Mobilitätsstrategie 2030
Viele Impulse zum Thema Mobilität in Sölden und Umhausen

Moderatorin Mag. Marion Amort  (m.) sammelte die Gedanken der Bürgerinnen und Bürger zum Thema Mobilität. 

 | Foto: Alps Mobile
5Bilder
  • Moderatorin Mag. Marion Amort (m.) sammelte die Gedanken der Bürgerinnen und Bürger zum Thema Mobilität.
  • Foto: Alps Mobile
  • hochgeladen von Petra Schöpf

Mit zwei Veranstaltungen in Sölden und Umhausen feierte die erste Runde des Bürgerbeteiligungsprozess nun in allen Ötztaler Talgemeinden einen erfolgreichen Auftakt. Anfang Dezember geht die Website oetztal2030.at online, die einen transparenten Überblick aller eingebrachten Ideen bietet.

SÖLDEN/UMHAUSEN. Sowohl für Ernst Schöpf, Bürgermeister von Sölden, als auch seinen Umhausener Amtskollegen Jakob Wolf hat das Thema Verkehr höchste Priorität. „Das Verkehrsaufkommen im Tal steigt und wird nicht weniger. Deshalb ist es sinnvoll festzuhalten, was uns derzeit Probleme bereitet und wie wir diese verbessern können“, so Schöpf. Für Wolf stellt sich die Frage „Wie gehen wir damit um und welche Lösungen lassen sich finden.“ Beide Gemeindechefs freuten sich über reges Interesse ihrer Bürgerinnen und Bürger bei den Auftaktveranstaltungen. Eine Vorschau, welche Planungsarbeiten schon am Laufen sind, gab Dipl.-Bw. Andreas Knapp, der die „Mobilitätsstrategie Ötztal 2030“ verantwortet. Der Ausbau von Ladestationen für Elektroautos, das Forcieren der autofreien Anreise von Gästen oder die Planung der Verdichtung der Busverbindungen sind nur einige Beispiele.

Reiche Ernte an Ideen

Wie schon bei den Veranstaltungen in den anderen Gemeinden, nahm in Sölden und Umhausen das gemeinsame Erarbeiten von Vorschlägen den größten Raum ein. Moderatorin Mag. Marion Amort lud die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein, ihre Gedanken in Sachen Verkehr aufzuschreiben. Mehrfach geäußerte Wünsche fürs gesamte Ötztal sind etwa Schnellbusverbindungen, das Einführen von Parkraumbewirtschaftung oder die Öffnungszeiten der Recyclinghöfe in den Abendstunden auszuweiten. Ebenfalls sollte die öffentliche Anreise von Urlaubern gefördert werden, beispielsweise in Form von Anreizen für Vermieter und Gäste.

Impulse für den eigenen Ort

Bei der Präsentation im Plenum kamen durchaus auch kreative Ansätze zur Sprache. Wie etwa die Verbindung der Sölder Weiler mittels Gondelbahn, das Einführen von autofreien Tagen oder in Sölden nur noch Elektro-Taxis zuzulassen. In Umhausen wünschten sich die Bürgerinnen und Bürger eine verbesserte Abstimmung von Bus- und Bahnverkehr, kostenlose Nutzung der Öffentlichen Verkehrsmittel für Einheimische sowie Mietfahrräder in den einzelnen Weilern.

Informationsportal

„Es ist uns wichtig zu präsentieren, was passiert und was bislang schon gemacht worden ist“, betont Koordinator Andreas Knapp. Zeitgemäßes Tool dafür ist die Website www.oetztal2030.at, die Anfang Dezember online geht. Diese bietet einen umfassenden Überblick aller Beiträge und aller eingebrachten Vorschläge in den Ötztaler Gemeinden.

Moderatorin Mag. Marion Amort  (m.) sammelte die Gedanken der Bürgerinnen und Bürger zum Thema Mobilität. 

 | Foto: Alps Mobile
Der Sölder Bürgermeister Mag. Ernst Schöpf mit Mag. Marion Amort und Mobilitätskoordinator Dipl.-Bw. Andreas Knapp. 

 | Foto: Alps Mobile
Der Umhauser Bürgermeister Mag. Jakob Wolf mit Mag. Marion Amort und Mobilitätskoordinator Dipl.-Bw. Andreas Knapp. 
 | Foto: schöpf
Über 50 Personen interessierten sich in Umhausen für die Mobilitätsstrategie 2030. | Foto: Schöpf
Bürgermeister Jakob Wolf stellte fest, dass ein Konzept her müsse, allerdings kann es nicht übers Knie gebrochen werden. | Foto: Schöpf
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.