Auszeichnung vom Land Tirol
Mobilitätssterne für 58 Tiroler Gemeinden

Mobilitätslandesrätin LHStvin Ingrid Felipe und Gemeindelandesrat Johannes Tratter freuen sich über die vielen gesetzt Maßnahmen der sterneprämierten Kommunen. | Foto: Land Tirol/Brandhuber
  • Mobilitätslandesrätin LHStvin Ingrid Felipe und Gemeindelandesrat Johannes Tratter freuen sich über die vielen gesetzt Maßnahmen der sterneprämierten Kommunen.
  • Foto: Land Tirol/Brandhuber
  • hochgeladen von Viktoria Gstir

TIROL. Die Tiroler Landesregierung hat vor kurzem das Tiroler Mobilitätsprogramm bis 2030 verlängert. Angelehnt an die Sterne-Auszeichnung in der Gastronomie wurden 58 Gemeinden – darunter einige aus der Region Innsbruck-Land – von der Abteilung Mobilitätsplanung des Landes Tirol und Energie Tirol für außerordentliche Leistungen in der kommunalen Verkehrspolitik gewürdigt

Gemeinden mit Sternen ausgezeichnet

Ein Merkmal der Mobilitätssterne ist, dass sich der Anforderungskatalog stetig weiterentwickelt. Deshalb werden seit 2021 zwei neue Maßnahmen bei den Tiroler Mobilitätssternen bewertet. Es wirken sich nun auch die Förderung der sanften Mobilität im Baurecht und in der Raumordnung sowie die aktive Zusammenarbeit mit einem regionalen Mobilitätsmanagement positiv auf das Ergebnis aus.

Verkehr vermeiden

„In Tirol ist der Verkehr für 50 % der CO2-Emissionen verantwortlich. Daher ist eine Trendwende unumgänglich: Verkehr vermeiden, verlagern, verbessern und teilen lautet die Devise. Gerade Tirols Gemeinden können hier ihre Gestaltungsmöglichkeiten nutzen, um einen maßgeblichen Teil zu TIROL 2050 energieautonom beizutragen. Gepunktet werden kann mit einer Verbesserung der Bedingungen für die aktive Mobilität – also das Zufußgehen und Radfahren – sowie einer Stärkung des öffentlichen Verkehrs",

sagt Mobilitätslandesrätin Ingrid Felipe.

Erneuerbare Energie

Auch Gemeindelandesrat Johannes Tratter ist vom eingeschlagenen Weg überzeugt: „

Das Land Tirol und unsere Tiroler Gemeinden gehen als gutes Beispiel voran und zeigen auf, wie viel Potenzial in der Verkehrsplanung steckt, um das Ziel zu erreichen, bis zum Jahr 2050 das Energiesystem auf heimische, erneuerbare Energieträger umzustellen. Die Tiroler Mobilitätssterne sind ein Ansporn, um den eingeschlagenen Weg weiterzugehen und den Tirolerinnen und Tirolern auch in Zukunft optimale Lebensbedingungen in ihrer Heimat zu gewährleisten.“

E-Carsharing

Besonders in Sachen Carsharing und E-Mobilität ist ein Aufwind zu spüren. „E-Antriebe gewinnen in Gemeindefuhrparks mehr und mehr an Bedeutung, auch in der Bevölkerung ist das Interesse an der neuen Technologie groß, was die durchgeführte Testaktion „e-Auto sucht dich“ mit über 1.000 Interessierten bereits nach dem ersten Wochenende der Aktion beweist. Gut so, denn im motorisierten Individualverkehr kennen wir heute keine klimafreundlichere Technologie, um von A nach B zu kommen“, so DI Bruno Oberhuber, Geschäftsführer von Energie Tirol. Aber nicht nur bei der Antriebsart, auch beim Angebot setzen Gemeinden verstärkt an: „Carsharing-Modelle konnte man vor einigen Jahren ebenso an einer Hand abzählen“, ergänzt Oberhuber. „Heute haben wir in ganz Tirol stolze 36 Gemeinden mit E-Carsharing-Angeboten. Ein klares Zeichen, dass wir auf dem richtigen Kurs sind“, so Oberhuber.

Verschiedene Mobiliätsangebote

Kufstein sicherte sich die vier Mobilitätssterne unter anderem mit der neu gegründeten Genossenschaft „Kufstein mobil“, die das Mobilitätsangebot in Zukunft erweitern und vereinheitlichen wird, sowie einem Bikesharing Angebot mit drei Lastenrädern. Wörgl hingegen hat eine Fußgängerzone beschlossen und in Kirchbichl gibt es eine Verordnung über die Anzahl und Ausgestaltung von Fahrradabstellplätzen bei Bauvorhaben. St. Johann in Tirol hat eine Sammelbestellung von E-Lastenrädern für 5 Betriebe im Ortskern organisiert und durchgeführt und in Schwaz wurde die umfassende Studie „Lebensraum Schwaz 2040“ mit einem umfassenden Mobilitäts-Schwerpunkt erarbeitet. In Assling wurde das öffentliche Verkehrssystem mit dem Anrufsammeltaxi „AST“ auf weitere Weiler ausgeweitet und Volders hat bei dem Programm „PRO-BYKE“ des Klimabündnisses zur Analyse und Verbesserung der Radinfrastruktur teilgenommen und damit wie alle anderen sterneprämierten Kommunen zur Verbesserung der aktiven Mobilität beigetragen. In Innsbruck erfreut sich das Radverleihsystem „Stadtrad“ immer größerer Beliebtheit und kann mit neu ausgebauten Verleihstationen punkten. Somit konnte wieder eine hohe Zahl an 4-Stern-Gemeinden ausgezeichnet werden - die höchste Bewertungsstufe mit fünf Sternen bleibt hingegen auch heuer noch unerreicht.

Begegnungszonen

Das Konzept einer Begegnungszone, durch die das Zentrum für den Fußverkehr attraktiviert wird, findet bereits in zahlreichen Tiroler Gemeinden Einzug. So wurden Begegnungszonen neben den beiden Vorreitern Kufstein und St. Johann in Tirol inzwischen in vielen Gemeinden wie beispielsweise in Prutz, Neustift im Stubaital und Reutte umgesetzt und in Bad Häring befindet sich diese bereits im Bau. Die GötznerInnen nutzen bereits den neu geschaffenen Mobilitätsknoten, der ein E-Carsharing Angebot, eine Radabstellanlage, Bushaltestelle und E-Ladestation im Dorfzentrum vereint. Auch der Radverkehr wird stetig ausgebaut, so wurden in Zirl und Imst innerörtliche Radrouten festgelegt, die ein sicheres Vorankommen auf zwei Rädern gewährleisten. Einige Gemeinden setzten nun auch auf ein regionales Mobilitätsmanagement, daraus sind unter anderem das durch den VCÖ prämierte Mobilitätskonzept Stubaital und das ÖV-Konzept für Kufstein und Umgebung entstanden.

Erfolgreiche Teilnahmen 2020 & 2021

Imst (4 Gemeinden)
3 Sterne: Imst
2 Sterne: Mötz, Nassereith, Sölden

Innsbruck-Stadt & Innsbruck-Land (21 Gemeinden)
4 Sterne: Innsbruck, Volders
3 Sterne: Aldrans, Axams, Fulpmes, Inzing, Kematen in Tirol, Lans, Mutters, Neustift im Stubaital, Fulpmes, Schönberg im Stubaital, Zirl
2 Sterne: Birgitz, Flaurling, Götzens, Gries im Sellrain, Mieders, Sistrans, Steinach am Brenner, Telfes im Stubai

Kufstein (19 Gemeinden)

4 Sterne: Kirchbichl, Kufstein, Wörgl
3 Sterne: Brixlegg, Ebbs, Kundl
2 Sterne: Alpbach, Bad Häring, Breitenbach am Inn, Kössen, Kramsach, Langkampfen, Münster, Niederndorf, Schwoich, Walchsee
1 Stern: Erl, Rettenschöss, Thiersee

Kitzbühel (5 Gemeinden)
4 Sterne: St. Johann in Tirol
3 Sterne: Kirchberg in Tirol, Kitzbühel, Oberndorf in Tirol
2 Sterne: Kirchdorf in Tirol

Landeck (1 Gemeinde)
3 Sterne: Prutz

Lienz (3 Gemeinden)
4 Sterne: Assling
2 Sterne: Kartitsch
1 Stern: Oberlienz

Reutte (1 Gemeinde)
3 Sterne: Reutte

Schwaz (4 Gemeinden)
4 Sterne: Schwaz
2 Sterne: Schlitters, Steinberg am Rofan, Weerberg

Weitere Nachrichten aus Hall/Rum

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.