Öffentlicher Verkehr
Eferdinger Bahnhof soll bis 2030 modernisiert werden

Foto: PantherMedia / scanrail

Anfang Februar wurden die Planungsleistungen für die Modernisierung des Bahnhofs Eferding von der Schiene OÖ in einem zweistufigen Verfahren ausgeschrieben. Der aktuelle Projektplan sieht vor, die Planungsleistungen bis Sommer 2025 zu vergeben und die erste Vorprojekt-Phase zur Modernisierung des Bahnhofs Eferding zu starten.

EFERDING. Bis spätestens Ende 2030 soll der Bahnhof zu einer modernen Mobilitätsdrehscheibe umgestaltet werden, die optimierte Umsteigemöglichkeiten zum Regionalbusverkehr, barrierefreie Zugänge und erneuerte Sicherheitstechnik bietet. Neue Gleisanlagen sollen außerdem für einen verbesserten Takt und höhere Geschwindigkeiten sorgen. Langfristig werden mit diesen Maßnahmen auch die Voraussetzungen für eine Einbindung der Aschacher Bahn in das Regional-Stadtbahn-System geschaffen.   

Inhalte des Vorprojektes

Die Planungen zum Vorprojekt sollen bereits im Juli beginnen, werden von der Schiene OÖ geleitet und sollen in enger Abstimmung mit der Linzer Lokalbahnen AG und Stern & Hafferl Verkehrs GmbH, der Gemeinde Eferding sowie dem dann beauftragten Planungsunternehmen erfolgen. Neben den notwendigen technischen Adaptierungen sieht das Konzept auch Verbesserungen beim Aufenthaltskomfort vor wie beheizbare Warteflächen oder ein Bahnsteigdach. Der Abschluss des Vorprojekts ist mit Ende 2025 angestrebt, mit einer Fertigstellung ist mit spätestens Ende 2030 zu rechnen. Die finanziellen Mittel sollen einerseits durch MIP-Mittel des Bundes und des Landes OÖ (Mittelfristiges Investitionsprogramm für Privatbahnen) bereitgestellt werden.

"Mehr Attraktivität und Bedeutung"

„Dem Bahnhof Eferding wird zukünftig eine noch wichtigere Rolle als Mobilitätsdrehscheibe zukommen als bisher. Die LILO leistet einen maßgeblichen Beitrag zur Erschließung der Region und wird durch die Einbindung in das Regional-Stadtbahn Linz System noch mehr an Attraktivität und Bedeutung gewinnen. Mit der Modernisierung des Bahnhofs Eferding wollen wir die wachsenden Mobilitätsbedürfnisse der Pendler und Freizeitreisenden noch besser erfüllen“, erklärt Landesrat für Mobilität und Infrastruktur Günther Steinkellner. "Darüber hinaus schaffen wir durch die Umbaumaßnahmen die Voraussetzungen für die Realisierung eines 15-Minuten-Takts", ergänzt Sonja Wiesholzer, Geschäftsführerin der Schiene OÖ.

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig. | Foto: Robert Maybach
7

Qualität aus der Landwirtschaft
Oö. Agrarbetriebe: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche bzw. existenzielle...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.