Schwarzalm-Wald auf dem Prüfstand

- : Prof. Dr. Franz Holawe (Uni Wien, 2. Von links), Dr. Michael Grabner (Boku Wien, ganz rechts) und Walter Gangl (4. Von rechts, Bundesforste) untersuchten mit Studenten den Wald rund um die Kremser Schwarzalm.
- Foto: Foto: Stadt Krems
- hochgeladen von Doris Necker
KREMS. Wie reagiert die Schwarzkiefer auf den Kimawandel? Dieser Frage gehen Studierende des Instituts für Georgrafie und Raumplandung der Uni Wien und des Instituts für Holztechnologie der Boku Wien auf den Grund. In Krems nahmen sie die Schwarzkiefern im Wald Stifung Bürgerspitalfonds auf der Schwarzalm unter die Lupe. Diese Baumart reagiert sehr sensibel auf veränderte klimatische Verhältnisse, wie Nässe oder Trockenheit. Die gewonnen Daten werden im Sommer ausgewertet.
Für die Stiftungsverwaltung kann dieses Forschungsprojekt wichtige Erkenntnisse im Hinblick auf die geplante Durchforstung des Stiftungswaldes bringen. In Zusammenarbeit mit der Bezirksforstbehörde und den Bundesforsten der Stiftung Bürgerspitalfond Krems soll im kommenden Winter die 12 Hektar große Waldfläche fachgerecht durchforstet werden, sodass eine natürliche Verjüngung ohne Kahlschlag möglich ist. Der beliebte Naherholungsraum der Kremserinnen und Kremser kann sich auf natürlichem Wege ohne Kahlschlag erholen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.