Innere Stadt - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

"Frischen Wind ins Viertel bringen": Daniela Stepp und Georg Niedermühlbichler.

Innere Stadt - "Grätzel Management" soll Textilviertel beleben

Jedes vierte Lokal im Grätzel steht leer. Die SPÖ will nun gegensteuern. INNERE STADT. Einst wurde hier mit Stoffen aller Art gehandelt, heute ist es ruhig geworden im so genannten Textilviertel rund um den Ruprechtskirche. Viele Geschäfte sind abgewandert, die Räumlichkeiten nur schwer vermietbar. "Grätzel-Management" "Leer stehende Lokale wirken sich negativ auf das Stadtbild aus und sind schlecht für die Wirtschaft", so Daniela Stepp, SP-Vizebezirksvorsteherin, die daher dringenden...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Robert Berger
Die drei Must-haves: Glücksbringer, Notizbuch und Austria-Anhänger braucht Brigitte Jank im Wahlkampf.
4

Brigitte Jank: Ein ganzes Büro auf Rädern

NR-Wahl 2013: Wiens Spitzenkandidaten im Schreibtisch-Check. Diesmal: Brigitte Jank von der ÖVP. (ah). Schreibtisch? Fehlanzeige! In Zeiten des Wahlkampfs hat Brigitte Jank keinen fixen Arbeitsplatz, sondern stattdessen einen knallgelben Flitzer, mit dem sie unterwegs ist. „Ich bin jeden Tag von acht Uhr in der Früh bis elf Uhr abends im Einsatz“, so die 61-Jährige. „Alles, was später ist, versuche ich zu vermeiden.“ Stress gewöhnt Ein Glas Wasser reicht der gebürtigen Wienerin, um nach dem...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Die CD mit dem aktuellen Wahlkampfsong, ein Buch und ein Handy dürfen auf HC Straches Tisch nicht fehlen. | Foto: Privat
4

HC Strache: "Nicht ohne mein Handy"

NR-Wahl 2013: Wiens Spitzenkandidaten im Schreibtisch-Check. Diesmal: HC Strache von der FPÖ. „Mein Schreibtisch ist im Großen und Ganzen ordentlich, aber es gibt natürlich schon einige Stapel, die noch bearbeitet werden müssen“, so HC Strache, der bei der diesjährigen Nationalratswahl am 29. September sowohl bundesweit als auch in Wien als Spitzenkandidat der FPÖ antritt. „Auf den Plätzen eins bis drei ist alles möglich“, gibt sich der Parteichef optimistisch. Fan-Rekord Um noch weitere Wähler...

  • Wien
  • Liesing
  • Agnes Preusser

Herzlose Debatte um Mindestsicherung

Kommentar von Karin Strobl Die Mindestsicherung muss im Wahlkampf einiges aushalten. Menschen, die in prekären Situationen leben müssen, wird unterstellt, nicht arbeiten gehen zu wollen, im schlimmsten Fall sogar, das System auszunützen. Bei der Einführung der Mindestsicherung sprach man sogar von "sozialer Hängematte". Ein paar Fakten: Im Schnitt beanspruchen jährlich 220.000 Menschen die Mindestsicherung, früher Sozialhilfe genannt. Davon benötigen 55.000 Personen diese Unterstützung...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karin Strobl
Politik-Experte Thomas Hofer: „Die SPÖ konnte
die roten Kernkompetenzen Werner Faymanns besser betonen.“ | Foto: Regionalmedien Austria
2

Sympathiewerte: SPÖ nun vor den Grünen

Grünen-Chefin Eva Glawischnig musste Punkte an Kanzler Werner Faymann abgeben. von Karin Strobl Im Mai hatte das Institut Oekonsult mehr als 1.000 wahlberechtigte Bürger dazu aufgerufen, die Persönlichkeitswerte der Spitzenkandidaten der Parlamentsparteien nach dem Schulnotensystem zu bewerten. Abgefragt wurden zehn Eigenschaften wie zum Beispiel „fair“, „sozial“, „beliebt“, „ehrlich“ oder etwa „anständig“. Noch im Frühjahr konnte die Grünen-Spitzenkandidatin Eva Glawischnig in den zehn...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karin Strobl
Eva Glawischnig an ihrem blitzsauberen Schreibtisch. | Foto: Edler
1 4

Eva Glawischnig im Schreibtisch-Check

NR-Wahl 2013: Wiens Spitzenkandidaten zeigen ihren Arbeitsplatz. Diesmal: Eva Glawischnig (Grüne). Ein Tisch so sauber wie das Image der Büroinhaberin: Auf Grünen-Chefin Eva Glawischnigs Schreibtisch herrscht Ordnung ohne unnötigen Tand. „Meine Arbeit findet eher draußen bei den Menschen statt“, so die Politikerin. ­„Das Büro gibt es für Besprechungen und Interviews.“ Auf den ersten Blick ist gar nichts Persönliches zu sehen, aber das täuscht: „Ich habe natürlich auch Kinderfotos im Büro“, so...

  • Wien
  • Liesing
  • Agnes Preusser
ÖBB-Chef Christian Kern im Interview vor der Kulisse des neuen Hauptbahnhofs in Wien. | Foto: Jantzen

"Sind für Kritiker kein lohnendes Ziel mehr"

Seit drei Jahren ist Christian Kern bei den ÖBB am Zug. Nicht nur das Image der Bahn konnte er verbessern. von Karin Strobl Um ein Wort von WKO-Chef Leitl zu verwenden: Wie abgesandelt sind die ÖBB? KERN: „Nicht im Geringsten. Wir haben bei der Modernisierung der Bahn spürbare Fortschritte gemacht und sind heute eine der Vorzeigebahnen in Europa. Wir sind das Bahnunternehmen mit den zweitzufriedensten Kunden in Europa und im Güterverkehr unter den Top drei." Wenn man sich die Nettoverschuldung...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karin Strobl

Kinderschutzveranstaltung

Übergeordnte Kinderschutzveranstaltung in der Innenstadt ab 9. Septemer! Wir bitten um entsprechende Beteiligung! Powered by: St. Georgsbund Austria, www.oesterreichmagazin.at, www.party-info.at E. Weber Wann: 09.09.2013 ganztags Wo: Stephansplatz, Stephansplatz, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Erich Weber
Michael Tscharnutter vom BZÖ Wien: „Geordnetes Chaos“ beim ehemaligen Chef des FPÖ-Rathausklubs.
4

Ein Büro voll mit Rapid

NR-Wahl 2013: Wiens Spitzenkandidaten im Schreibtisch-Check. Diesmal: Michael Tscharnutter vom BZÖ. (ah). Klein, aber oho – oder wie Michael Tscharnutter sagt: „Klein, aber voll.“ Das ist das Büro des Parteichefs im Parlament. Was im 15-Quadratmeter-Büro auffällt: die Zettelwirtschaft. „Das muss ich in den Griff kriegen“, so Tscharnutter. „Aber Politik lebt halt vom Archiv.“ Vorrang hat für den 50-Jährigen nun der Wahlkampf: Fünf Prozent will der gebürtige Kärntner bei der Wahl fürs BZÖ...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Jessi Lintl, Landesobfrau Team Stronach Wien, in ihrem Büro in der Reichsratsstraße - 300 Meter vom Parlament entfernt. | Foto: Moni Fellner
6

Nationalratswahl 2013: bz-Schreibtisch-Check mit Jessi Lintl vom Team Stronach

Was haben Wiens Spitzenkandidaten am und im Schreibtisch versteckt? Die bz hat nachgefragt. Den Beginn macht Jessi Lintl vom Team Stronach. Und wo ist das Büro? Ein 18 Quadratmeter großer Raum, ein Besprechungstisch, ein Laptop, ein Schreibtisch. Für Jessi Lintl und Lintls Assistentin. „Das ist alles. Wir sind sparsam“, sagt die 56-Jährige, die in Wien um Stimmen für das Team Stronach kämpft. „Unser Ziel sind zehn Prozent“, sagt Lintl. Die Themen: Arbeitsplätze, Bildung, Gesundheit, leistbares...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Alexandra Laubner
2

Lugeck - "Keine Nacht Ruhe im Grätzel"

Bewohner fordern ein Nachtfahrverbot, Stadt Wien blockt ab. INNERE STADT. "Die Lärmbelastung ist durch die Lokale in unserem Grätzel in den letzten Jahren so stark gestiegen, dass viele Bewohner ernsthaft in Erwägung ziehen, ihre Wohnungen aufzugeben", sagt Dietmar M., Initiator der Bürgerinitiative, gegen eine kurz vor der Eröffnung stehende Diskothek am Lugeck (die bz berichtete). Streitpunkt Sperrstunde "Ursache für unsere Probleme sind Nachtlokale, die länger als bis 24 Uhr geöffnet haben...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Robert Berger

Wahlkampfauftakt TEAM STRONACH in der Hofburg!

... aus diesem Grund haben wir einen Bus organisiert der sie kostenfrei nach Wien und wieder zurück bringen wird. Abfahrt Haltestellen: 16:00 Uhr Gloggnitz (B17 bei Hofer Markt) 16:20 Uhr Natschbach (S6 bei Raststätte) Rückfahrt wird gegen 22:00 Uhr sein. Ablauf: 18:00 Uhr Einlass 19:00 Uhr Vostellung der Kandidaten 19:35 Uhr Rede Frank Stronach danach Live Musik und Imbiss Anmeldungen bitte unter: neunkirchen@teamstronach.at Wann: 23.08.2013 18:00:00 Wo: Hofer Markt, Gloggnitz auf Karte...

  • Neunkirchen
  • Herbert Grandl
Will Pläne der Stadt Wien bald umgesetzt wissen: Alexander Hirschenhauser, Obmann der Grünen, Innere Stadt.
2

Reisebusse: Nicht mehr in die Innenstadt

Konzept der Stadt Wien: Haltestelle Stephansplatz fällt weg. INNERE STADT. Bis zu 45 Busse fahren zwischen 9 und 14 Uhr durch die Innere Stadt. Für Betroffene stellt dies angesichts der engen Gassen oftmals eine Belastungsprobe dar. Situation entschärfen Ein Konzept der Stadt Wien beabsichtigt, dass der Stephansplatz nicht mehr für Hop-On/ Hop-Off- sowie Reisebusse mit Fremdenführern im Rahmen von Stadtbesichtigungen zur Verfügung stehen soll. "Somit würde sich die Situation für alle...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Robert Berger
Grünen-Chefin Eva Glawischnig appelliert: "Wir brauchen Bio-Konjunktur!" | Foto: Grünen
2

Bio wird zum Wahlkampf-Thema

Grüne greifen Öko-Landwirtschaft auf und Minister Berlakovich an WIEN (kast). Seit das Förderprogramm zum Umstieg auf ökologische Landwirtschaft 2009 ausgelaufen ist, ist die Zahl jener Betriebe, die auf Bio umstellen wollen, zurückgegangen. Seitdem herrscht ein Einstiegsstopp für Bio-Neubetriebe. "Zuletzt waren es jährlich 2.000 neue Öko-Betriebe, nun sind es nur mehr 300. Und diese sind fast ausschließlich Imker oder kleinere Obst- und Gemüsebauern", bestätigt der Obmann von Bio-Austria, Rudi...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karin Strobl

Bio darf keine leere Worthülse sein

Chefredakteurin Österreich karin.strobl@regionalmedien.at Twitter: @KarinStrobl Dass sich die Grünen im Wahlkampf für mehr Bio einsetzen, ist freilich wenig verwunderlich, ist doch nachhaltige Landwirtschaft ein Kernthema der Oppositionspartei. Österreich – und da muss man Lebensminister Niki Berlakovich Recht geben – hat mit 20 Prozent biologisch erwirtschafteter Flächen einen wesentlich höheren Anteil als der EU-Schnitt, der gerade einmal bei vier Prozent liegt. Aber: Laut Bio-Austria steigt...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karin Strobl

Nationalratswahl-Wahl: Fünf Kleinparteien fix

„Der Wandel", die NEOS und die Piraten treten erstmals bei Wahlen in Wien an. Die KPÖ und die Sozialistische LinksPartei werden ebenfalls bei den Nationalratswahlen am 29. September neben SPÖ, ÖVP, FPÖ, Grüne, BZÖ und dem Team Stronach auf dem Wiener Wahlzettel stehen. Von den insgesamt 183 Abgeordneten im Nationalrat werden 33 von Wienern gewählt. Wahlberechtigt sind alle ab 16 Jahren. Stichdatum für den Hauptwohnsitz ist der 9. Juli 2013. Wahlkarten können bis 25. September beantragt...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Alexandra Laubner
Alexander Hirschenhauser, Innenstadt-Grüne, plädiert für eine nachhaltige Lösung für den Stephansplatz.
2

Stephansplatz: "Sanierung wenig sinnvoll!"

Die Kosten würden sich auf acht Millionen Euro belaufen. INNERE STADT. Die Stadt Wien zieht jedes Jahr eine Vielzahl von Touristen in ihren Bann. Insbesondere der Stephansdom als österreichisches Kulturdenkmal und zentraler Punkt der City ist Anlaufstelle für Menschen aus aller Welt. Finanzielle Unterstützung Umso mehr kritisiert VP-Bezirksvorsteherin Ursula Stenzel den Ist-Zustand der Fußgängerzone unmittelbar vor der Kirche: "Der Stephansplatz ist ein Tourismusmagnet und dementsprechend groß...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Robert Berger
Premiere: André Igler (Bundesvorstand der Piraten, l.), Matthias Strolz (Neos) im Gespräch mit Chefredakteurin Karin Strobl. | Foto: Fotos: Jantzen
3

"Werden Stillstand aus Parlament fegen"

Neos und Piraten treten erstmals bei Nationalratswahlen an und kämpfen um den Einzug ins Parlament. Herr Strolz, Sie sprechen sich für mehr Emotionen in der Politik aus. Braucht es die denn in der Politik? MATTHIAS STROLZ: "Wir haben neben unseren Themen, zum Beispiel die Beseitigung der Bildungsblockade, ein Überziel: Wir wollen Lebendigkeit, Lust und Leichtigkeit in die Politik bringen. Und wir sehen, dass wir das auch vermitteln können, etwa mit unserem Erfolgsformat 'Neos at home'." Was...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karin Strobl

Asylwesen braucht auch Menschlichkeit

Kommentar von Karin Strobl Im Oktober 2012 wurde weltweit über das Schicksal der jungen Pakistanerin Malala Yousafzai berichtet. Der damals 15-Jährigen wurde in ihrer Heimat von Taliban-Mitgliedern ins Gesicht geschossen, sie entging knapp dem Tod. Hintergrund des Attentats: Die Jugendliche setzte sich öffentlich dafür ein, dass Mädchen in ganz Pakistan zur Schule gehen dürfen. Vergangene Woche wurden in Wien acht Pakistani abgeschoben. Ihre Zukunft ist mehr als ungewiss, hatten sie zuvor...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karin Strobl

Betonwüste Weihburgasse

Ich finde es skandalös, wie die Weihburggasse zwischen Schellinggasse und Ring verunstaltet wurde, seit die Garage in der Hegelgasse gebaut wurde. Die Stellplätze wurden eliminiert, dafür die gesamte Gasse in eine einzige Betonwüste und eine Gegenverkehrsstraße verwandelt. Hätte man aus der Weihburggasse eine hübsche Allee gemacht, könnte ich den Wegfall der Stellplätze akzeptieren, aber so gibt es diese beiden riesigen, gräßlichen Betontröge mit etwas Grünzeug drinnen. Und die Garagenplätze...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Markus Kupferblum
Geldflüsse aus der Vergangenheit belasten die Zukunft des Kärntner Landeschefs Kaiser. | Foto: Picturedesk
4

TopTeam: Wirbel um Belastungszeugen

Kärntens Landeshauptmann Kaiser wird von seinem Büroleiter be- und entlastet. von Karin Strobl WIEN. Wie von der "Kärntner Woche" (Titel der Regionalmedien Austria) aufgedeckt, belastet der Büroleiter des jetzigen SP-Landeshauptmanns und damaligen Landesrats Peter Kaiser in Aussagen sich und seinen Chef. Der Mitarbeiter bestätigt in der Einvernahme, dass 2009 140.000 Euro Restmittel aus dem Budget des Gesundheitsressorts mit Wissen Kaisers in der parteieigenen Werbefirma TopTeam zwischengeparkt...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karin Strobl

System Haider oder: "Karntn is lei ans"

Chefredakteurin Österreich karin.strobl@regionalmedien.at Twitter: @KarinStrobl Der verstorbene Landeshauptmann Jörg Haider und seine Entourage haben in Kärnten so gelebt, dass noch viel Aufarbeitung notwendig ist, auch vor Gericht. Illegale Parteienfinanzierung, Untreue oder einfach Freunderlwirtschaft stehen im Fokus der Ermittlungen. Und dabei geht es immer um die Verschwendung von Steuergeld. Nun werfen Vorgänge in ehemaligen roten Landesressorts dunkle Schatten auf die Hoffnung Kärntens,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karin Strobl
Etliche Listen suchen noch händeringend Bürger, die mit einer Unterstützungserklärung ihre Kandidatur bei den NR-Wahlen ermöglichen
1

Endspurt für Gruppierungen, um NR-Kandidatur zu schaffen

Nur mehr rund 1 Woche Zeit haben die noch nicht im Parlament vertretenen Listen, um genügend Bürger zu finden, die ihnen mit einer Unterstützungserklärung die Kandidatur bei den Nationalratswahlen 2013 ermöglichen. Die gute Nachricht dabei: Zumindest in Wien haben die Bezirksämter kommendes Wochenende, auch am Samstag und Sonntag (27. und 28. Juli) von 8-13 Uhr offen, um besonders den Berufstätigen die Unterstützung einer neuen Partei einfacher zu machen. In der nächsten und gleichzeitig...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Ulrich Lintl

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.