Grüne Innere Stadt
Orange Bank als Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Das Team der Grünen Innere Stadt kämpfte für eine orange Bank. Sie soll als Zeichen gegen Gewalt an Frauen an verschiedenen Orten aufgestellt werden. | Foto: Pia Rotter/ MeinBezirk
6Bilder
  • Das Team der Grünen Innere Stadt kämpfte für eine orange Bank. Sie soll als Zeichen gegen Gewalt an Frauen an verschiedenen Orten aufgestellt werden.
  • Foto: Pia Rotter/ MeinBezirk
  • hochgeladen von Pia Rotter

Anlässlich des "Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen" starteten Die Grünen Innere Stadt eine Pop-Up Aktion. Eine orange Bank wird fortan im 1. Bezirk an verschiedenen Plätzen aufgestellt. Dabei wäre dies aufgrund formaler Kriterien der Stadt fast nicht möglich gewesen.

WIEN/INNERE STADT. Von Montag, 25. November, dem "Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen" bis zum Dienstag, 10. Dezember, dem "Tag der Menschenrechte" findet die Initiative "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" statt. Diesbezüglich gibt es einige Aktionen, um mehr Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken und Bewusstsein dafür zu schaffen.

Das Nationalkomitee "UN Woman" machte erstmals im Jahr 2017 bei der Kampagne "Orange The World" mit. Ziel ist es, durch die Färbung diverser Gebäude in Orange auf Gewalttaten an Frauen aufmerksam zu machen und das Thema für die Öffentlichkeit zu enttabuisieren. Auch in Österreich finden solche Aktionen jährlich statt.

Vorbeugende Aufklärung

So stellten auch die Grünen Innere Stadt bereits am 20. März dieses Jahres einen Antrag auf eine orange Sitzbank "Gegen Gewalt an Frauen" in der Bezirksvertretungssitzung. Durch das Aufstellen der Bank im öffentlichen Raum sollte das Thema zugänglich gemacht werden. Die Farbe ist nicht zufällig gewählt. Sie symbolisiert Protest und Warnung. Die Grünen wollen damit im Bezirk vorbeugende Aufklärung leisten.

Die orange Bank soll in der Inneren Stadt immer wieder an verschiedenen Orten als „Pop-up“-Aktion von den Grünen aufgestellt werden. | Foto: Pia Rotter/ MeinBezirk
  • Die orange Bank soll in der Inneren Stadt immer wieder an verschiedenen Orten als „Pop-up“-Aktion von den Grünen aufgestellt werden.
  • Foto: Pia Rotter/ MeinBezirk
  • hochgeladen von Pia Rotter

In der Bezirksvertretungssitzung in der Inneren Stadt wurde das Projekt im März mit Stimmenmehrheit angenommen. Doch der Antrag stieß auf Widerstand Abseits der Politik. Wie der Klubchef der Grünen Innere Stadt, Alexander Hirschenhauser erklärt, wurde die Idee von der Abteilung für Architektur und Stadtgestaltung (MA 19) abgelehnt.

Aus dem Büro der Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) heißt es, dass Orange üblicherweise keine Farbe ist, die bei der Gestaltung des öffentlichen Raumes in Wien verwendet wird. Die Begründung lautete, dass eine solche Bank nicht ins Stadtbild passt. Die Grünen in Hietzing haben zeitgleich eine orange Bank in ihrem Bezirk in der Nähe des Bezirksmuseums aufgestellt. MeinBezirk berichtete:

Orange Parkbank als leuchtendes Zeichen gegen Gewalt

Start am Dr.-Karl-Lueger-Platz

Trotz dieser Ablehnung ließen sich die Grünen nicht entmutigen. „Wir haben gesagt, wenn wir die Bank offiziell nicht aufstellen dürfen, dann machen wir sie eben selbst“, erklärt Hirschenhauser. So bemalte die Partei eine Bank auf Eigeninitiative und brachte sie am 25. November zum Dr.-Karl-Lueger-Platz.

2022 wurden am Neubau bereits orange Sessel und eine Bank aufgestellt.  | Foto: Leberer/Buero Butter
  • 2022 wurden am Neubau bereits orange Sessel und eine Bank aufgestellt.
  • Foto: Leberer/Buero Butter
  • hochgeladen von Andrea Peetz

Die gefärbte Sitzgelegenheit soll in der Inneren Stadt immer wieder an unterschiedlichen Orten als „Pop-up“-Aktion aufgestellt werden. Wo man sie in Zukunft genau finden wird, möchte man bisher nicht verraten. Die Aktion wurde bei der Polizei als politische Kundgebung angemeldet. Die Grünen Innere Stadt hoffen, dass durch die symbolische Maßnahme die Diskussion über Gewalt an Frauen mehr Aufmerksamkeit bekommt. 

Hilfe für gewaltbetroffene Frauen und Mädchen

24-Stunden-Frauennotruf: 01/12 345

24-Stunden-Frauennotruf der Wiener Frauenhäuser: 05 77 22

Frauenhelpline: 0800/222 555

Droht akute Gewalt, Polizeinotruf unter 133 oder 112 verständigen. Gehörlose und Hörbehinderte können per SMS an 0800/133 133 Hilfe rufen.

Das könnte dich auch interessieren:

"Little Napoli" bringt italienische Küche in die Innere Stadt
Libro und Spar mit Notrufnummern auf Kassenbons
Das Team der Grünen Innere Stadt kämpfte für eine orange Bank. Sie soll als Zeichen gegen Gewalt an Frauen an verschiedenen Orten aufgestellt werden. | Foto: Pia Rotter/ MeinBezirk
Die orange Bank soll in der Inneren Stadt immer wieder an verschiedenen Orten als „Pop-up“-Aktion von den Grünen aufgestellt werden. | Foto: Pia Rotter/ MeinBezirk
Foto: Pia Rotter/ MeinBezirk
2022 wurden am Neubau bereits orange Sessel und eine Bank aufgestellt.  | Foto: Leberer/Buero Butter
Foto: MK
Foto: MeinBezirk

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.