Bergwandern

Beiträge zum Thema Bergwandern

Waidegg informiert über Sperre im Wandergebiet
Beliebter Wanderweg vorübergehend gesperrt

Wegen akuter Steinschlaggefahr ist der Wanderweg Nr. 16 im Waidegger Graben derzeit nicht begehbar. Wanderer werden gebeten, die Sperre unbedingt zu beachten. WAIDEGG. Der beliebte Wanderweg Nr. 16, der in den idyllischen Waidegger Graben führt, ist derzeit aufgrund von Steinschlaggefahr gesperrt. Die Gemeinde rät dringend davon ab, den betroffenen Abschnitt zu betreten. Bis auf Weiteres sollten Wanderer auf alternative Routen in der Umgebung ausweichen.  Die Sperre dient dem Schutz der...

7

Wanderung auf die Simonywarte
Aussichtskanzel mit Grimmingblick über dem Hinterberger Tal

Die nach dem bedeutenden Alpenforscher Friedrich Simony benannte Aussichtswarte liegt idyllisch am Südhang des Planwipfels, zu Füßen der Tauplitzalm – ein traumhaftes Ziel für die ganze Familie. Ohne allzu steile Anstiege rasch erreichbar, belohnt sie mit einem Panorama, das vom markanten Grimming über den strahlenden Dachstein bis hinein in die Niederen Tauern reicht. Das liebevoll gestaltete Holzhütterl und das sonnige Plätzchen davor laden zum Verweilen und Genießen ein. Allgemeine Infos:...

  • Stmk
  • Liezen
  • Stephanie Armbruckner
1 1 5

Tauplitzalm über Alten Almweg
Auf alten Pfaden durch herbstliches Gold

Auf alten Pfaden durch herbstliches Gold - auf diese Weise lässt sich die Wanderung über den Alten Almweg auf die Tauplitzalm am besten beschreiben. Dieser Weg galt ursprünglich als Hauptzugang für Mensch und Vieh auf das Almplateau, bevor dessen Erreichbarkeit durch Sessellift und Panoramastraße erleichtert wurde. Heute verspricht er eine einsame Aufstiegsroute und führt nur noch wenige Wanderer durch die malerischen Wälder – und genau das verleiht ihr eine besondere Atmosphäre: ruhig, einsam...

  • Stmk
  • Liezen
  • Stephanie Armbruckner
im Mürztal hängt noch der Nebel... | Foto: I.Wozonig
32 15 53

Wandern in den Fischbacher Alpen
Wanderung vom Bärenkogel zur Ganzalm und weiter zum Roseggerhaus

Am Allerseelentag haben wir das schöne Spätherbstwetter genützt und eine sehr schöne Wanderung in den Fischbacher Alpen gemacht. Vom Parkplatz Bärenkogel (dzt. 4 Euro Parkgebühr für den ganzen Tag, bitte Münzen mitnehmen) sind wir gestartet. Zum Parkplatz kommt man über eine Bergstraße von ,,Mürzzuschlag West" aus. Dann sind wir die Forststraße den Weg Nr.742 entlang zur Ganzalm gewandert.  Die Lärchen wechseln gerade die Farbe, die Wälder zeigen alle Herbstfarben, und im Tal ist der Nebel noch...

beim Biobauernhof Michlbauer gibt es Blumenschmuck ohne Ende... | Foto: I.Wozonig
41 17 67

Mürztal im Herbst
Schneealpe und Windberg

Ich habe euch schon einmal die Wanderung vom Parkplatz Kohlebnerstand auf die Schneealpe vorgestellt. Die Schneealpe gehört zu den Mürzsteger Alpen im Naturpark Mürzer Oberland. Den Parkplatz erreicht man über eine 10 km lange Mautstraße vom Michlbauer aus. (Nach Kapellen beim Uraniteich rechts abbiegen, ist beschildert). Beim Michlbauer öffnet sich der Schranken nach Bezahlung der Maut, dzt. 10 Euro, für Radfahrer gratis. Der Biobauernhof, der auch Zimmer anbietet, fällt auf durch...

Der legendäre Zillertaler Steinbockmarsch findet am 23. August statt.  | Foto: Dominic Ebenbichler
3

Der Berg ruft am 23. August
57. Zillertaler Steinbockmarsch & Steinbocklauf

Wer an einem einzigen Tag sportliche Ausdauer, mentale Stärke und Naturerlebnis pur verbinden möchte, der ist beim Zillertaler Steinbockmarsch & -lauf genau richtig. Am Samstag, den 23. August 2025, versammeln sich erneut rund 1.000 Teilnehmer:innen im Bergsteigerdorf Ginzling, um eine der spektakulärsten Herausforderungen der Region zu meistern. GINZLING (red). Was 1969 mit dem Steinbockmarsch ins Leben gerufen wurde, ist heute ein Fixpunkt im alpinen Veranstaltungskalender und zieht Jahr für...

unser Ziel: die Kaarlhütte auf 1310 m | Foto: I.Wozonig
29 16 37

Wandern im Mürztal
Von Mürzzuschlag auf den Kaarl

Heute wandern wir wieder in den Mürzsteger Alpen und gehen den markierten Wanderweg Nr. 487  von Mürzzuschlag auf den Kaarl  Der Start ist am Bahnhof  oder vom kostenfreien Parkplatz Nr. 7 aus. Geht man vom Bahnhof aus (der Weg ist bereits markiert), kommt man an der Pfarrkirche und an der Volksschule vorbei, überquert die Mürz auf einer Holzbrücke, und ist dann gleich am Parkplatz. Jetzt heißt es die Wadeln schmieren, denn es geht gleich steil durch die Lambachsiedlung bergwärts. Das ehemalige...

1 13

6 Oberösterreicher auf dem Weg zur Murmeltierwiese
Wanderfreudige Burschen auf Tour im Salzburger Land

Die „Wanderfreudigen Burschen“, eine Gruppe von sechs Freunden aus Waxenberg in Oberösterreich, gegründet 2023, unternahmen kürzlich eine dreitägige Rundwanderung rund um Filzmoos im Salzburger Pongau. Nach kleinem Frühstück beim neuen Brotzeit-Kobl in Waxenberg gings los. Nach ca. 2,50 Stunden Anfahrt erreichten sie ihre diesjährige Wander-Region. Innerhalb von drei Tagen legten sie zu Fuß rund 35 Kilometer und 1980 Höhenmeter in der Bergregion des Dachstein Rundwanderweges zurück – begleitet...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Marion Priglinger-Simader

Katzenstein
62-Jähriger stieg trotz Verletzungen allein vom Berg ab

Ein 62-Jähriger rutschte beim Abstieg vom Katzenstein in Gmunden ab und verletzte sich. GMUNDEN. Ein 62-Jähriger aus dem Bezirk Gmunden unternahm am 19. Juli 2025 eine Bergtour auf den 1.349 m hohen Katzenstein in Gmunden. Er erreichte am frühen Vormittag den Gipfel und begab sich im Anschluss über denselben Weg wieder in den Abstieg. Dabei rutschte der Mann gegen 9.30 Uhr am markierten Weg aus und stürzte etwa zwei Meter eine Felspassage hinunter, wodurch er unbestimmten Grades verletzt wurde....

Das Weidegebiet der Postalm ist 42 km2 groß.... | Foto: I.Wozonig
35 16 55

Wandern im Salzkammergut
Auf der Postalm beim Wolfgangsee

Das Landschaftsschutzgebiet Postalm liegt im Salzkammergut und ist 42 km2 groß. Die Passhöhe  ist  auf ca. 1200 Metern Seehöhe, die umgebenden Berggipfel bis 2000m, und etwa 2000 Tiere dürfen hier den Sommer verbringen. Man erreicht die Postalm über eine gut ausgebaute Mautstraße von Strobl oder Abtenau aus. Pro PKW zahlt man 17 Euro, die Radfahrer dürfen gratis hinaufstrampeln... Mehrere große Parkplätze auf verschiedenen Höhenlagen sind der Ausgangspunkt für viele beschilderte Wanderwege. Der...

Unser Ziel... | Foto: I. Wozonig
25 11 40

Wandern im Salzkammergut
Der Loser und sein Fenster...

Wir machen ein paar Tage Urlaub im schönen Salzkammergut, und als Fixtermin haben wir wieder den Loser besucht. Der weithin sichtbare, markante Bergstock liegt im Toten Gebirge im Bezirk Liezen. Wenn die im Oktober 2024 eröffnete neue Loser Panoramabahn nicht fährt kann man weiterhin die Panoramastraße benützen (Mautstraße). In Serpentinen fährt man bis zum Parkplatz beim Restaurant Loseralm. Hier ist der Ausgangspunkt für viele Wanderwege und Kletterrouten. Der Ausblick in das Auseerland, ins...

Die Stanziwurten im oberen Mölltal ist ein Geheimtipp | Foto: Privat
3

Bergwanderführer informieren
Sicher auf Schritt und Tritt am Berg

Roswitha Seher und Alois Goller im Gespräch über Eigenverantwortung, Tourenplanung und gefährliche Trends in der Oberkärntner Bergwelt. BEZIRK SPITTAL. Wandern boomt. Doch mit dem Anstieg der Bergbegeisterten steigt auch die Zahl jener, die sich zu leichtfertig ins alpine Gelände begeben. Die Bergwanderschule von Roswitha Seher und Alois Goller will genau hier ansetzen: mit Kursen, Schulungen und geführten Wanderungen, die Wissen, Eigenverantwortung und Bergerlebnis miteinander verbinden....

9

Alpenverein Neugablonz-Enns
Freitagswanderer in Saison gestartet

Am Freitag, 21.  März 2025, , gab es den Saisonstart mit Freitagwandern des Alpenverein Neugablonz-Enns. ENNS, MOLLN. "Für neun motivierte Bergwanderer ging es nach Molln zum Gipfelsammeln. Am Jagasteig aufwärts zum Reitberg und im Schnee zum Annasberg auf 1.172 Meter und weiter zur Schwalbenmauer auf 1.140 Meter, mit sonnigem Jausenplatzerl“, berichtet Karin Schnetzinger von der Wandergruppe. Jetzt für WhatsApp-Gruppe anmeldenSteil abwärts, einen Karrenweg entlang wurden schließlich noch der...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
von Breitenstein aus kann man viele Touren unternehmen,  wir wählen den Weg zur Luckerten Wand... | Foto: I.Wozonig
27 17 56

Wandern im Semmeringgebiet
Wandern von Breitenstein zur Luckerten Wand

Diesmal haben wir eine Wanderung im Semmeringgebiet, genauer gesagt am ,,Wiener Alpenbogen " unternommen. Der Zug hat uns nach Breitenstein am Semmering gebracht. ( 779 m Seehöhe) Von hier aus kann man in viele Richtungen wandern, wir haben uns die beschilderte Tour zur ,,Luckerten Wand" vorgenommen. Gleich hinter dem Bahnhof geht es kurz bergauf, an einem Denkmal für eine jüdische Familie vorbei, und weiter die Straße nach Orthof entlang. Vor sich hat man schon den Blick auf den Berg den wir...

Die Tourenführer stehen schon in den „Starthäusern“ für die kommende Schi- und Bergsaison. Josef „Pepi“ Reidinger, Norbert Prey, Steve Rossa, 1. Vorstand Siegi Prey, Eva Rausch-Schott, 2. Vorstand Rudi Wagner, Franz Hamedinger, Franz Haslehner und Jürgen Wölfeder (v. r.). | Foto: Gruber
17

Jahresabschluss
Alpenverein Schärding zieht Bilanz und plant Friedenswegtour

Der Schärdinger Alpenverein zog im Rahmen des Jahresabschlusses Bilanz und geht mit viel Optimismus ins neue Bergjahr. Geplant ist auch eine Friedenswegtour. SCHÄRDING. Beim neuen Vereinswirt in der Hanslau in Rainbach konnte Alpenvereinsvorstand Siegi Prey zahlreiche Mitglieder begrüßen. So verlief die abgelaufene Touren-Saison unfallfrei. In der vom zweiten Vorstand Rudi Wagner zusammengestellten Diashow ließ man das zu Ende gehende Bergjahr Revue passieren. Die Höhepunkte der Sommer- und...

Ein Begleiter bemerkte den tragischen Unfall und stieg sofort zum Verunglückten ab, um Erste Hilfe zu leisten. Der Notarzt konnte jedoch nur mehr den Tod des verunglückten Bergsteigers feststellen. | Foto: SYMBOLBILD: Marianne Robl
3

Abtenau
56-Jähriger bei Wanderung tödlich abgestürzt

Ein 56-jähriger Oberösterreicher befand sich laut Polizei am Sonntag, 3. November 2024, auf einer Bergtour in Abtenau. ABTENAU. Der Mann war laut Polizei um ca. 13.00 Uhr, mit vier Freunden auf einer Bergtour in Abtenau unterwegs. Beim Abstieg von der Tagweide in Richtung First, in einer Höhe von ca. 1800 Metern, – im Bereich des Tennengebirges – ging der 56-Jährige offenbar als letzter der Gruppe. Er dürfte vermutlich über seine Wanderstöcke gestolpert und in weiterer Folge ca. 30 Meter über...

Am Parkplatz führt der Weg gleich in einen schönen Pfad... | Foto: I.Wozonig
31 16 48

Wandern im Mürztal
Von der Pischkalm auf das Rennfeld wandern

Wandern von der Pischkalm auf das Rennfeld Vor dem Bahnhof Bruck a.d.Mur ist die Zufahrt zum Parkplatz Pischkalm bereits beschriftet: Man biegt rechts ab , bei der Bahnüberführung hält man sich auch rechts, die Übelsteiner Straße entlang, und dann bei der Durchfahrt links. Jetzt geht es 8 km Straße den Glanzgraben entlang, erst ist sie noch asphaltiert, gleich nach einem Wildgehege biegt man rechts ab, und die Straße geht in eine Naturstraße über, die in Serpentinen zur Pischkalm (1190 hm)...

wenn man ober der Lambachsiedlung ist hat man das erste Steilstück geschafft... | Foto: I.Wozonig
34 20 24

Wandern im Mürztal
Von Mürzzuschlag zum Kaarl / Kreuzschober

Von Mürzzuschlag auf den Kaarl wandern Der Wanderweg Nr. 487 ist gut markiert, man kann von einem kostenfreien Parkplatz bei den Breuerteichen starten, aber die Tour ist auch schon vom Bahnhof weg beschildert. Es geht gleich steil bergauf die Straße entlang durch die Lambachsiedlung zum Waldrand. Vorbei am schönen ,,Schlössl" kann man beim Verschnaufen den herrlichen Ausblick auf die Stadt, zu den Fischbacher Alpen, und zum zweiten Hausberg der Mürzzuschlager, die ,,Gr.Scheibe" genießen. Beim...

Bergwanderung Goldseeweg | Foto: Andreas Pittl
2

Bergsportführer
Hochalpine Touren nach wie vor beliebt - Sommerbilanz 2024

Der Bergsportführerverband zieht seine Sommerbilanz 2024. Nach wie vor ist das Interesse an hochalpinen Touren ungebrochen, die Sicherheitsbedingungen sind zum Glück stabil. Allerdings steigen die Ansprüche an die Vorbereitungen und das Know-how mit den klimatischen Veränderungen. TIROL. Der Juni 2024 war recht kühl und wechselhaft, sodass die meisten Hochgebirgstouren in Tirol im Juli 2024 stattfanden. Die Sommersaison zog sich mit den spätsommerlich milden Temperaturen noch bis in den...

6 5 24

Wandern im südlichen Niederösterreich
Am Sonnwendsteingipfel mit Josefskapelle und Blickplatz

Von der Pollereshütte (Teil 1 des Beitrages) ist man in ein paar Minuten am Gipfel des Sonnwendsteines. Hier habe ich einen wunderschönen Ausblick zur Preinerwand, Schneeberg, dazwischen das Höllental, dann weiter nach rechts Gloggnitz und die 3 Otter. Hier steht auch die Josefkapelle, die 1935 zu bauen begonnen wurde und jetzt unter Denkmalschutz steht. Durch die bunten Glasscheiben scheint die Sonne und wirft die bunten Farben auf den Boden. Hier oben ist mir zu viel Trubel und ich gehe noch...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
die Seilbahn bringt uns in 8 Minuten von 528m in Hirschwang auf 1545m zur Bergstation | Foto: I.Wozonig
36 21 54

Herrliche Bergwelt im Rax/Schneeberggebiet
Auf der Rax: Wandern vom Berggasthof zum Ottohaus und zur Neuen Seehütte...

die Raxist neben dem Schneeberg der ,,Hausberg der Wiener", der Berg liegt im Naturpark Mürzer Oberland in den Nördlichen Kalkalpen und liegt teilweise im Bundesland Steiermark, und teilweise in Niederösterreich. Die Raxseilbahn bringt die Besucher von Hirschwang aus von 528m in 8 Minuten zur Bergstation auf 1545m.  Die Karte ist zB bei der NÖ Card inkludiert, bei der Auffahrt bucht man auch gleich die Karte für die Abfahrt. Online bereits die Karte im Vorfeld zu buchen ist empfehlenswert. Bei...

Rottenmanner Tauern
Münzkirchner machten hochsommmerliche Bergwanderung

Hoch hinaus ging es für den Münzkirchner Seniorenbund: 49 Mitglieder reisten an einem heißen Sommertag in den Rottenmanner Tauern zum Bergwandern. MÜNZKIRCHEN, HOHENTAUERN. Ausgangspunkt der Touren war der Parkplatz Scheibelalm auf Höhe von 1.685 Metern. Je nach Wunsch und eigenem Anspruch konnte man um die Edelrautehütte, den großen Scheibelsee, auf die Hauseckrunde (1.982 m), den großem Hengst (2159 m) und großen Bösenstein (2448 m) wandern. Das Wetter war hervorragend, so genossen die...

die Hütte liegt im eindrucksvollen Gesäuse... | Foto: I.Wozonig
40 24 30

Wandern im Nationalpark Gesäuse
Die Mödlinger Hütte im Gesäuse

Die Mödlinger Hütte ist eine Alpenvereinshütte und gehört zur Sektion Mödling. Da mein lieber Partner Hans ja ein Mödlinger ist, hatte er schon länger den Wunsch diese Hütte einmal zu besuchen. Gesagt, getan. Die im Sommer bewirtschaftete Schutzhütte liegt im Nationalpark Gesäuse auf 1523m. Wir befinden uns im Bezirk Liezen in der Gemeinde Johnsbach. Die Hütte ist über längere Fußmärsche, zB. in 3 Stunden von Admont über die Oberst Klinke Hütte, oder von Johnsbach aus in 2,5 Stunden zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.