erbe kulturraum sölden – Sonderausstellung 2015 im Rahmen von „H2Ö – Wässriges und Eisiges im Sommer und Herbst 2015“

Dir. Hermann Riml und Prok. Philipp Kneisl (Raiffeisenbank Sölden) laden zur Ausstellungseröffnung 
am 17. 8. um 19 Uhr im erbe.kulturraum herzlich ein. | Foto: Raiffeisenbank Sölden
  • Dir. Hermann Riml und Prok. Philipp Kneisl (Raiffeisenbank Sölden) laden zur Ausstellungseröffnung
    am 17. 8. um 19 Uhr im erbe.kulturraum herzlich ein.
  • Foto: Raiffeisenbank Sölden
  • hochgeladen von Ingrid Schönnach

Im Rahmen der Sonderausstellung "Der Eissee im Rofental bedroht Sölden" zeigt der erbe kulturraum sölden ein wertvolles Original aus dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum: die weltweit erste Bilddarstellung eines Gletschers, des Vernagtferners im Rofental, von 1601.

Bedrohung und historische Bedeutung
Gefährliche Eisseen, die hinter dem Eisdamm eines Gletschers entstehen und in katastrophalen Ausbrüchen abfließen, sind in unseren Breiten heute kaum mehr vorstellbar. In früheren Jahrhunderten sahen sich die Menschen im Ötztal aber mehrmals dieser Bedrohung ausgesetzt, unter anderem 1601, als sich ein 1,7 km langer und 470 Meter breiter See beim damals rasch wachsenden Vernagtferner gebildet hatte. Der von den Behörden entsandte Hofbauschreiber Abraham Jäger verfasste jedoch nicht nur einen schriftlichen Bericht, sondern sandte auch eine – später aquarellierte – Federzeichnung an Kaiser Rudolf II. Die allererste Abbildung eines Gletschers, die weltweit existiert, entstand also im Ötztal.

Von Gletschern und Wasser
Das Original wird seit vielen Jahren im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum aufbewahrt. In der diesjährigen Sonderausstellung „Der Eissee im Rofental bedroht Sölden“ ist es erstmals im erbe kulturraum sölden zu sehen. Damit wird in den Ausstellungsräumen der Raiffeisenbank Sölden das Thema „Gletscher“ aus der Dauerausstellung vertieft, zugleich ist die Sonderausstellung Teil der ötztalweiten Kooperation „H2Ö – Wässriges und Eisiges im Sommer und Herbst 2015“.
Ausgehend von dem Bild gibt der erbe kulturraum sölden Einblicke in die Gletscherbeobachtung vor 400 Jahren, begleitend dazu finden drei Vorträge bzw. Gespräche zu heutiger Forschung und Kunst statt. Zu Gast sind am 17. August der Geograph Kurt Nicolussi, der 1990 die besondere Bedeutung der Zeichnung entdeckte, am 14. September der Künstler Kalle Laar, dessen „Gletschertelefon“ im erbe kulturraum rauscht, und am 15. Oktober der Klima- und Kryosphärenforscher Georg Kaser, der zum Abschluss der Sonderausstellung Verbindungen zu den Gletschern dieser Welt herstellt.
Die Sonderausstellung wird am 17. August, um 19 Uhr eröffnet.
Zu sehen ist die Ausstellung bis 16. Oktober 2015, jeweils von Montag bis Freitag 8–12 Uhr und 14.30–17 Uhr, sowie bei Abendveranstaltungen. Der Eintritt ist frei.

Wann: 17.08.2015 19:00:00 bis 16.10.2015, 00:00:00 Wo: Raiffeisenbank, Dorfstraße 88, 6450 Sölden auf Karte anzeigen
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.