Tirol übte für den Ernstfall

BH Raimund Waldner und BH-Stellvertreter Andreas Nagele beurteilten die Lage. | Foto: Foto: BEL Imst
3Bilder
  • BH Raimund Waldner und BH-Stellvertreter Andreas Nagele beurteilten die Lage.
  • Foto: Foto: BEL Imst
  • hochgeladen von Stephan Zangerle

IMST. Anhaltender Starkregen führte zu Steinschlägen, Hangrutschen und Überflutungen. Keller wurden überschwemmt, Straßen von Muren verlegt. Häuser mussten evakuiert und Straßen gesperrt werden. Hangrutsche und Baumstürze im hinteren Pitztal kappten den Strom sowie die Telefonverbindungen.

Ein Zug wurde von Geröllmassen eingeschlossen. Auf der regennassen Fahrbahn verunfallten zwei Kleinbusse. Es gab zwei Vermisste, einen Schwer- und fünf Leichtverletzte. Diese Szenarien standen bei der diesjährigen Landeskatastrophenschutzübung im Bezirk Imst auf dem Übungsplan der Bezirks- und Landeseinsatzleitung Tirol.

Bei den alljährlich stattfindenden Landeskatastrophenschutzübungen werden in Zusammenarbeit mit der Polizei und dem Militärkommando Tirol insbesondere die Stabsarbeit und das Zusammenspiel der Einsatzleitungen trainiert.

„Als Bezirkshauptmann bedanke ich mich bei allen Einsatzkräften und Behördenvertretern für das herausragende Engagement bei der Landeskatastrophenschutzübung 2013. So sehen wir unseren Bezirk bestens vorbereitet zur Aufarbeitung von Großschadensereignissen. Die Übungsannahme mit all den daraus resultierenden Folgen wurde durchaus realistisch gewählt und könnte jederzeit in der Realität eintreten“, betonte Einsatzleiter und Bezirkshauptmann Raimund Waldner bei der Bilanz-Pressekonferenz.

„Ich bin immer wieder von neuem tief beeindruckt, mit welchem Engagement und welcher Kameradschaft Einsatzleitungen und Einsatzkräfte an die Übungsszenarien herangehen. Im Wissen dieser menschlichen und fachlichen Qualität unserer Expertinnen und Experten im Landhaus, in der Bezirkshauptmannschaft Imst und in den Gemeinden sehe ich uns für Ernstfälle bestens vorbereitet und aufgestellt“, erklärte Sicherheitsreferent LH-Stv. Josef Geisler bei seinem Besuch in der Landeseinsatzleitung im Landhaus, wo er sich ausführlich über den Verlauf der Landeskatastrophenschutzübung 2013 informieren ließ. Das Land Tirol investiert jährlich mehrere Millionen Euro in den Zivil- und Katastrophenschutz.
Der Film zur Landeskatastrophenschutzübung 2013 steht in Kürze auf der Landeshomepage unter www.tirol.gv.at/video bereit.

BH Raimund Waldner und BH-Stellvertreter Andreas Nagele beurteilten die Lage. | Foto: Foto: BEL Imst
BH Raimund Waldner, Bezirksfeuerwehrinspektor Josef Wagner, Bezirkspolizeikommandant Hubert Juen sowie der Bezirkseinsatzleiter des Roten Kreuzes, Martin Dablander, und der Verbindungsoffizier des Bundesheers, Dominik Czermak, zogen im Anschluss an die Landeskatastrophenschutzübung Bilanz. | Foto: Foto: BEL Imst
LHStv Geisler (Mitte) besuchte die Landeseinsatzleitung gemeinsam mit (v.l.) Landesamtsdirektor-Stellvertreter Dietmar Schennach, Tirols Militärkommandant Generalmajor Herbert Bauer, Leiter der Landeseinsatzleitung, Herbert Walter, Landespolizeidirektor-Stellvertreter Engelbert Kohler und Michael Fankhauser von der Landeseinsatzleitung. | Foto: Foto: Land Tirol
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.