Erste Plätze
Betriebe aus der Region räumen Handwerkspreise ab

- 1. Reihe v. l.: Spartenobmann Michael Pecherstorfer, Landesrat Markus Achleitner, Johannes Eder, Reinhold Wersching, Stefan Hielle, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Martin Schöndorfer, Manfred und Rene Sommergruber, Polak Zdenek, Landesinnungsmeister Klaus Weissengruber
2. Reihe v. l.: Raiffaisen-Vorstandsdirektor-Stellvertreter Wolfgang Aschenwald, Juryvorsitzender Gerhard Spitzbart, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer, Dietmar Mascher, Landesinnungsmeister Martin Greiner, Landesinnungsmeister Friedrich Danner, Claudia Haslinger, Peter Sandbichler, Martina Huemer-Fistelberger, Landesinnungsmeister-Stellvertreter Peter Reiter - Foto: cityfoto
- hochgeladen von Anna Kirschner
Die 34. OÖ Handwerkspreise wurden kürzlich im Welser Messezentrum verliehen. Ein Samareiner und ein Peuerbacher sahnten Gold ab.
ST. MARIENKIRCHEN AN DER POLSENZ, PEUERBACH. In den vier Kategorien „Innovation & Digitalisierung“, „Kooperation & Teamwork“, „Nachhaltigkeit & Ökologisierung“ und „Tradition & Moderne“ wurden zwölf Betriebe aus dem Gewerbe und Handwerk vor den Vorhang geholt. Der Handwerkspreis, eine Initiative von Raiffeisenlandesbank OÖ und WKOÖ, wird seit 1990 vergeben.
Die Handwerkspreisträger 2024
Kategorie: Innovation & Digitalisierung
1. Preis: Martin Schöndorfer, St. Marienkirchen an der Polsenz, Computertomographie für Großtiere dank Stahl-Lift
2. Preis: Marlene Brandl, Micheldorf, Bergpanoramen für Brautpaare
3. Preis: max-Bausysteme GmbH, Ried im Traunkreis, Windowment“-System
Kategorie: Nachhaltigkeit & Ökologisierung
1. Preis: Manfred Sommergruber, Peuerbach, Effiziente Kanaldeckel-Absenkung ohne Fahrbahnschäden
2. Preis: Marie-Dominique Wagner, Leonding, Indigo, neues Leben für historischen Blaudruck
3. Preis: Barbara Hörtenhuemer, Steinerkirchen, Ohrensessel in modernen Look
Weitere Kategorien: Tradition & Moderne sowie Kooperation & Teamwork
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.