Bis zu den Gipfeln – Höhenwanderwege in Tirol

Auf dem Gipfel: Der Ötztal Trek führt gleich mehrmals über die 3.000-Meter-Marke und dabei auch auf die Talleitspitze (Bild). | Foto: Ötztal Tourismus/Bernhard Ritschel
  • Auf dem Gipfel: Der Ötztal Trek führt gleich mehrmals über die 3.000-Meter-Marke und dabei auch auf die Talleitspitze (Bild).
  • Foto: Ötztal Tourismus/Bernhard Ritschel
  • hochgeladen von Karl Künstner

Tirol bietet einzigartige, vielfältige und teils äußerst spektakuläre Möglichkeiten des Höhenwanderns. Dabei definiert sich Höhenwandern nicht durch eine bestimmte Meereshöhe. Vielmehr erwandert man zu Beginn eine gewisse Höhe, bzw. nimmt die Seilbahn, um dann an einem Gebirgszug entlang das Land aus der Adlerperspektive zu erkunden. Man macht sich zu Fuß auf eine Reise entlang der Berggipfel und erlebt die Natur so intensiv und hautnah, dass es einem oft den Atem raubt. Höhenwandern in Tirol ist ein Vorstoß in eine alpine Landschaft, die sanfte Almwiesen mit kargem Fels verbindet. Die richtige Ausrüstung ist hier Voraussetzung für den Genuss. Der Trend zu geführten Wanderungen steigt ständig. Bergführer und Wanderführer bieten die nötige Sicherheit und geben Einblick in die Fauna und Flora.

Ötztal Trek

22 Etappen und 15 Varianten, 30.000 Aufstiegshöhenmeter und 400 Kilometer, so lauten die Eckdaten des Ötztal Trek. Die Route verläuft durch den Naturpark Ötztal über Scharten, Grate und Gipfel von Hütte zu Hütte bis nach Obergurgl und Vent. Jede Etappe bietet die Möglichkeit zum Ein- und Ausstieg.

Peter-Habeler-Runde

Spektakulär ist auch die neue Peter-Habeler-Runde im Zillertal. Sie umfasst auf etwa 60 Kilometern sechs Hütten mit Distanzen von 3,5 bis 13 Kilometern mit und ohne Gipfelbesteigungen. Mit Gehzeiten von 2,5 bis 8 Stunden, verschiedenen Schwierigkeitsgraden von Almwiesen und Schotter bis hin zu Blockstein, Moränen und Geröll ist für Abwechslung gesorgt.

Stubaier Höhenweg

Auf einer Länge von 120 Kilometern führt der Stubaier Höhenweg von der Starkenburger Hütte bis knapp unterhalb des Stubaier Gletschers und auf der anderen Seite wieder talauswärts bis zur Innsbrucker Hütte. Mit den Zu- und Abstiegen teilt er sich in neun Etappen auf, die alle ihren eigenen Charakter haben.

Inntaler Höhenweg

Der Inntaler Höhenweg von Innsbruck nach Schwaz ist für alle, die nicht so hoch hinaus wollen. Und das Haupttal Tirols einmal aus der Vogelperspektive zu betrachten, hat schon seine ganz eigene Faszination.

Mehr Informationen und interessante Berichte über Tirols Freizeit-Angebot finden Sie in der Bezirksblätter-Beilage Freizeit Spezial

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.