Tempo 30 Novelle
Neue Blitzer in Herzogenburg und Traismauer

- Die Meinungen über die berüchtigten Radarboxen gehen in der Region auseinander.
- Foto: RMA
- hochgeladen von Michaela Müller
Dank StVO-Novelle können Gemeinden das Tempo der Autofahrer leichter selbst messen und auch strafen.
HERZOGENBURG/TRAISMAUER.
"Das mit den Rasern ist immer subjektiv, viele Bürger haben das Empfinden, dass gerast wird",
meint Verkehrsstadtrat Martin Hinteregger von Herzogenburg.
"Bei unseren Messungen in der St. Pöltner Straße ergab die durchschnittliche Geschwindigkeitseinfahrt 44km/h, Ausfahrt 46 - also eigentlich vorbildlich."
Teures Unterfangen
So eine Radarbox aufzustellen, ist aber auch nicht gerade günstig:
"Die Anschaffung von Radarboxen und deren Wartung erfordert viel Geld, das die Stadtgemeinde zurzeit nicht zur Verfügung hat",
so Verkehrsstadträtin Veronika Haas von Traismauer. Und auch Bürgermeister Herbert Ramler von Statzendorf schließt sich an:
"Beim Aufstellen von Radarboxen und der Exekution der Strafen ist mit Kosten zu rechnen, die das Gemeindebudget belasten und auch Unmut schaffen."
Prädestinierte Stellen
"In den letzten Jahren wurden an vielen Durchzugsstraßen Tempoanzeigen montiert, die die Fahrzeuglenker zu mehr Rücksichtnahme anhalten sollen",
erklärt Verkehrsstadträtin Veronika Haas,
"als Schülerlotse in Gemeinlebarn merke ich immer wieder erhöhte Geschwindigkeit entlang der LB43 bei einzelnen LKW-Fahrern. Hierbei möchte ich auf die gute Zusammenarbeit mit der Polizei hinweisen."
Wirkungsvolle Maßnahme
"Pendler und auch Einheimische missachten oft die Geschwindigkeitsbegrenzungen am Ortsanfang und -ende bei Statzendorf entlang der L100",
so Bürgermeister Herbert Ramler,
"viele meiden die Landesstraße und fahren durch Ortschaften wie Absdorf, um Zeit zu sparen, was zu überhöhter Geschwindigkeit führt. Auch vor Schule und Kindergarten, selbst in 30er-Zonen, wird häufig zu schnell gefahren."
Und so sehen die Maßnahmen aus:
"Aktuell setzt Statzendorf mobile Geschwindigkeitsmessgeräte ein, um Autofahrer zur Einhaltung der Geschwindigkeit zu ermahnen. Diese Geräte speichern auch Daten über die Zeiten und Anzahl der Geschwindigkeitsüberschreitungen, wodurch gezielte Polizeikontrollen ermöglicht werden. Radarboxen finde ich sehr wirkungsvoll, da Radarstrafen empfindliche Geldbußen bedeuten",
meint Ramler.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.