Innere Stadt - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Kinderarmut - nicht nur in der Dritten Welt?

Die Bürgerinitiative Kinderrechte lädt zur Podiumsdiskussion am 21.11.2013 um 18:00 im Weltmuseum ein! 2010 war das Europäische Jahr zur Bekämpfung von Armut und Ausgrenzung. Was hat sich geändert? Die Zahl an armen Kindern auf der ganzen Welt ist fast nicht vorstellbar. Dabei wird Armut in Hinblick auf die Dritte Welt anders verstanden. Dort geht es wirklich konkret darum, genug Essen oder Trinken zur Verfügung zu haben. Wie sieht es in Österreich aus? Was bedeutet bei uns Kinderarmut? Gibt es...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Angelika Dr. Schlager
FP-Klubobmann Georg Fürnkranz möchte auf mögliche Veränderungen reagieren, bevor es zu spät ist.

Hotelumbau: Lothringerstraße vor Verlegung?

Die Neugestaltung des Hotels „Intercontinental“ und der Räumlichkeiten des Wiener Eislaufvereins könnte nicht nur am derzeitigen Standort einige Änderungen mit sich bringen. Die Freiheitlichen befürchten eine Verlegung der Lothringerstraße in den 1. Bezirk. Die Lothringerstraße liegt derzeit unmittelbar an der Bezirksgrenze zwischen dem im Dritten stehenden Hotel und der Inneren Stadt. „Um Freiräume vor dem Bauprojekt zu schaffen, müsste sie komplett in den ersten Bezirk verlegt werden“, sagt...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • David Karski
In der deutschen Messestadt Leipzig jährt sich heute zum 24. Mal der Tag, der als Ausgangspunkt der friedlichen Revolution in der DDR gilt. Daran erinnern unter anderen der Bund der stalinistisch Verfolgten, Landesverband Sachsen e.V. sowie der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck.

Stalinistisch Verfolgte in Deutschland erinnern an Revolution in der DDR 1989

Leipzig/Wien (dpd) - In der deutschen Messestadt Leipzig jährt sich heute zum 24. Mal der Tag, der als Ausgangspunkt der friedlichen Revolution in der DDR gilt: Am 9. Oktober 1989 kamen nach dem Friedensgebet in der Nikolaikirche Zehntausende zu einem Protestzug um den Innenstadtring zusammen, um ihren Unmut gegen die SED-Diktatur zum Ausdruck zu bringen. Anlässlich dieses Jahrestages fordert der Bund der stalinistisch Verfolgten, Landesverband Sachsen e.V., eine bessere Würdigung derjenigen,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Frank Scholz
2

EPAMEDIA am Parlament

Anlässlich der Nationalratswahlen hat der Außenwerbungsspezialist EPAMEDIA Stellung bezogen: Und zwar direkt auf den Säulen im Eingangsbereich des österreichischen Parlaments am Doktor-Karl-Renner-Ring in Wien. Möglich gemacht wurde das Projekt durch eine fast 10 x 6 Meter große Vollvinylplane inklusive Spannrahmensystem, angebracht direkt auf den Säulen des Hohen Hauses. Für die Montage wurden spezielle gummiummantelte Aluminiumschellen verwendet, welche das historische Gebäude optimal...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Johannes Eder
Erster Platz für die ÖVP mit deutlichem Stimmenverlust: mit -8,7% das schlechteste Wien-Ergebnis.

Nationalratswahl Innere Stadt - Kein blaues Auge, aber pink!

Innere Stadt: Verluste für ÖVP und Grüne, leichtes Plus für SPÖ und FPÖ, Neos als große Sieger. Des einen Leid ist des anderen Freud: Während die ÖVP in der Inneren Stadt in der Wählergunst deutlich gefallen ist, dürfen die Anhänger von Österreichs junger Partei Neos umso mehr jubeln: Sie erreichen auf Anhieb knapp 16% der Stimmen. "Erster Platz" "Wir konnten in der Inneren Stadt den ersten Platz klar verteidigen, obwohl gerade im bürgerlichen Lager neue Parteien angetreten sind", kommentiert...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Robert Berger
Rechnungshofpräsident Josef Moser zu Chefredakteurin Karin Strobl: "Wir brauchen eine Aufgaben- und Strukturreform." | Foto: Tesarek
12

"Der Staatshaushalt ist ein Fass ohne Boden"

Um unser Land besser zu gestalten, brauche es Reformen, so Rechnungshofpräsident Moser. Im Wahlkampf wurde viel über Steuern, aber kaum über Reformen gesprochen. Hat Sie das geärgert? JOSEF MOSER: "Geärgert nicht. Das Problem ist, dass unser Staatshaushalt derzeit ein Fass mit Löchern ist. Da sind Effizienzlöcher, durch die die Ausgaben hinausfließen, und viele glauben, es reiche, wenn man oben mehr Steuern nachfüllt. Ohne dass wir die Löcher stopfen, werden neue Steuern allein nicht...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karin Strobl

Süd-Tirol Informationsabend in Wien

Nach längerer Zeit hält die SÜD-TIROLER FREIHEIT wieder einen Informations-Abend in Wien ab. Dieser findet am Mittwoch, 16. Oktober 2013 mit Beginn um 20 Uhr im 12 Apostelkeller (Wien I - Sonnenfelsgasse Nr. 3) statt, bei dem sich alle interessierten Bürger über die aktuellen politischen Entwicklungen in Süd-Tirol und das Programm der Bewegung informieren können. An der Versammlung wird unter anderem der Landtagsabgeordnete Sven Knoll teilnehmen. Wann: 16.10.2013 20:00:00 bis 16.10.2013,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Werner Thaler
Grünen-Klubobmann Alexander Hirschenhauser fordert eine Umkehrung der Einbahn in der Köllnerhofgasse.

Weniger Verkehr für das Lugeck

Anwohner fordern Verkehrsberuhigung. Entsprechende Anträge wurden zum Teil bereits eingereicht. Der Durchfahrtsverkehr trotz ausgeschildeter Wohnstraßen ist ein häufiges Ärgernis für die Anrainer im Grätzel Lugeck. Eine Umkehrung der Einbahnführung in der Köllnerhofgasse könnte ein Ende der „Schleichroute“ herbeiführen. Das fordern die Grünen in einem Antrag an Verkehrs-Stadträtin Maria Vassilakou. Die Köllnerhofgasse würde von vielen Autolenkern zu häufig genutzt, um möglichst schnell von der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • David Karski
Foto: www.wien.gv.at

So hat Wien gewählt

Wien ist ein wenig anders: SPÖ bleibt mit 32,4 Prozent klare Nummer eins, ÖVP verliert 3,29 Prozent, Grüne verbuchen leichte Gewinne, FPÖ kommt mit einem Plus von 0,13 Prozent auf 20,56 Prozent, Neos kommen auf 7,65 Prozent Hohe Verluste für SPÖ in Ottakring Trotz klarer Nummer eins hat die rote Hochburg einen Schuss vor den Bug: Mit einem Minus von 3,15 Prozent kamen die Roten in Wien auf 31,15 Prozent. Die größten Verluste musste die SPÖ in den drei rot regierten Bezirken Ottakring (-5%),...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Alexandra Laubner
3 50

Nationalratswahl: Jubelstimmung bei der SPÖ

In der Löwelstraße wird ausgelassen gefeiert. Mit dabei: Zahlreiche Parteigenossen und Prominente. Siegesfeier bei der SPÖ, wenn auch gedämpft: Schon bei der ersten Hochrechnung steht fest: Die Sozialdemokraten unter Werner Faymann bleiben mit über 27 Prozent an der Spitze der Wählergunst. Trotz Verlusten kann man sich vor ÖVP und FPÖ positionieren und darf den Kanzler stellen. "Erster Platz nicht selbstverständlich" Dementsprechend wird Parteichef Werner Faymann in der Löwelstraße von seinen...

  • Wien
  • Penzing
  • Robert Berger
Unter den Gästen der Wahlparty: Sozialmarkt-Gründer Alexander Schiel und Kerstin Markl
46

Lange Gesichter beim Team Stronach

Bei der Wahlparty des Team Stronach war die Stimmung gedämpft, überschwängliche Freuede kam nicht auf, hatte man doch mit einem besseren Ergebnis gerechnet. Gut 200 Sympathisanten und Freunde der Bewegung um Frank Stronach hatten sich im stylishen 25hours Hotel in der Lerchenfelder Straße zum Abschluss des Wahlkampfs eingefunden. Die meisten waren doch enttäuscht, denn das mögliche Wählerpotenzial wurde nicht ausgeschöpft. Wermutstropfen: Das gute Abschneiden der Neos und die hohe...

  • Wien
  • Döbling
  • Wolfgang Beigl
Experte Thomas Hofer: "Die große Koalition muss das „groß“ aus dem Namen streichen. Man kann zwar weiter regieren, muss aber dennoch vieles ändern. Sonst kommt das nächste Mal mit Sicherheit das Aus." | Foto: Jantzen
3

Koalition kann Wort „große“ jetzt streichen

In einem sind sich alle Experten einig: Das Wort „Großpartei“ hat nun ausgedient. von Karin Strobl Es war ein spannender Wahlsonntag: Die so genannte „Große Koalition“ erzielt die Mehrheit nur mehr knapp – selbst mit den Grünen schafft sie keine Zweidrittelmehrheit mehr im Parlament. Die FPÖ war stärker als erwartet, die Neos sind im Parlament und Stronach blieb weit unter den Erwartungen. Hinter den Prognosen blieben auch die Grünen – trotz besten Ergebnisses. Politikexperte Thomas Hofer zum...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karin Strobl
Ein Danke an die vielen Helfer gab es von Eva Glawischnig - die Freude über das Ergebnis war eher verhalten.
47

Verhaltene Freude bei den Grünen

Das beste Wahlergebnis seit dem Bestehen der Partei: Auch die Grünen haben Grund zur - etwas verhaltenen - Freude. Das Ziel die drittstärkste Partei zu werden wurde jedoch verfehlt. "Ich freue mich über das gute Ergebnis", so Grünen-Chefin Eva Glawischnig bei der Wahlveranstaltung im Museumquartier. Vor einigen hundert Anhängern lässt sich Glawischnig beklatschen. Jubel und Applaus sind etwas verhalten.

  • Wien
  • Ottakring
  • Anja Gaugl
Ungetrübte Freude herrschte bei Spitzenkanditat Matthias Strolz.
52

Bei NEOS bebt das Haus

Die Freude über das Ergebnis hat im wahrsten Sinne des Wortes das Haus in der Neustiftgasse zum Beben gebracht: Der Einzug in das Parlament ist geschafft und die Hürde sogar deutlich genommen. Wien-Kandidatin Beate Meinl-Reisinger freut sich über den Einzug: "Die pinke Welle ist punktgenau gerollt, wir wollen jetzt dafür sorgen, dass Politik wieder Lust macht!" Spitzenkanditat Matthias Strolz plant sofort an die Arbeit zu gehen: "Wir wollen Lebendigkeit in die Regierung bringen"

  • Wien
  • Ottakring
  • Anja Gaugl
BZÖ-Obmann Josef Bucher muss seine Niederlage eingestehen.
1 25

Trauerstimmung beim BZÖ

"Die Hoffnung stirbt zuletzt" lautete die Parole am Wahlnachmittag in der BZÖ-Partiezentrale. Dass die Zukunft des orangen Bündnisses höchst wahrscheinlich nicht mehr im Parlament liegt, war jedoch allen Funktionären klar. Ob Josef Bucher Obmann bleiben wird, ist unsicher. "Ich werde die Entscheidung erst intern besprechen", so der BZÖ-Spitzenkandidat in einer ersten Stellungnahme.

  • Wien
  • Ottakring
  • Markus Mittermüller

NR-Wahl: So hat die Leopoldstadt gewählt

SPÖ und ÖVP verlieren beide über zwei Prozent (2,43 bzw. 2,36) , Grüne gewinnen 1,27 Prozent. SPÖ 33,04% (- 2,43%) ÖVP 11,12% (- 2,36%) FPÖ 17,74% (- 0,72%) Grüne 21,11% (+ 1,27%) Stronach 3,73% (+ 3,73%) BZÖ 1,97% (- 2,45%) Neos 7,14% (+ 2,37%)

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Andrea Peetz

NR-Wahl: So hat die Innere Stadt gewählt

Wahlsieger sind Neos mit 16,51 Prozent, ÖVP verliert 11,27 Prozent. SPÖ 18,43% (+ 0,23%) ÖVP 30,05% (- 8,71%) FPÖ 9,28% (+ 1,13%) Grüne 17,18% (- 2,70%) Stronach 4,95% (+ 4,95%) BZÖ 2,40% (- 2,54%) Neos 15,65% (+ 8,69%)

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Andrea Peetz

Erste Hochrechnung

Historischer für SPÖ und ÖVP, plus 4,9 Prozent für FPÖ. Die erste Hochrechnung hat eine Schwankungsbreite von 1,9 Prozent. Das zittern für BZÖ und Neos geht weiter SPÖ 26,4% ÖVP 23,8% FPÖ% 22,4 % Grüne% 11,2 % Stronach% 6 % BZÖ% 3,7 % Neos % 4,7 %

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Alexandra Laubner

Zahlen und Fakten zur Nationalratswahl

• 1.615 Wahllokale haben in Wien diesem Sonntag ihre Türen all jenen, die nicht zuvor per Briefwahl abgestimmt haben • 1,16 Millionen Wahlberechtigte in der Stadt bestimmen die Abgeordneten im Parlament, sie gestalten die Zukunft Österreichs - von den 183 Mandaten werden 33 in Wien vergeben. • für eine Wahl-Kabine werden 70 Schrauben, zwei Dutzend Scharniere und zehn Deka Leim gebohrt, geklebt, verschraubt. Eine Viertelstunde brauchen geübte Hände für eine Zelle. 3.000 wurden zusammen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Alexandra Laubner

In Wien wird die Wahl von den Frauen entschieden

1,16 Millionen Wahlberechtigte in Wien dürfen bei der Nationalratswahl zur Urne schreiten. Dabei haben zahlenmäßig die weiblichen Wienerinnen die Nase vorne. Konkret sind D615.872 Frauen und 541.016 Männer wahlberechtigt. "In Wien werden die Wahlen also von den Frauen entschieden", erklärte die für Wahlen in Wien zuständige Stadträtin Sandra Frauenberger. Der Weg zum Ergebnis Nach dem Schließen der Wahllokale um 17 Uhr, werden die Stimmen der Wahlsprengel ausgezählt. Danach gibt es ein erstes...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Alexandra Laubner
Ordentlich ist der Schreibtisch von Rudolf Hundstorfer, der Wiener SPÖ-Spitzenkandidat für die Nationalratswahl 2013: Aktuelle Unterlagen, Studien, Pressespiegel und Tageszeitungen. | Foto: Rene Wallentin
7

Nationalratswahl 2013: bz-Schreibtisch-Check mit Rudolf Hundstorfer

bz-Schreibtisch-Check mit Wiens Spitzenkandidaten. Den Abschluss macht Rudolf Hundstorfer (SP). (al). Hier wird gearbeitet: Papier, Papier und noch mehr Papier stapelt sich in ordentlicher Manier auf dem Schreibtisch des Arbeits- und Sozialminis­ters. „Was frühmorgens auf meinem Schreibtisch keinesfalls fehlen darf, ist eine Tasse Kaffee“, sagt Rudolf Hundstorfer. Wer Privates, beispielsweise Familienfotos, sucht, sucht vergeblich. Und wo versteckt sich die Naschlade? „Die gibt es nicht. Ich...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Alexandra Laubner
5

Dieter Bohlen in Wien mit Frank Stronach

Alle Fotos: www.paulvanduke.atAlle Fotos auf: Charity-Gala-Dinner mit Frank Stronach und Dieter Bohlen Motto "Ein Abend mit Dieter Bohlen und Frank Stronach" Danach Club-Party Wo: Palais Palffy, Josefsplatz 6, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Paul van Duke
Experten-Talk  mit Thomas Hofer und Heidi Glück | Foto: Jantzen
3

"Österreichs Angela Merkel heißt Werner Faymann"

Politexperten Heidi Glück und Thomas Hofer über einen farbenfrohen Wahlkampf – mit Überraschungen. von Karin Strobl Welche Wahlplakate konnten aus Ihrer Sicht punkten? GLÜCK: "Die SPÖ hat am meisten Mut zur Mutlosigkeit gezeigt, weil sie eine sehr vereinfachte Darstellung ihrer Botschaft umgesetzt hat. Mit jeweils nur einem Wort konnte sie perfekt ihre Kernwählerschicht ansprechen." Und die ÖVP? HOFER: "Die ÖVP hat versucht, über die Parteigrenzen hinaus zu grasen. Das ist aus meiner Sicht...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karin Strobl

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.