StVO

Beiträge zum Thema StVO

Poller wie diese könnten in Zukunft unnötig sein - auch in Graz | Foto: Grimschitz
1 3

StVO-Novelle
Kameraüberwachung könnte Poller überflüssig machen

Poller und Schranken könnten unnötig werden. Dies könnte eine Novelle der Straßenverkehrsordnung mit sich bringen, bei der stattdessen Kameras für das Zonenzufahrtsmanagement genutzt werden könnten.  GRAZ. Das Zonenzufahrtsmanagement mit Kameras soll gesetzlich in der Straßenverkehrsordnung (StVO) verankert werden. Das würde Schranken und Poller, wie jene in der Marburger Straße unnötig machen. Immerhin sorgen genau diese für viele Diskussionen, da sie regelmäßig repariert werden mussten, da...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
Die Landespolizeidirektion führte Schwerpunktkontrollen gegen Alkohol und Drogen am Steuer durch. (Symbolfoto) | Foto: Bernhard Knaus
3

Alkohol- und Drogen
12 Führerscheinabnahmen durch Schwerpunktkontrolle

Unter der Leitung der Landesverkehrsabteilung der Landespolizeidirektion Kärnten fand ein kärntenweiter Schwerpunkt gegen Alkohol und Drogen am Steuer statt. KÄRNTEN. Von gestern auf heute, 3. April auf 4. April wurden dabei Führerscheine abgenommen und Minderalkoholisierungen festgestellt. Auch die Straßenverkehrsordnung und das Kraftfahrgesetz wurden übertreten. 12 FührerscheinabnahmenLaut Polizei wurden insgesamt 10 Führerscheine wegen Lenken eines Kfz unter Alkoholeinfluss und 2...

Von gestern auf heute fand ein kärntenweiter Schwerpunkt gegen Alkohol und Drogen am Steuer statt. (Symbolfoto) | Foto: Bernhard Knaus
3

Alko-Schwerpunkt Kärnten
19 Führerscheine bei Kontrolle abgenommen

Unter Leitung der Landesverkehrsabteilung der Landespolizeidirektion Kärnten fand vom 6. März auf den 7. März dieses Jahres ein kärntenweiter Schwerpunkt gegen Alkohol und Drogen am Steuer statt. KÄRNTEN. Bei diesem landesweiten Verkehrsschwerpunkt wurden einige Führerscheine abgenommen. ZahlenEs wurden insgesamt 15 Führerscheine wegen Lenken eines Kfz unter Alkoholeinfluss undvier Führerscheine wegen Lenkens eines Kfz unter Drogeneinfluss abgenommenWeiters wurden 21 Minderalkoholisierungen...

Wieder einmal fuhren zwei Führerscheinneulinge mit überhöhter Geschwindigkeit und wurden folglich von der Polizei aufgehalten. (Symbolbild) | Foto: pixabay / Symbolbild
1 3

Mit 117 km/h geblitzt
Extremraser am Westbahnhof aus dem Verkehr gezogen

In der Nacht von Sonntag auf Montag konnte die Wiener Polizei im Rahmen einer Schwerpunktaktion am Gürtel zwei sogenannte "Road Runner" aus dem Verkehr ziehen. Beide waren jeweils mit 117 km/h im Bereich des Westbahnhofs unterwegs gewesen. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Wiener Polizei wurde sonntagnachts, 19. Jänner, Zeuge einer massiven Geschwindigkeitsübertretung. Im Zuge eines Planquadrats am Wiener Gürtel wurden eine 19-jährige Autolenkerin sowie ein 20-jähriger Autolenker mit jeweils 117...

Die Polizei kontrollierte Pkw-Lenker auf Alkohol und Drogen. (Symbolfoto)  | Foto: meinBezirk.at

Wegen Alkohol und Drogen am Steuer
Führerscheinabnahmen in Kärnten

Unter Leitung der Landesverkehrsabteilung der LPD Kärnten fand am vergangenden Wochenende ein kärntenweiter Schwerpunkt gegen Alkohol und Drogen am Steuer statt. KÄRNTEN. Bei dem Verkehrsschwerpunkt gegen Alkohol und Drogen am Steuer wurden etliche Alkoholisierungen festgestellt, Führerscheine abgenommen und auch Anzeigen wegen Übertretung der Straßenverkehrsordnung angezeigt.  FührerscheinabnahmenInsgesamt wurden 19 Führerscheine wegen Lenken eines Kraftfahrzeugs unter Alkoholeinfluss und...

Unterstreichen die Vorteile von ausgewiesenen ÖPNV-Spuren auf der Autobahn (v.r.): Verkehrslandesrat René Zumtobel, WK-Präsidentin Barbara Thaler und Martin Granbichler, Ausschussmitglied der Fachgruppe der Tiroler Autobusunternehmungen. | Foto: Berger
2

Nach Pilotversuch auf A12
ÖPNV-Spur auf Autobahnen gefordert

Die ASFINAG hat in Zusammenarbeit mit dem Land Tirol in einem Testbetrieb eine eigene ÖPNV-Busspur auf der A12 umgesetzt. Die Bilanz des Projektes fällt in den Augen der Wirtschaftskammer Tirol und des Landes positiv aus. Jetzt wird eine Änderungen der Straßenverkehrsordnung gefordert. INNSBRUCK. Der Test der ASFINAG, während der Bauarbeiten auf der A12 bei Zirl/Kranebitten eine eigene Spur für Busse einzurichten, hat deutlich gezeigt, dass diese Maßnahme den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV)...

Auf Anfrage veröffentlichte das Klimaschutzministerium Zahlen zu den Fahrzeugbeschlagnahmungen aus dem BMI. | Foto: Ulrike Potmesil
3

Strafen gegen Extremraser
Elf Fahrzeuge seit März in Wien beschlagnahmt

Seit der letzten Novellierung der Straßenverkehrsordnung ist es der Polizei erlaubt, Fahrzeuge bei extremen Geschwindigkeitsüberschreitungen zu beschlagnahmen. In Wien gab es seit Inkrafttreten elf Beschlagnahmungen. WIEN. Seit 1. März 2024 gilt die 34. Novelle der Straßenverkehrsordnung in ganz Österreich. Ziel der Novellierung war eine weitere Verschärfung der Sanktionen bei extremen Geschwindigkeitsüberschreitungen. Der Landespolizei ist seither erlaubt, Fahrzeuge von Extremrasern,...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
5

90 cm Gehsteigbreite, ein Verstoß gegen die StvO
Wenn das Magistrat selbst gegen die StvO verstößt.

Im Zuge der Neugestaltung der Unter-Meidlinger Straße im Bereich der Ordnungsnummer 85-89 ergibt sich eine Gehsteigbreite von Stellenweise nur 90cm, bzw. mit Bordstein 120cm. Laut StvO muss ein Gehsteig eine Mindestbreite von 150 cm haben. Fahrzeuglenker die vor dem Umbau mit ihrem Fahrzeug diese 150cm unterschritten hatten wurden knallhart abgestraft. Nun ist der Gehsteig von Haus aus zu schmal und das wird vermutlich zu einer Abzockfalle für die Autofahrer werden. Abgesehen das der Gehsteig...

Die Meinungen über die berüchtigten Radarboxen gehen in der Region auseinander.  | Foto: RMA
Aktion

Tempo 30 Novelle
Neue Blitzer in Herzogenburg und Traismauer

Dank StVO-Novelle können Gemeinden das Tempo der Autofahrer leichter selbst messen und auch strafen. HERZOGENBURG/TRAISMAUER. "Das mit den Rasern ist immer subjektiv, viele Bürger haben das Empfinden, dass gerast wird", meint Verkehrsstadtrat Martin Hinteregger von Herzogenburg. "Bei unseren Messungen in der St. Pöltner Straße ergab die durchschnittliche Geschwindigkeitseinfahrt 44km/h, Ausfahrt 46 - also eigentlich vorbildlich." Teures UnterfangenSo eine Radarbox aufzustellen, ist aber auch...

Nach ca. 2 km kurze Rast beim Naturschauplatz Elfer | Foto: Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle Stubai
15

Bergwacht-Einsatzstelle Stubai informiert
Naturkundliche Exkursion im LSG Serles-Habicht-Zuckerhütl

NEUSTIFT I. ST. Am Samstag, den 29.06.2024, startete eine kleine Gruppe Stubaier Bergwächter unter Führung von Mag.a Kathrin Herzer bei besten Wetterbedingungen zu einem naturkundlichen Rundgang ins Landschaftsschutzgebiet Serles-Habicht-Zuckerhütl. Treffpunkt war der Elferlift mit anschließendem Aufstieg zur Elferhütte. Grandioses Panorama unterhalb des ElfersGleich oberhalb der Elferhütte beginnt der sogenannte Panoramaweg Karalm, der seit rund 10 Jahren zu einem Themenweg ausgebaut ist. Auf...

Foto: Symbolfoto/ Pexels/ Ulrick Trappenschuh
2

Wichtiger Schritt zur Sicherheit
StVO- Novelle erleichtert Tempo 30

VCÖ – Am 1. Juli tritt die 35. Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) in Kraft, die es Gemeinden und Städten in Niederösterreich erleichtert, Tempo 30-Zonen einzurichten.  NÖ. Mit der neuen StVO-Novelle können Gemeinden und Städte ab dem 1. Juli einfacher Tempo 30 einführen, besonders in Bereichen mit hohem Schutzbedürfnis wie in der Nähe von Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern, Freizeiteinrichtungen und Seniorenheimen. In der Vergangenheit scheiterten solche Initiativen oft an...

Immer mehr E-Mopedfahrer – vor allem Essenszusteller – nutzen das großzügige Radwegangebot in Wien. Die Stadt fordert jetzt ein Verbot dieser Vehikel auf den Radwegen. (Symbolfoto) | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
7

Zu schnell, zu schwer
Stadt Wien will E-Mopeds von Radwegen verbannen

Die Stadt Wien ortet eine "massive Zunahme" von E-Mopeds, die sich auf den Radwegen drängen. Diese seien "zu schnell, zu schwer" und würden daher die Verkehrssicherheit gefährden. Vor allem Essenszulieferer sollen vermehrt damit unterwegs sein. WIEN. Immer mehr E-Mopedfahrer – vor allem Essenszusteller – nutzen das großzügige Radwegangebot in Wien. Laut Straßenverkehrsordnung (StVO) dürften sie das auch, sind sie doch dem Fahrrad gleichgestellt, wenn die Vehikel eine Bauartgeschwindigkeit bis...

Gemeinden können ab dem Sommer 2023 einfacher Temporeduktionen umsetzen und Radarkontrollen durchführen. | Foto: panthermedia_net_Casa-Blanca
4

StVO-Novelle vor Beschlussfassung
Ohne Hürden zu Tempo-30-Zonen

Gemeinden und Städte können künftig einfacher Temporeduktionen auf 30 km/h umsetzen und überwachen. Das soll eine Novelle der Straßenverkehrsverordnung (StVO) ermöglichen, die am Donnerstag per Initiativantrag im Nationalrat eingebracht wird. ÖSTERREICH. Schon jetzt können Gemeinden Tempo-30-Zonen verordnen – zumindest theoretisch. In der Praxis ist das mit teuren Gutachten und aufwendigen Zählungen verbunden. Für viele Gemeinden ist ein solcher Aufwand schlichtweg nicht stemmbar. Eine Novelle...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Mit 1. März ist die Beschlagnahmung eines Autos bei Geschwindigkeitsüberschreitungen möglich. Die Wirksamkeit und Rechtssicherheit wird angezweifelt. | Foto: Archiv (Symbolbild)
2

Faktencheck "Autoabnahme"
Exekutive erwartet minimale Anzahl an Beschlagnahmungen

Mit 1.3. ist die Beschlagnahme von Fahrzeugen nach einer Raserei möglich. Die Wirksamkeit dieser neuen rechtlichen Regelung wird stark bezweifelt. Die heimische Exekutive erwartet nur eine minimale Anzahl an Beschlagnahmungen. INNSBRUCK. "Am Dienstag, den 13. Februar gegen 20:55 Uhr wurde im Zuge von Geschwindigkeitsmessungen auf der Inntalautobahn A12 im Gemeindegebiet von Langkampfen, Fahrtrichtung Kufstein, ein 19-jähriger Probeführerscheinbesitzer mit einer Geschwindigkeit von 188 km/h...

Extreme Raserei gibt es in unserem Bezirk eher selten. | Foto: Mikscha
2

StVO-Novelle voraus
"Im Vergleich zu Wien ist Villach kein Raserbezirk"

Mit der neuen StVO-Novelle sind Raser ihre Fahrzeuge bald schneller los, als ihnen lieb ist. Der Bezirk Villach scheint allerdings alles andere als ein "Raserbezirk" zu sein. VILLACH, VILLACH LAND. Im Juli 2023 hat das Parlament beschlossen, dass bei extremen Geschwindigkeitsüberschreitungen den Lenkenden das Tatfahrzeug dauerhaft weggenommen werden kann. Wenn die zulässige Geschwindigkeit im Ortsgebiet um mehr als 60 km/h beziehungsweise außerhalb des Ortsgebiets um mehr als 70 km/h...

Um die Zufahrt zu verkehrsberuhigten Zonen besser kontrollieren zu können, sollen künftig Kameras zum Einsatz kommen. | Foto: Pixabay/ollis_picture
2

Keine Datenschutz-Bedenken
Graz für kamerabasierte Verkehrskontrollen

Zufahrtskontrollen für die (verkehrsberuhigte) Innenstadt mittels Kameras könnten auch in Graz die Zukunft sein – seitens der Stadt spricht man sich jedenfalls dafür aus. Bis es soweit ist, braucht es allerdings noch eine entsprechende Bestimmung in der StVO. GRAZ. In Wien wurde am Mittwoch einmal mehr auf eine Erlaubnis für kamerabasierte Kontrollen für mehr Verkehrsberuhigung gedrängt. Bereits über 20 Städte in ganz Österreich fordern eine Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO), die ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Die Ausweitung auf das gesamte Ortsgebiet sei noch heuer denkbar. | Foto: Renner
Aktion 2

Oberpullendorf
Tempo 30 künftig für gesamtes Ortsgebiet angedacht

Durch die Neuerungen in der Straßenverkehrsordung werde es in Oberpullendorf ab Sommer/Frühherbst eine voraussichtliche Ausweitung von Tempo 30 geben. OBERPULLENDORF. Die Österreichische Bundesregierung hat vor wenigen Wochen eine Neuerung der Straßenverkehrsordnung (StVO) angekündigt, die es den zuständigen Straßenbehörden erleichtern soll, die Höchstgeschwindigkeit insbesondere vor sensiblen Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten und Krankenhäusern anzupassen. Dieser Schritt zielt darauf ab,...

Entschleunigung wird beispielsweise im Gemeindegebiet von Treffen von vielen Einwohnern gefordert. | Foto: MeinBezirk.at
6

Gesetzesnovelle geplant
Mehr Radarkästen und 30er-Zonen in Aussicht

Die geplante Novelle der StVO lässt die Bürgermeister im Bezirk jubeln. Mehr 30er-Zonen aber auch mehr Radarkästen in Aussicht. VILLACH, VILLACH LAND. Die geplante Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) soll es Gemeinden und Städten erleichtern, 50er-Zonen in Tempo-30-Zonen zu verwandeln und Radar-Messgeräte vor Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern etc. aufzustellen. Allerdings handelt es sich dabei bis dato um eine Ankündigung der Bundesregierung ohne Rechtsgrundlage. Eine Temporeduzierung...

2

Tempo 30 und Radar
Lavanttaler Bürgermeister wollen Maßnahmen ergreifen

Reduktion der Höchstgeschwindigkeit an gefährlichen Stellen soll schneller und einfacher vonstatten gehen. Gemeinden können künftig auch selbstständig Radargeräte aufstellen. LAVANTTAL. Eine Novelle der Straßenverkehrsordnung soll es Gemeinden einfach machen, die erlaubte Höchstgeschwindigkeit in Bereichen mit besonderem Schutzbedürfnis (Schulen, Kindergärten, Freizeiteinrichtungen, Spielplätze, Krankenhäuser, Pflegeheime) zu verringern. "Geringeres Tempo bedeutet mehr Sicherheit und...

Vorsitzender Bürgermeister Georg Willi (2. Reihe li., Innsbruck) mit den MitgliedervertreterInnen Vizebürgermeisterin Julia Schmid (1. Reihe li., Hall), Bürgermeisterin Elisabeth Blanik (1. Reihe re., Lienz), Gemeinderat Johannes Anzengruber (2. Reihe re., Innsbruck), Vizebürgermeister Marco Seelos (2. Reihe Mitte, Imst), Bürgermeister Christian Härting (3. Reihe re., Telfs), Bürgermeister Josef Karbon (3. Reihe Mitte, Rum), Vizebürgermeister Stefan Graf (3. Reihe li., Kufstein) und Bürgermeister Dietmar Wallner (4. Reihe, Jenbach).  | Foto: Stadt Innsbruck
3

Polit-Ticker
Unterstützungsunterschriften, Tempo 30, Leerstand, Lärmproblem

Die wahlwerbenden Listen in Innsbruck mobilisieren in Sachen Unterstützungserklärungen. Die gepante StVO-Novelle vereinfacht die Verordnung von Tempo 30. Leerstand und Lärmbelästigung sind ebenfalls Diskussionsthemen. INNSBRUCK. Um zu Gemeinderatswahl als Liste antreten zu können, benötigen die Listen 100 Unterstützungserklärungen. Monika Himsl, die auf Facebook die Seite "Innsbrucker Gemeinderatswahlen" betreibt, beschreibt den Vorgang der Unterstützungserklärung für eine Wahlliste: "Rasch in...

Gemeinden und Städte sollen Temporeduktionen künftig einfacher umsetzen können.  | Foto: Unsplash
Aktion 3

Tempo 30 in Gemeinden
Regierung schickt Gesetzesnovelle in Begutachtung

Die Bundesregierung hat den Entwurf der überarbeiten Straßenverkehrsordnung (StVO) verabschiedet, der den Gemeinden mehr Entscheidungsfreiheit bei Temporeduktionen einräumt. "Die Menschen vor Ort wissen am besten, wo ein geringeres Tempo vernünftig ist", begründet Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) im Anschluss nach dem Ministerrat das Vorhaben. ÖSTERREICH. Bis jetzt mussten Gemeinden bei der Bezirkshauptmannschaft in einem mühsamen Verfahren die Notwendigkeit einer Temporeduktion...

  • Adrian Langer
Zufahrt ins Schutzgebiet Langental - immer wieder illegaler Kfz-Verkehr | Foto: Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle Stubai
12

Bergwacht-Einsatzstelle Stubai informiert
Schont und schützt sie - Tiroler Schutzgebiete

STUBAI. Im Bundesland Tirol gibt es derzeit 87 ausgewiesene Schutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 3413 km². Diese Schutzzonen nehmen damit mehr als 27 % der gesamten Landesfläche ein. Die Schutzgebiete Tirols werden dabei in verschiedene Arten unterteilt, es sind dies: NationalparkNaturschutzgebietLandschaftsschutzgebietSonderschutzgebietRuhegebietGeschützter LandschaftsteilUmfangreiche Erläuterungen zu den Tiroler Schutzgebieten finden Interessierte hier. Schutz durch Tiroler BergwachtDie...

Als eine von 62 Gemeinden fordert Groß Gerungs eine Änderung der Straßenverkehrsordnung. | Foto: pixabay (Symbolfoto)

Ortseinfahrt B38
Groß Gerungs unterstützt leichtere Umsetzung von Tempo 30

Gemeinde Groß Gerungs fordert als eine von 62 Gemeinden und Städten eine Änderung der Straßenverkehrsordnung, um Tempo 30 in einem Bereich der Stadt umsetzen zu können.  NÖ/GROSS GERUNGS. Die Mobilitätsorganisation Verkehrsclub Österreich und der Österreichische Städtebund fordern gemeinsam mit gesamt 62 Gemeinden und Städten in Niederösterreich eine Änderung der Straßenverkehrsordnung, damit Gemeinden und Städte innerorts leichter und ohne Hürden Tempo 30 umsetzen können. Nun liegt ein Entwurf...

Der Gemeinderat von Pfunds hat im JHR 2021 im Ortsgebiet bereits eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h verordnet (Fotomontage). | Foto: Othmar Kolp
2

Verkehrssicherheit
Vier Landecker Gemeinden fordern StVO-Reform für mehr Tempo 30

Bereits 29 Tiroler Gemeinden und Städte fordern eine StVO (Straßenverkehrsordnung)-Reform für mehr Tempo 30. Aus dem Bezirk Landeck unterstützen die Gemeinden Galtür, Pfunds, St. Anton am Arlberg und Zams gemeinsam mit dem VCÖ und dem Österreichischem Städtebund eine StVO-Änderung, damit Gemeinden und Städte innerorts leichter und ohne Hürden Tempo 30 umsetzen können. BEZIRK LANDECK. Im Vorjahr passierte in Tirol im Ortsgebiet im Schnitt alle vier Stunden ein Verkehrsunfall, bei dem ein Mensch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.