Imster Fasnachtstradition lebt

IMG_0105 | Foto: Foto: Geisler

IMST (HS). Es gehört schon zur Tradition bei der Fasnachts-Vollversammlung, dass man sie mit einer Gedenkminute zu Ehren der verstorbenen Fasnachtler beginnt.

Heuer gedachte man speziell zweien davon: Ehrenobmann Paul Kopp (verstorben am 26. 2. 2006), der mehr als ein halbes Jahrhundert im Komitee, lange davon als Obmann, tätig war, und Ferdl Köck, unter dessen weitgehender Regie die dem neuen Fasnachtsbuch beigelegte Musik-CD entstand.

Zur Sache:

Apropos Fasnachtsbuch: Das ist schon bei vielen Imstern (nicht zuletzt auch als willkommenes Weihnachtsgeschenk) bestens angekommen. Dennoch stehen noch genügend Exemplare zum Verkauf und das auch noch wie Obmann Uli Gstrein betonte zum Sozialpreis von 35,- Euro. Es müsste ja eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein, dass das Imster Fasnachtsbuch in fast jedem Haushalt der Stadt einen fixen Platz hat.

Vier langjährige Komitee-Mitglieder sind heuer ausgeschieden: Obmann-Stv. Josef Joe Huber, Bärentatte Hermann Waltner, Hexenmusik Karajan Klaus Egger und Labera-Chef Josef Walch (Zilleler). Für sie kamen Luis Schlierenzauer, Patrik Walch, Chris-tian Scheiber und Stefan Jäger (Baldauf) nach. Ebenfalls neu im Komitee sind Manfred Thurner (Kutte) und Harald Windisch.

Apropos Tradition: Bedauerlicherweise gehen bei der Imster Fasnacht durch das Ausscheiden alter Scheller immer mehr Kumpfe-Gschaller verloren, der Anteil der Klöpfe-Gschaller aber steigt. Für diese Fasnacht sieht sich das Komitee sogar gezwungen, neue Roller- und Scheller-Paare und mögliche Klöpfe-Interessenten vorerst einmal auf Kumpfe-Gschaller einzuschwören, wobei die Chance eines Umstieges aber in Zukunft aufrecht bleibt.

Probe weiterhin am Sonntag: Auch hier bleibt die Tradition aufrecht: Der Zug der Roller und Scheller wird bei den Proben auch in Zukunft an jedem Sonntagabend zu bewundern sein. Ein diesbezüglicher Antrag auf Verlegung auf Samstagabend ging im allgemeinen Protestgemurmel mehr oder weniger unter.

Fasnacht nur für Imster:
Grundsätzlich wird es diesmal laut Obmann Gstrein für auswärts wohnende Imster keine Teilnahmemöglichkeit an der Fasnacht geben, sondern nur für jene, deren Lebensmittelpunkt Imst heißt. Gstrein: Ein richtiger Imster muss mit der Fasnacht ab dem Königstag leben...

Das nächste Imster Schemenlaufen gibt es übrigens 2012, die Buabefasnacht (Höchstalter ausnahmsweise 17 Jahre) findet ein Jahr vorher 2011 statt.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.