Nachhaltig mobil
Tiroler Schulen ausgezeichnet

- VertreterInnen der VS Alpbach, COLE International Schools, VS Kundl, VS Oberlangkampfen und der NMS Weer sind zur Auszeichnung am 2. Dezember nach Wien gereist und wurden von Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus Maria Patek geehrt.
- Foto: Klimabündnis Tirol
- hochgeladen von Petra Schöpf
Von Fahrgemeinschaften über Radtage bis hin zur autofreien Gestaltung von Schulvorplätzen – Schulen und Kindergärten haben viele Möglichkeiten, um nachhaltige Mobilität zu leben. 13 Tiroler Bildungseinrichtungen haben in den letzten zwei Jahren am klimaaktiv Mobilitätsprogramm teilgenommen. Sie wurden letzte Woche von Bundesministerin Maria Patek ausgezeichnet.
TARRENZ. Dreizehn Tiroler Bildungseinrichtungen haben sich in den letzten Jahren intensiv mit dem Thema Mobilität auseinandergesetzt. Wie komme ich sicher und klimafreundlich zur Schule? Welche Problematiken bringt das sogenannte Eltern-Taxi mit sich? Und wie kann ich die Öffis am sinnvollsten nutzen? Das Klimabündnis Tirol berät und begleitet Schulen im Rahmen des Mobilitätsmanagements über ein Jahr hinweg auf ihrem Weg zu einem klimafreundlichen Schulweg. Seit 2017 haben die Volksschulen Tarrenz, Alpbach, Inneralpbach, Oberlangkampfen, Neustift i. Stubaital, Kundl, COLE International Schools, die Neuen Mittelschulen Weer, Neustift i. Stubaital, Königsweg Reutte sowie die PTS Stubai und die Kindergärten Inneralpbach und Tarrenz am Mobilitätstraining teilgenommen.
„Seit 2005 unterstützt das klimaaktiv mobil Mobilitätsmanagement österreichische Kindergärten und Schulen dabei, gesunde und umweltfreundliche Mobilität im Alltag zu integrieren und zu fördern. Über 400 Bildungseinrichtungen mit mehr als 80.000 Kindern und Jugendlichen, sowie 6.000 Pädagoginnen und Pädagogen sind mittlerweile dabei. Dank ihrem Einsatz werden Schulwege klimafreundlich und gesundheitsbewusst gestaltet und nachhaltige Maßnahmen gesetzt, um die Mobilitätswende lokal voranzutreiben“, betonte Bundesministerin Maria Patek im Rahmen der Auszeichnungsveranstaltung am 2. Dezember.
Klimaschonende Schulwege sparen 86.000 Kilogramm CO2
Österreichweit haben 60 Bildungseinrichtungen am klimaaktiv Mobilitätsprogramm teilgenommen. Durch ihre Aktivitäten konnten 140.000 Pkw-Fahrten vermieden und damit 86.000 Kilogramm CO2 und andere Luftschadstoffe sowie Lärm-Emissionen eingespart werden. Die Schulen und Kindergärten beschäftigten sich praxisnah mit Klimaschutz im Handlungsfeld Schulweg. In Tirol wird die Initiative von Klimabündnis Tirol betreut und vom Land Tirol unterstützt.






Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.