Sicherer Schulweg
Kinderohren spielerisch auf den Verkehr schulen
In Kooperation mit der Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) stellte das Verkehrspsychologische Institut ein neues Verkehrsgeräuschequiz vor. ÖSTERREICH. Dieses pädagogische Werkzeug wurde entwickelt, um Kinder im Vorschul- und Volksschulalter spielerisch an das Erkennen und Unterscheiden von Verkehrsgeräuschen heranzuführen. Kinder im Vorschul- und Volksschulalter müssen erst lernen, Verkehrsgeräusche zu erkennen. Bis etwa zum achten Lebensjahr integrieren die meisten Kinder den Hörsinn...
Impflücken schließen
Fälle von Keuchhusten häufen sich
Allein in Wien wurden bereits jetzt mehr als 14-mal so viele Fälle wie im gesamten Jahr 2023 gemeldet. ÖSTERREICH. In ganz Österreich ist der Keuchhusten auf dem Vormarsch. Allein in Wien wurden mit Stand 13. August im laufenden Jahr bereits 985 Fälle gemeldet. Die Ärztekammer Wien sieht den Grund für die steigenden Zahlen in den Impflücken und ortet Handlungsbedarf seitens der Politik. Konkret fordert die Wiener Ärztevertretung, die notwendige Auffrischung der Vierfach-Impfung gegen Tetanus,...
Sexuelle Gesundheit
Auch in der Menopause noch Spaß an Intimität
Während manche Frauen während der Wechseljahre kaum Veränderungen in ihrem Sexualleben wahrnehmen, kann bei anderen die Lust an Intimität abnehmen. ÖSTERREICH. Ein möglicher Grund für den Libidoverlust ist, dass aufgrund des sinkenden Östrogenspiegels die Vaginalschleimhäute trockener und dünner werden. Diese "vaginale Atrophie" kann dazu führen, dass Frauen den Geschlechtsverkehr als unangenehm oder gar schmerzhaft empfinden. Lässt in zunehmendem Alter das Interesse an Sexualität nach, ist das...
Augengesundheit
Die Augen effizient vor zu viel UV-Licht schützen
Nicht nur die Haut, auch die Augen wollen vor UV-Strahlung geschützt werden, um sie vor eventuellen Schäden zu bewahren. ÖSTERREICH. Generell ist es ratsam, Augen und Haut ab einem UV-Index von 3 zu schützen. Dieser Wert wird beispielsweise an einem sonnigen August-Tag in Wien bereits ab 9 Uhr morgens erreicht und erst um 17 Uhr wieder unterschritten. Je weiter man in den Süden reist, desto höher steigt generell der UV-Index. Als Sonnenschutz eignen sich eine Sonnenbrille, ein Sonnenhut oder...
Zecken
Von fiesen Zecken und Borreliose-Infektionen
Aufgrund des zusehends milder werdenden Klimas treiben Zecken immer früher und immer länger im Jahr ihr Unwesen. Zudem erobern neue Arten unsere Breiten. ÖSTERREICH. Eine der Erkrankungen, die von Zecken übertragen werden, ist die FSME, gegen die es eine Impfung gibt. Bislang keinen Impfschutz gibt es allerdings gegen die Borreliose, die weitaus häufiger auftritt. In den vergangenen fünf Jahren betrug die Zahl der mit FSME infizierten Menschen in Österreich etwa zwischen 100 und 250. Borreliose...
Reiseapotheke
Hilfe bei Krankheit im Urlaub
Damit es zu keinen bösen Überraschungen kommt, sollte bei jedem Urlaub eine Reiseapotheke mit dabei sein. Was hineinkommt, ist je nach Reiseziel und persönlichen Bedürfnissen unterschiedlich, keine Reiseapotheke gleicht also der anderen. Eine fixe Grundausrüstung sollte aber nie fehlen. ÖSTERREICH. Verbandsmaterialen, Desinfektionsmittel und Wundsalben sollte man unbedingt mitnehmen. Dasselbe gilt für Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente. Weil Magen-Darm-Krankheiten zu den...
Kopfschmerz
Verstärkte Migräne an heißen Tagen
Die Sommerhitze stellt für viele Personen eine Herausforderung dar. Auch Menschen, die unter Migräne leiden, macht Hitze häufig zu schaffen. ÖSTERREICH. „Hohe Temperaturen und schwankende Wetterbedingungen können Migräneattacken auslösen oder verschlimmern“, erklärt Nenad Mitrovic, Neurologe am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck und Präsidiumsmitglied der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG). „Patienten berichten häufig von verstärkten Kopfschmerzen während Hitzewellen. Hier ist es...
Ausbildungen im Herbst
Jetzt MAS-Demenztrainer werden
Im Hersbst starten wieder Demenztrainer-Ausbildungen der MAS Alzheimerhilfe. ÖSTERREICH. MAS Demenztrainer begleiten Menschen mit Demenz mit stadiengerechtem Training oder stundenweiser Betreuung zu Hause, in einer der Demenzservicestellen in Oberösterreich oder in einem Heim. Es wird keine pflegerische Tätigkeit verlangt oder angeboten. Die MAS Alzheimerhilfe bietet eine neunmonatige Ausbildung an. Der hohe Standard der einzelnen Module wird durch diverse Zertifizierungen (Ö-Cert, TÜV, EBQ)...
Demenz
Urlaub trotz Alzheimer
Viele begleitende, pflegende und betreuende Angehörige von Menschen mit Demenz sehen vor lauter Belastung keine Perspektive einer Entlastung für sich. Die kurzfristigste, aber trotzdem auch länger nachwirkende Form einer Erholung stellt der MAS Alzheimerurlaub dar. ÖSTERREICH. Das Konzept des MAS Alzheimerurlaubs besticht dadurch, dass keine Trennung der Partner stattfindet. Ein gemeinsamer Urlaub wird möglich gemacht. Während die Angehörigen Zeit für sich bekommen, z. B. für Wellness oder...
Leberentzündung
Das ABC(DE) der Hepatitis
Jedes Jahr wird am 28. Juli der Welt-Hepatitis-Tag begangen. Hepatitis ist eine Entzündung der Leber, die durch verschiedene Viren verursacht werden kann. Es gibt mehrere Formen von Hepatitis, darunter Hepatitis A, B, C, D und E. ÖSTERREICH. Jede Form der Hepatitis wird durch ein anderes Virus verursacht und hat unterschiedliche Übertragungswege und Verläufe. Der Typ A wird hauptsächlich durch verunreinigtes Essen oder Wasser übertragen. Es ist eine akute Infektion, die normalerweise von selbst...
Hitzeödem
Dicke Beine durch Sommerhitze
Bei Hitze kommt es häufiger zu Ödemen, also Schwellungen durch Wassereinlagerungen im Gewebe. ÖSTERREICH. Bei Hitze kommt es häufiger zu Ödemen, also Schwellungen durch Wassereinlagerungen im Gewebe. Solche Schwellungen, vor allem in den Beinen, sind bei Sommerhitze keine Seltenheit. Dies liegt daran, dass sich bei hohen Temperaturen die Blutgefäße erweitern, um die Wärme besser abgeben zu können. Dadurch verlangsamt sich die Blutzirkulation und die Venen verlieren an Elastizität, was zu einer...
Sicherheit beim Baden
Gefahren im und am Wasser nicht unterschätzen
In Österreich ertrinken jährlich rund 40 Menschen. Bei Kindern sind Badeunfälle laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) sogar die zweithäufigste Todesursache. Doch jede verletzte Person oder jeder Todesfall ist einer zu viel. ÖSTERREICH. Wissen hilft und rettet Leben! „Gehen Sie immer zu zweit oder mit mehreren Freunden ins Wasser, und vermeiden Sie Alleingänge. Zu zweit oder mit mehreren Personen ist sicherer, und es macht auch mehr Spaß. Sollte Ihnen etwas zustoßen, etwa ein Krampf, kann die...
Krankmacher Kunststoff
Weniger Plastik für Umwelt und Gesundheit
Plastik ist nicht nur für die Umwelt eine Belastung, sondern auch für die Gesundheit des Menschen. ÖSTERREICH. Plastikverschmutzung ist weltweit sogar in den entlegensten Winkeln anzutreffen. Im menschlichen Körper wurde Mikro- und Nanoplastik (MNP) bereits in zahlreichen Geweben nachgewiesen, etwa in dem von Lunge, Plazenta, Darm, Leber, Milz und Lymphknoten. Vergangenes Jahr erfolgte auch ein Nachweis im Blut sowie im Herzen – einem Organ, das prinzipiell keine direkte Verbindung zur Umwelt...
Magen-Darm-Infekte
Am besten gut durch
Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall und Erbrechen: Bei hohen Temperaturen kann es leicht zu Magen-Darm-Infekten kommen. Campylobacter, Salmonellen und andere Erreger fühlen sich bei sommerlichem Wetter nämlich besonders wohl. ÖSTERREICH. Wer leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleisch, Wurst, Milchprodukte oder Eier nicht entsprechend kühlt, kann sich leicht eine Infektion einfangen. In Steaks, Koteletts und Co, die zum gemütlichen Grillfest bereit liegen, haben die Erreger nämlich besonders...
Österreichische Lungenunion informiert
Österreicher wissen zu wenig über Pneumokokken
Laut einer Umfrage der Österreichische Lungenunion (ÖLU) ist die Bevölkerung nicht ausreichend über mögliche Folgen einer Pneumokokken-Infektion informiert. ÖSTERREICH. Die Ergebnisse kurz zusammengefasst: Rund 40 Prozent der mehr als 1.000 Befragten wissen bei den Langzeitfolgen nicht über das bis zu zehn Prozent höhere Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko Bescheid. Herz-Kreislauf-Ereignisse werden als Folge schwer unterschätzt. Nur 20 Prozent sind geimpft. 49,6 Prozent der ungeimpften...
gut.beraten
Vertrauliche, kostenlose und einfache Informationen über alle Chance B Angebote
Das Beratungsangebot der Chance B richtet sich an alle Menschen in der Region, die Unterstützung brauchen, damit das Leben besser gelingt. Bei gut.beraten erhalten sie vertrauliche, kostenlose und einfache Informationen über alle Chance B Angebote und darüber hinaus zu den Themen: Kind und FamilieAusbildung und JobWohnen und FreizeitGesundheit und Alter Die Berater:innen nehmen sich Zeit für die speziellen Anliegen in jeder Lebenslage und unterstützen bei Behördenwegen sowie bei der Vermittlung...
MeinMed-Webinar
Kampf den Krampfadern
Das Krampfadernleiden, fachsprachlich als Varikose bezeichnet, ist eine häufige degenerative Erkrankung der Venenwände in den Beinen. Etwa ein Viertel der Bevölkerung im deutschsprachigen Raum ist zumindest von Frühformen betroffen. In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse veranstaltete MeinMed dazu einen Online-Vortrag mit Alexander Di Monte, Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie in Wien. ÖSTERREICH. Krampfadern können die Lebensqualität der Betroffenen stark...
Schmieren, kleiden, meiden
Wie man ohne Sonnenbrand durch den Sommer kommt
Der Sommer ist in der Steiermark angekommen, mit mehr und stärkeren Sonnenstrahlen steigt auch das Risiko eines Sonnenbrandes. Dermatologin Brigitte Cierny-Modre gibt drei Tipps zur Vorbeugung: schmieren, meiden, kleiden. GRAZ/STEIERMARK. Ob dieses Wochenende am Red Bull Ring, im Urlaub oder auch zuhause beim Rasenmähen, die Gefahr eines Sonnenbrandes lauert im Sommer fast überall. „Ein Sonnenbrand schädigt die Haut nachhaltig und mit jedem Sonnenbrand steigt auch das Risiko für die...
Info für Betroffene
Neurologische Erkrankungen und Inkontinenz
Im Fokus der heurigen Welt-Kontinenz-Woche standen neurologische Erkrankungen. Denn Betroffene kämpfen zusätzlich zu ihrer Grunderkrankung häufig auch mit Problemen der Harnblase und/oder des Darms. ÖSTERREICH. Inkontinenz ist eine häufige Begleiterscheinung von neurologischen Erkrankungen wie Demenz, Multipler Sklerose oder Parkinson. Zusätzlich zur ohnehin schon belastenden Grunderkrankung stellt dies nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für ihre Angehörigen eine enorme...
STADA Health Report 2024
Zufriedenheit mit Europas Gesundheitssystemen sinkt weiter
Die Gesundheitssysteme müssen auf den Prüfstand – so lautet das Urteil der Europäer:innen. Für den STADA Health Report 2024 wurden rund 46.000 Personen in 23 europäischen Ländern befragt. ÖSTERREICH. Lediglich 56 Prozent der Umfrageteilnehmer sind mit den Gesundheitssystemen zufrieden. Das bedeutet einen historischen Tiefstand, was viele dazu animiert, selbst die Initiative zu ergreifen: Regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und Aktivitäten zur Unterstützung des psychischen Wohlbefindens sind...
Urlaubstipps
Allergiker auf Reisen
Für Personen mit Allergien fallen die Reisevorbereitungen aufwändiger aus, deren Urlaubsfreude kann somit etwas gedämpft werden. Hier einige Tipps für deinen entspannten Ferienbeginn. ÖSTERREICH. Anhand einer von der European Center for Allergy Research Foundation (ECARF) erstellten Checkliste ist auf einen Blick ersichtlich, worauf Menschen mit Allergien im Urlaub achten sollten. Auf dieser Website sind zudem Beherbergungsbetriebe in Österreich und Deutschland angeführt, die das ECARF-Siegel...
Anaphylaxie
Was im Fall eines allergischen Schocks zu tun ist
Anaphylaxie ist eine schwere, potenziell tödliche allergische Reaktion. Rasches Handeln ist wichtig. ÖSTERREICH. Etwa 0,05 bis zwei Prozent der Bevölkerung reagieren extrem auf bestimmte Lebensmittel, Medikamente oder Insektenstiche. Bei einem anaphylaktischen Schock kommt es zu einer Ausschüttung körpereigener Botenstoffe. Dies ist eine Reaktion von bestimmten Antikörpern (IgE-Antikörper) gegen an sich harmlose Stoffe. Anzeichen sind häufig Juckreiz an Händen und Füßen, Nesselausschlag sowie...
Schlafstörungen
Viele Österreicher sind unfreiwillig wach
Laut einer Studie der MedUni Wien leiden fast acht Prozent der Österreicher an chronischer Insomnie. ÖSTERREICH. Schlafstörungen führen bei den Betroffenen nicht nur zu Beschwerden wie Tagesmüdigkeit oder Unkonzentriertheit. Nebst insgesamt schlechter körperlicher und geistiger Gesundheit verursacht die Schlaflosigkeit auch hohe Kosten für die Gesellschaft. Mit einem erhöhten Risiko, einen Herzinfarkt, einen Schlaganfall oder eine psychische Erkrankung zu erleiden, nimmt auch die...
15 Jahre RegionalMedien Austria
Was in der Medizin bereits möglich ist
In den vergangenen 15 Jahren hat sich auch in den Bereichen Gesundheit und Medizin einiges getan. ÖSTERREICH. Der medizinische Fortschritt geht rasant voran. In den letzten 15 Jahren gab es einige Entwicklungen, die Menschen zu einem längeren und gesünderen Leben verhelfen können. So wird seit 2011 etwa Immuntherapie bei einigen Krebsarten eingesetzt. Sie nutzt das körpereigene Abwehrsystem, um Krebszellen zu erkennen und anzugreifen. Daran wird aktuell noch weiter geforscht. Als Pioniere...