Im MAK
Neue Ausstellung "Critical Consumption" hinterfragt Modekonsum

Die neue Ausstellung im MAK startet am 29. August mit einer großen Eröffnungsfeier. Der Eintritt zur Eröffnung ist kostenlos. | Foto: Leonhard Hilzensauer/MAK
4Bilder
  • Die neue Ausstellung im MAK startet am 29. August mit einer großen Eröffnungsfeier. Der Eintritt zur Eröffnung ist kostenlos.
  • Foto: Leonhard Hilzensauer/MAK
  • hochgeladen von Anna-Sophie Teischl

Das Museum für angewandte Kunst (MAK) thematisiert in der neuen Ausstellung "Critical Consumption" den schnelllebigen Modekonsum und dessen Auswirkung auf unsere Umwelt. Sie wird am 29. August eröffnet und bis zum 8. September 2024 zu sehen sein.

WIEN/INNERE STADT. Wie hat sich unser Modekonsum in den letzten drei Jahrhunderten entwickelt? Mit dieser Frage setzt sich die neue Ausstellung "Critical Consumption" im Museum für angewandte Kunst (MAK) am Stubenring 5 auseinander. "Ständig neue Trends, Textilriesen, die jährlich Dutzende neue Kollektionen unter prekären Produktionsbedingungen auf den Markt bringen, geschredderte Neuware internationaler Luxuslabels und die Zerstörung von Ökosystemen durch textile Müllberge", liest man als Einleitung zur neuen Ausstellung auf der Website.

Ab 29. August wird die MAK-Galerie ein Jahr lang zum Schauplatz für historische Objekte, zeitgenössisches Design und künstlerische Positionen, die Anstöße zur Auseinandersetzung mit unserem Konsumverhalten geben. Videoarbeiten und andere Werke internationaler Künstler, etwa Celia Pym, Dead White Men’s Clothes oder Stefanie Moshammer, beziehen sich auf die Verflechtungen von Konsum und Produktion.

Verschmutzt unser ausgiebiger Modekonsum die Umwelt? Das hinterfragt die neue Ausstellung. | Foto: The Nest Collective
  • Verschmutzt unser ausgiebiger Modekonsum die Umwelt? Das hinterfragt die neue Ausstellung.
  • Foto: The Nest Collective
  • hochgeladen von Anna-Sophie Teischl

Auch die globalen Auswirkungen unseres Modekonsums werden analysiert. Denn gerade in Zeiten der Klimakrise spielt auch die Ausbreitung der sogenannten "Fast Fashion" eine große Rolle.

Auch für Kinder geeignet

Gedankenspiele zum eigenen Kaufverhalten regen in interaktiven Stationen zum Nachdenken an. Deshalb eignet sich die Ausstellung insbesondere auch für die Vermittlung an Schulklassen.

Das Ausstellungsprojekt ist Teil des "10×17 Sustainable Development Goal"-Engagements des MAK, das darauf abzielt, bewussten Konsum zu fördern. | Foto: Gunnar Meier, Schweiz
  • Das Ausstellungsprojekt ist Teil des "10×17 Sustainable Development Goal"-Engagements des MAK, das darauf abzielt, bewussten Konsum zu fördern.
  • Foto: Gunnar Meier, Schweiz
  • hochgeladen von Anna-Sophie Teischl

Am Eröffnungsabend am 29. August lädt das MAK zum deutsch-englischen Panel-Talk "How can we consume fashion responsibly?" mit Experten zum nachhaltigen Modekonsum sowie der Kuratorin Lara Steinhäußer ein. Um 18 Uhr geht’s los. Der Eintritt zur Eröffnung ist frei.

Danach ist der Besuch für Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren kostenlos, für alle anderen kostet er 15 Euro. Dienstags von 18 bis 21 Uhr zahlt man nur 7 Euro. Mehr Infos gibt es online unter mak.at

Das könnte dich auch interessieren:

Neue Skulptur "Chará" verschönert die City bis 8. November
Designer Craig Green wird neuer Mode-Professor

Die neue Ausstellung im MAK startet am 29. August mit einer großen Eröffnungsfeier. Der Eintritt zur Eröffnung ist kostenlos. | Foto: Leonhard Hilzensauer/MAK
Verschmutzt unser ausgiebiger Modekonsum die Umwelt? Das hinterfragt die neue Ausstellung. | Foto: The Nest Collective
Foto: Wang Bing
Das Ausstellungsprojekt ist Teil des "10×17 Sustainable Development Goal"-Engagements des MAK, das darauf abzielt, bewussten Konsum zu fördern. | Foto: Gunnar Meier, Schweiz

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.