Strom
Waizenkirchen Energiegemeinschaft hat mehr als 200 Mitgliedern

Harald Geissler und Sieglinde Forster vom Vorstandsteam der Waizenkirchner Energiegemeinschaft. | Foto: Zoe Goldstein
  • Harald Geissler und Sieglinde Forster vom Vorstandsteam der Waizenkirchner Energiegemeinschaft.
  • Foto: Zoe Goldstein
  • hochgeladen von Agnes Nöhammer

Vor gut zwei Jahren aus der Idee heraus ins Leben gerufen, Erneuerbare Energiegemeinschaften (EEG) auszuprobieren, hat sich die Waizenkirchner "EEG Viere" mit ihren Zweigvereinen "G-Viere" und "Viere-R" inzwischen zu einem Erfolgsmodell gemausert. Die Waizenkirchner EEG Viere hat derzeit mehr als 200 Mitglieder.

WAIZENKIRCHEN. Die von Harald Geissler und Sieglinde Forster gegründeten und betriebenen Vereine arbeiten gemeinwohlorientiert. Der Nutzen aus der gesetzlichen geregelten Möglichkeit, erneuerbar erzeugten Strom direkt zwischen Bürgerinnen abzutauschen, bleibt zu 100 Prozent bei den Mitgliedern selbst. So bekommen jene, die Strom liefern, dafür derzeit zehn Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh). Jene, die Strom beziehen, bezahlen dafür elf ct/kWh und können sich noch über eine Netzkostenreduktion von etwa 1,7ct/kWh freuen. "Weder Grundgebühren noch versteckte Servicekosten trüben den klaren Blick auf ein dezentrales Zukunftsmodell von Menschen für Menschen", heißt es von der EEG Viere.

In Eferdinger und Grieskirchner Gebiet präsent

War der Einzugsbereich anfangs auf Waizenkirchen beschränkt, so erstreckt sich dieser mittlerweile auf das gesamte Versorgungsgebiet der drei Umspannwerke Eferding, Grieskirchen und Ranna. Teilnehmen kann jede Person, jede nicht zu große Firma (KMU) und jede Gemeinde. Die Anmeldung ist für Stromlieferanten und -bezieher kann vollständig online durchgeführt werden und es ist keinerlei Ab- oder Ummeldung beim bisherigen Stromversorger notwendig. Die bestehenden Verträge bleiben für die erforderliche Reststromversorgung weiterhin aufrecht.

Gemeinde vertraut EEG-Modell

Neben den derzeit mehr als 200 Mitgliedern der privaten Waizenkirchner EEG vertrauen beispielsweise auch die Gemeinde Waizenkirchen und ein dort ansässiger Rohrproduzent dem Modell. Sie haben mit der Gründung eigener EEGs die Verteilung ihres erneuerbar erzeugten Stromes selbst in die Hand genommen und profitieren nun ebenfalls von den damit verbundenen wirtschaftlichen Vorteilen. Die Verwaltung und Abrechnung aller genannten EEGs erfolgt über eine nahezu kostenlose Software, die im Rahmen eines weiteren gemeinwohlorientierten Projektes entwickelt wurde. Der Aufnahme von neuen Mitgliedern ist damit nach oben hin keine Grenze gesetzt.

Anzeige
Roman Haider (l.) ist OÖ-Kandidat für die FPÖ bei der Europawahl. | Foto: Fabian Obermayr
2

Europawahl 2024
Roman Haider tritt als FPÖ-Kandidat für OÖ an

Am 9. Juni findet die Europawahl 2024 statt. Roman Haider aus Aschach tritt als OÖ-Kandidat der FPÖ an. Leider läuft in der Europäischen Union seit Längerem vieles in die völlig falsche Richtung. Massenimmigration, Zerstörung der Nationalstaaten, Klimawahn, Wohlstandsverlust, Deindustrialisierung, Bauernsterben, Freiheitsverlust und Gängelung der Bürger sowie Kriegstreiberei sind die Kennzeichen der aktuellen EU-Kommission unter Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Diese Kommission...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk.at/Grieskirchen&Eferding - BezirksRundschau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Grieskirchen & Eferding und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.