zehn Gemeinden die Betreuungsqualität. Als "1A"-Gemeinden wurden Grieskirchen, St Georgen – und neu mit dabei Bad Schallerbach und Wallern bewertet. Erfreulich: Im gesamten Bezirk gibt es keine „E“-Gemeinde. Das schafften sonst nur die Bezirke Linz-Land (inkl. Linz-Stadt) und Urfahr-Umgebung.
Angebot noch ausbaufähig
Ausbaufähig für beide Bezirke ist das Angebot für Unter-Dreijährige. Keine der Gemeinden erreichte hier die "1A"-Kategorie. Diese zeigt laut AK-Atlas an, dass Eltern hinsichtlich Kinderbetreuung problemlos einer Vollzeitarbeit nachgehen können.
Beim Angebot für Drei- bis Sechsjährige erreichten acht der zwölf Gemeinden in Eferding "1A", im Bezirk Grieskirchen sind es sechs Gemeinden. Gaspoltshofen fiel von "1A" auf "E". Grund ist laut AK-Atlas eine nicht mehr vorhandenen Gastbeitragsvereinbarung mit der Stadt Wels. Ebenfalls in dieser Kategorie finden sich Stroheim und Haibach.
Die höchstmögliche Kategorie "A" beim Angebot für Volksschulkinder erreichten im Grieskirchen sind es Wallern, Bad Schallerbach, Eschenau und St. Georgen. Die Hälfte aller Bezirksgemeinden in Eferding zeichnet sich mit einer sehr guten Betreuungsqualität ("A") aus – und liegt damit an zweiter Stelle im oö. Bezirksvergleich.
Bewertung der Gemeinden im Hausruck
Bezirk Grieskirchen
- A1+: Wallern, Bad Schallerbach, Grieskirchen, St. Georgen bei Grieskirchen
- A: Eschenau im Hausruck, Neukirchen, Tollet, Schlüßlberg
- B: Weibern, Meggenhofen, Aistersheim, Taufkirchen, Rottenbach, Hofkirchen, Kallham, Natternbach
- C: Gallspach, Wendling, St.Thomas, Michaelnbach, Peuerbach, Pollham, Steegen, Neumarkt im Hausruck, Waizenkirchen, Geboltskirchen
- D: Pram, Haag, Gaspoltshofen, Pötting
Heiligenberg und St. Agatha gaben ihre Daten zur Kinderbetreuung nicht weiter.
Bezirk Eferding
- A1+: Hinzenbach, Eferding, Pupping
- A: Prambachkirchen, Scharten, Alkoven
- B: Fraham, Hartkirchen, Aschach an der Donau
- C: St. Marienkirchen an der Polsenz
- D: Stroheim
- E: Haibach ob der Donau
Die Kategorien im Überblick
Beurteilung nach folgenden vier Kriterien – und das jeweils für die Altersgruppen "Unter-Dreijährige", "Drei- bis Sechsjährige" und "Volksschulkinder":
• Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: Unter-Dreijährige mindestens sechs Stunden pro Tag, Drei- bis Sechsjährige mindestens acht Stunden pro Tag, Volksschulkinder mindestens vier Stunden nachmittags pro Tag
• Mittagessen: Mo. bis Do.
• Sommerferienbetreuung: Maximal vier Wochen geschlossen
• Schließzeiten pro Arbeitsjahr: Maximal fünf Wochen geschlossen
Daraus ergeben sich folgende zwölf Kategorien:
• 1A: Elf oder alle zwölf Kriterien erfüllt.
• A: Neun bis zehn
• B: Sieben bis acht
• C: Fünf bis sechs
• D: Drei bis vier
• E: weniger als drei


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.