Alkovner SPÖ beim "Social cooking"

Die Mitglieder der Alkovner SPÖ kochten für rund 50 sozial schwache Menschen. | Foto: Monika Rainer
2Bilder
  • Die Mitglieder der Alkovner SPÖ kochten für rund 50 sozial schwache Menschen.
  • Foto: Monika Rainer
  • hochgeladen von Rainer Auer

ALKOVEN/WELS (raa). Mitglieder der SPÖ Alkoven beteiligten sich aktiv beim Projekt "social cooking" beim Sozialen Wohnservice in Wels. Das Tageszentrum ist eine Anlaufstelle für sozial schwache und obdachlose Menschen, die sich dort ihre Grundversorgung, wie Hygiene und Ernährung, sichern können. Die hilfesuchenden Menschen bekommen auch Beratungen durch qualifiziertes Personal.
Alkovens Bürgermeister Gabriel Schuhamm, Vizebürgermeisterin Monika Rainer samt Gatte und Tochter sowie die Gemeinderäte Harald Unter und Daniel Kronschläger sind von dem Projekt begeistert und wollten den Menschen vor Ort mit einer warmen Mahlzeit eine Freude machen. Mit dabei war auch ein Asylwerber aus Alkoven, der bereit war, mitzuhelfen.
Die Zutaten für Nudelsuppe, Putenschnitzel mit Petersilienkartoffel und Kaffeeroulade wurden von den SPÖ-Mitgliedern eingekauft. Auch die Zubereitung der Speisen für rund 50 Personen übernahmen die Alkovner Roten.
"Beim Social Cooking soll es darum gehen, etwas Gutes zu tun, Nächstenliebe und Toleranz zu verstärken und Vorurteile abzubauen", versichert Monika Rainer. "Wir sprachen mit den betroffenen Menschen und schenkten ihnen für ein paar Stunden Aufmerksamkeit."

"Auch wir haben uns wieder ein Stück näher kennengelernt. Vor allem was die Kochkünste der einen und die Geschmacksnerven der anderen betrifft. Unser Küchenchef Harald Unter, teilte jedem von uns unterschiedliche Aufgaben zu und wir begannen unverzüglich mit dem Schneiden, Klopfen und Schälen", so Rainer, die mit ihren Parteikollegen wieder an solchen sozialen Projekten teilnehmen will.

Die Mitglieder der Alkovner SPÖ kochten für rund 50 sozial schwache Menschen. | Foto: Monika Rainer
Foto: Monika Rainer
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.