Entgrenzte Gewalt mit Hiasl, Veitl, Joch und Jörg
Podcast über die NS-Gedichte des Tiroler Mundartdichters Jakob Kopp

Bis heuer war Jakob Kopp in Imst eine Straße gewidmet. | Foto: Foto: Archiv
3Bilder
  • Bis heuer war Jakob Kopp in Imst eine Straße gewidmet.
  • Foto: Foto: Archiv
  • hochgeladen von Clemens Perktold

Am 15. April hat Imst nach 45 Jahren die Jakob-Kopp-Straße in Bergstraße umbenannt. Einer der Gründe dafür findet sich in der Musiksammlung des Landesmuseum Ferdinandeum. Ein Podcast über die NS-Gedichte des Tiroler Mundartdichters Jakob Kopp ist entstanden.

IMST. Im Ferdinandeum verwahrt Dr. Franz Gratl den Autographen des vom Mundartdichter Jakob Kopp (1871–1960) verfassten und vom Tiroler Komponisten Josef Eduard Ploner vertonten Gedichts „Tiroler Volkssturm 1944“. Kopp hat diese und andere NS-Hymnen aber nicht etwa in Imst, sondern in Hall, wo er von der Mitte der 1930er Jahre bis 1947 gewohnt hat, geschrieben.

Umstrittener Dichter

In der aktuellen Episode des Podcast hörpositionen, den das Museum Imst, die Musiksammlung des Ferdinandeums und das Gemeindemuseum Absam seit einem Jahr gemeinsam gestalten, geht es unter dem Titel „Des heimatlichen Speckes Sänger. Oder von einem Tiroler Dialektdichter“ um das Phänomen, dass sowohl die Vaterländische Front des Austrofaschismus der 1930er, das NS-Regime 1938–1945, als auch das Nachkriegstirol mit Kopp keinerlei Probleme hatte, obwohl er im Tiroler Volkssturm 1944 Zeilen wie „Und daß es uns an Schneid nit fahlt / weard unserm Führer Jung und Alt / freiwillig bald beweisn“ geschrieben hatte. Mag.a Sabine Schuchter vom Museum im Ballhaus in Imst: „Man hat den Jakob Kopp unmittelbar nach dem Krieg genauso geschätzt wie im Krieg. Der Nachkriegsbürgermeister hat ihm die gleiche Anerkennung entgegengebracht wie der NS-Bürgermeister“. Eine der Erklärungen für diese „Zäsur ohne Folgen“, könnte die Sprachstrategie Kopps sein. Dr. Franz Gratl: „Bei diesem Lied Tiroler Volkssturm 1944 zeigen sich ja auffällige formale Parallelen zu den in Tirol sehr beliebten Krippenliedern, weil in diesen Liedern werden typische Tiroler Namen aufgezählt, die den Hirten verpasst wurden. Und diese Hirten werden darin aufgefordert nach Bethlehem zu gehen. Also Hiasl, Seppl, Veit und Hans – und diese Ansprache, diese Namen verwendet Kopp auch in seinem Tiroler Volkssturm 1944, als Aufforderung, dass sie sich am Volkssturm mit Begeisterung beteiligen sollen.“ Und Kopp reichte – neben krudem Antisemitismus – in Tirol fast selbstverständliche religiöse Anklänge zum Anheizen der Kriegsstimmung nach: „Miar schlagen drein af alt und nei / der Hear steah üns in Gnaden bei!“

Werk wurde "bereinigt"

Sabine Schuchter vom Imster Ballhaus-Museum verweist darauf, dass Kopps Nachlassverwalter das Werk nach dessen Tod ganz bewusst zu „bereinigen“ versuchte, hatte doch Kopp bereits 1938 den Anschluss hymnisch gefeiert – Zitat aus einem Brief des Nachlassverwalters an den Imster Bürgermeister 1962: „Ich fand selbst etwa zwei oder drei, die ich ohne Gewissensbisse vernichtete. Ich denke nicht daran, auch die Spreu in Kopps Gedichten der Nachwelt zu überliefern und handle darin im Auftrage des bereits todkranken Dichters, der mich darum bat, zu vernichten, was nichts wert ist.“ Die in Parteikreisen anerkannten Texte von Kopp blieben aber im Stadtarchiv Imst und im Ferdinandeum erhalten. Zu hören ist die Episode mit dem Titel „Des heimatlichen Speckes Sänger. Oder: Von einem Tiroler Dialektdichter“ auf www.hoerpositionen.at. Gelesen haben Rainer Egger und Johann Nikolussi.

Ausstellung zum Thema

Im Museum im Ballhaus in Imst, Ballgasse 1, ist noch bis 15. Mai die Ausstellung „Zeit der Befreiung Das Kriegsende in Westtirol 1944/1945“ zu sehen. In der Ausstellung geht es auch um die Propagandagedichte von Jakob Kopp aus dem Jahr 1944.
Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag, Freitag 14 – 18 Uhr, Samstag 9 – 12 Uhr (aber nicht am 1. Mai) sowie nach Vereinbarung. Telefon 05412 64927

Bis heuer war Jakob Kopp in Imst eine Straße gewidmet. | Foto: Foto: Archiv
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.