Februar bis Mai 2025
Die Veranstaltungen im Krahuletz-Museum Eggenburg

- Mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungsangebot lädt das Museum alle Interessierten ein, faszinierende Themen zu entdecken.
- Foto: Harald Veigl
- hochgeladen von Christoph Fuchs
Das Krahuletz-Museum präsentiert ein vielfältiges Programm, das spannende Einblicke in Geschichte, Kultur und Naturwissenschaften bietet.
EGGENBURG. Mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungsangebot lädt das Museum alle Interessierten ein, faszinierende Themen zu entdecken.
Programmhighlights im Überblick:
- Samstag, 22. Februar: „St. Stephan neu entdecken“. Ein Beitrag zur Erkundung der Eggenburger Pfarrkirche mit Mag. Christian Jordan. In Kooperation mit der Krahuletz-Gesellschaft und der Pfarre Eggenburg. Zeit: 14:30 Uhr Treffpunkt: Vor der Kirche Eintritt: Frei
- Freitag, 14. März: „Briefe an Krahuletz… Das Briefarchiv Johann Krahuletz“ Vortrag von Lukas Kerbler, MA, und Katharina Richter, BA. Zeit: 18:00 Uhr. Ort: Krahuletz-Museum
- Samstag, 29. März: Generalversammlung der Krahuletz-Gesellschaft anschließend: Haie – Delphine – Seekühe. Muscheln und Korallen. Die 20 Millionen Jahre alte Meereswunderwelten des „Eggenburger Meeres“ von Kühnring“. Vortrag von Prof. Fritz Steininger. Zeit: 15:00 Uhr (Generalversammlung), 17:30 Uhr (Vortrag). Ort: Krahuletz-Museum

- Das Mineralienschaudepot hat eine einzigartige Sammlung von über 2000 Mineralien, die faszinierende Einblicke in die geologische Vielfalt der Region und darüber hinaus bietet.
- Foto: Archiv
- hochgeladen von Christoph Fuchs
- Dienstag, 1. April Saisoneröffnung: Die neue Museumssaison beginnt. Zeit: ab 10.00 Uhr. Ort: Krahuletz-Museum
- Samstag, 5. April: Eröffnung des neuen Dauerausstellungsbereichs „Stadtgeschichte Eggenburg“ Entdecken Sie die spannende Geschichte der Stadt Eggenburg in einem neu gestalteten Bereich. Zeit: 16:00 Uhr. Ort: Krahuletz-Museum
- Samstag, 24. Mai: Eröffnung der Sonderausstellung „125 Jahre Krahuletz-Gesellschaft“. Eine Ausstellung, die 125 Jahre Engagement für Geschichte, Natur und Kultur würdigt. Zeit: 16:00 Uhr. Ort: Krahuletz-Museum
Mineralienschaudepot
Das Depot ist jeden 1. Samstag im Monat bei freiem Eintritt geöffnet. Neben den spannenden Veranstaltungen ist das Mineralienschaudepot des Krahuletz-Museums ein weiterer Höhepunkt.
Es wartet eine einzigartige Sammlung von über 2000 Mineralien, die faszinierende Einblicke in die geologische Vielfalt der Region und darüber hinaus bietet. Das Depot ist ein Muss für Geologie- und Naturbegeisterte und unterstreicht die Bedeutung des Museums als Schatzkammer der Naturgeschichte.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.