Photovoltaik
100 Prozent Sonnenenergie in Röhrenbach

- GF Herbert Greisberger, Bürgermeister Gernot Hainzl und LH-Stv. Stephan Pernkopf.
- Foto: NLK Filzwieser
- hochgeladen von Simone Göls
Sonnenenergie wird immer mehr zu einer bedeutenden Energiequelle und die Gemeinde Röhrenbach zeigt vor wie es geht.
RÖHRENBACH. Dank der vielen Sonnenstunden konnten die Photovoltaik-Anlagen in zehn niederösterreichischen Gemeinden im April mehr Strom produzieren, als alle Haushalte der Gemeinde in diesem Monat gemeinsam verbraucht haben. Aus diesem Anlass hat LH-Stv. Stephan Pernkopf die Bürgermeister dieser zehn Gemeinden vor den Vorhang geholt. „Wir produzieren in Niederösterreich bereits 100 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien, also aus Wind- und Wasserkraft, Biomasse und Photovoltaik. Zehn Gemeinden aus Niederösterreich beweisen jetzt, dass eine 100-prozentige Abdeckung des Stromverbrauchs sogar alleine mit Sonnenenergie möglich ist“, so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. „Unsere Gemeinden sind Klimaschutz-Vorreiter, sie investieren in den Umweltschutz und schaffen damit auch Wertschöpfung für die Betriebe und Arbeitsplätze vor Ort. In Zukunft wollen wir hier gemeinsam mit den Gemeinden noch kräftig weiter investieren“
Beitrag für den Klimaschutz
Auch die Gemeinde Röhrenbach produzierte im April mehr Strom mit Sonnenenergie als in der gesamten Gemeinde in diesem Monat von den Haushalten verbraucht wurde. „Unsere Gemeinden leisten seit Jahren einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz, indem sie auf erneuerbare Energien setzen. Die Gemeinde Röhrenbach ist damit Vorbild für alle Gemeinden in Niederösterreich“, so LH-Stv. Pernkopf. Bei einem gemeinsamen Treffen mit LH-Stv. Stephan Pernkopf konnten Erfahrungen und Ideen ausgetauscht werden um dieses ausgezeichnete Ergebnis zukünftig auf weitere Gemeinden auszurollen. „Der NÖ Klima- und Energiefahrplan sieht eine Verzehnfachung der Photovoltaik bis 2030 in Niederösterreich vor – und da müssen Gemeinden, Wirtschaft sowie die Bürgerinnen und Bürger mithelfen“, so Pernkopf.
Gemeindepaket soll für Klima-Investitionen sorgen
Haidershofen, Euratsfeld, Wolfsbach, Weissenbach an der Triesting, Großschönau, Röhrenbach, St. Leonhard am Hornerwald, Michelbach, Lichtenegg und Rappottenstein zählen zu den Vorreitern in Sachen Photovoltaik. „Die Gemeinde Röhrenbach zeigt mit ihrem vorbildlichen Projekt wie es gehen kann. Dank des Gemeindepaketes der Bundesregierung und der Förderungen des Landes ist jetzt der richtige Zeitpunkt für weitere Umsetzungsschritte. Die Energieberatung unterstützt Gemeinden auf dem Weg in die Energiezukunft“, weiß Herbert Greisberger, Geschäftsführer der Energie und Umweltagentur des Landes NÖ. Um ökologische Investitionen zu fördern, hat die Bundesregierung aufgrund der Coronakrise ein Gemeindepaket mit einer Milliarde Euro Unterstützung für Gemeinden in ganz Österreich beschlossen. Mindestens 20 Prozent, also 200 Millionen Euro sollen dabei für Klimaschutzzwecke, wie den Photovoltaikausbau, verwendet werden. So wird es anderen Gemeinden in Niederösterreich möglich gemacht ebenfalls auf Sonnenenergie in der Gemeinde zu setzten.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.