Geburtshilfe
Geburt und Geburtshilfe im 21. Jahrhundert

- Foto: Pixabay
- hochgeladen von VHS Wiener Urania
Worin liegen die bedeutendsten Fortschritte der modernen Medizin auf diesem Gebiet?
Welche Auswirkungen haben die neuesten Erkenntnisse auf dem Sektor der Geburtshilfe und der Schwangerschaftsbetreuung? Wie hat sich der Blick aufs Gebären im 21. Jahrhundert in der westlichen Welt verändert?
Der Vortrag gibt einen Überblick über moderne Praktiken und zeigt mögliche Komplikationen und Geburtsverletzungen auf, die durch den Einsatz einer operativen Entbindung verhindert werden könnten.
Am Beispiel der Situation in Uganda wird dargelegt, welche Folgen die Frauen auf Grund der mangelhaften und teilweise mittelalterlichen Betreuung während der Geburt erleiden müssen.
Dr. Kurt Kriz hat als Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe in Wien gearbeitet. Er ist Mitarbeiter an medizinischen Projekten in Uganda und Mexiko und hält einen Masterdegree in Spanisch und Bachelor in Portugiesisch. Derzeit widmet er sich mit seiner Disserationsforschung "Das Laster des Ton-Essens. Fortpflanzungspolitiken und ihre kulturellen Resonanzen im Siglo de Oro." dem Phänomen der krankhaften Sucht vieler Frauen des Hochadels, die zu dieser Zeit, durch den Verzehr von Tonerde, einem gefährlichen Schönheitsideal entsprechen wollten.
Teilnehmer*inneninfos
Wir freuen uns über Ihren Besuch! Aufgrund begrenzter Raumkapazitäten ersuchen wir - auch ScienceCard-Besitzer*innen - vorab um Anmeldung unter urania@vhs.at
Di, 07.12.2021, 18:00 - 19:30 Uhr
HIER kommen Sie zum Kurs!
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.