Tag gegen Lebensmittelverschwendung
Lebensmittel im Wert von einer Milliarde Euro landen in der Mülltonne

Jährlich werden tausende Tonnen Lebensmittel in Österreich weggeworfen | Foto: KK
2Bilder
  • Jährlich werden tausende Tonnen Lebensmittel in Österreich weggeworfen
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Verena Niedermüller

In der EU gehen 88 Millionen Tonnen an Lebensmitteln verloren oder werden weggeworfen, heißt es in einem aktuellen Bericht der Umweltschutzorganisation WWF. Auch in Österreich landen jährlich rund eine Million Tonnen Lebensmittel im Müll, schätzt der WWF.

ÖSTERREICH. Anlässlich des ersten internationalen Tages gegen Lebensmittel-Verschwendung am heutigen Dienstag warnt ein Bericht des WWF und fordert die Politik zum Handeln auf. Denn die Zahlen zeigen ein dramatisches Bild: Ein Drittel aller produzierten Lebensmittel geht weltweit verloren, wie die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) schätzt. 

Schätzungen des WWF zufolge gibt es in Österreich eine jährliche Menge vermeidbarer Lebensmittelverschwendung von rund einer Million Tonnen. Laut Landwirtschaftsministerium wirft jeder Österreicher und jede Österreicherin jährlich 19 Kilogramm Lebensmittel weg. Pro Haushalt und Jahr werden somit Lebensmittel im Wert von durchschnittlich rund 300 Euro weggeworfen. Das entspreche insgesamt einem Wert von über einer Milliarde Euro.

Genießbare Lebensmittel landen häufig in der Mülltonne. Österreichs Haushalte werfen 521.000 Tonnen wertvolle Nahrungsmittel weg.  | Foto: Bilderbox
  • Genießbare Lebensmittel landen häufig in der Mülltonne. Österreichs Haushalte werfen 521.000 Tonnen wertvolle Nahrungsmittel weg.
  • Foto: Bilderbox
  • hochgeladen von Max Daublebsky

Haushalte werfen am meisten weg

Etwa die Hälfte der vermeidbaren Lebensmittelverschwendung entsteht laut WWF in österreichischen Haushalten. 521.000 Tonnen wertvolle Nahrungsmittel landen hier jährlich im Müll (inklusive Restmüll, Biomüll, Kompost, Kanal und Verfütterung an Tiere). "Aufgrund von Zeitmangel, falscher Lagerung, fehlenden Koch-Ideen und der Fehlinterpretationen des Mindesthaltbarkeitsdatums kommt es hier zu enormen Verschwendungen", heißt es vom WWF.

175.000 Tonnen werden von der Außer-Haus-Verpflegung, also Betriebskantinen, Restaurants und Caterer verschwendet. In der Produktion fallen laut der Umweltschutzorganisation jährlich 121.800 Tonnen an vermeidbaren Lebensmittelabfällen an. Fast ein Drittel davon sei dem Handel zuzurechnen. Es handelt sich dabei um Retourware, die nicht verkauft wurde und an die Produktion zurückgestellt wird. Platz Vier im Ranking belegt der Einzelhandel mit 79.200 Tonnen. Der Großhandel ist mit 10.300 Tonnen für rund zwei Prozent der Verschwendung verantwortlich. Für die Landwirtschaft seien nach wie vor keine gesicherten Zahlen und Studien vorhanden, heißt es vom WWF. 

Beitrag zur Klimakrise wird unterschätzt

Unterschätzt wird laut WWF von der Politik der Beitrag zur Klimakrise: Allein die Lebensmittel-Verschwendung verursache bis zu 16 Prozent der gesamten Emissionen der Lebensmittelkette in der Europäischen Union. "Je weniger Lebensmittel verschwendet werden, desto besser - aber in den Klimaplänen findet sich dazu wenig bis nichts", so Olivia Herzog vom WWF Österreich. Die Umweltschutzorganisation fordert anlässlich des ersten internationalen Tags gegen die Verschwendung von Lebensmitteln sowohl von der EU-Kommission als auch der Bundesregierung einen wirksamen Aktionsplan. 

Der WWF gibt vier Tipps, um zuhause Lebensmittelabfälle zu vermeiden 

  • Bewusst Einkaufen: Im Voraus überlegen, welche Lebensmittel tatsächlich benötigt werden. Bei Großpackungen und Mengenrabatten hinterfragen, ob der Kauf wirklich Sinn macht. 
  • Lebensmittel sollten entsprechend den Empfehlungen gelagert werden. Neue Einkäufe werden im Kühl- und Küchenschrank am besten hinten verstaut. Essensreste halten in luftdichten Behältern länger frisch.
  • Lebensmittel, deren Mindesthaltbarkeitsdatum bereits abgelaufen ist, können oft noch problemlos konsumiert werden. Zuerst testen, ob abgelaufene Produkte wirklich nicht mehr genießbar sind, bevor sie im Müll landen.
  • Kreativ verwerten: Aus Essensresten können neue Gerichte kreiert werden. Auch überreife Früchte oder altbackenes Brot lassen sich weiterverarbeiten. Viele Reste eignen sich zum Einfrieren und Wiederauftauen.

Jährlich werden tausende Tonnen Lebensmittel in Österreich weggeworfen | Foto: KK
Genießbare Lebensmittel landen häufig in der Mülltonne. Österreichs Haushalte werfen 521.000 Tonnen wertvolle Nahrungsmittel weg.  | Foto: Bilderbox
Anzeige
Das Arbeitsklima im Roten Kreuz ist von einem menschlichen, respektvollen Umgang geprägt. | Foto: wildbild Freund
2

Arbeiten beim Roten Kreuz
Wir sind da: Pflegeberufe im Roten Kreuz. Wertschätzend. Sinnstiftend. Menschlich.

Mit einem breiten Angebot an Pflege- und Betreuungsdiensten ist das Rote Kreuz Salzburg ein interessanter und verlässlicher Arbeitgeber für Pflegekräfte aller Ausbildungsstufen. Das Arbeitsklima im Roten Kreuz ist von einem menschlichen, respektvollen Umgang geprägt. Abwechslungsreiche TätigkeitsbereicheOb in den Seniorenwohnhäusern, im Tageszentrum für Senior:innen, in der Hauskrankenpflege oder bei der telefonischen Gesundheitsberatung 1450: Pflegekräfte finden beim Roten Kreuz eine Vielzahl...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Acht U1-Stationen haben "Platz" in ihrem Namen. | Foto: Manfred Helmer / Wiener Linien
17

Leopoldau bis Oberlaa
Das ist die U-Bahn mit den meisten Plätzen im Namen

Auf über 19 Kilometern bringt die älteste U-Bahn Wiens die Bevölkerung seit vielen Jahrzehnten von A nach B. Doch die ebenso längste U-Bahn Wiens hat noch weit mehr zu bieten: Die U1 ist die Linie mit den meisten "Plätzen" in den Stationsnamen. WIEN. Zusammen mit dem Bau der Donauinsel und der Uno City in der Donaustadt gehört die U1 zu den größten Projekten, die im Wien der 1970er Jahre realisiert wurden. Heute fährt die rote Linie auf 19,2 Kilometern quer durch die Stadt und verbindet sechs...

  • Wien
  • Sarah Marie Piskur
Anzeige
Einfach mal die Seele baumeln lassen? Wir verlosen unter allen Wiener-Newsletter-Abonnenten einen Wellness-Gutschein im Wert von 300 Euro. | Foto: Pixabay
1

Newsletter-Gewinnspiel
300 Euro Wellnessgutschein zu gewinnen

Diesmal heißt es für einen unserer Newsletter-Abonnenten „Ab in die Therme!" Möglich macht dies unser Partner Vajo Parkett – der Profi, der Parkettböden ein neues Leben schenkt. Der September hat ein richtig entspannendes Newsletter-Gewinnspiel für euch. Wer den Wien-Newsletter abonniert oder bereits abonniert hat, nimmt im September an der Verlosung eines Wellnessgutscheins im Wert von 300 Euro teil – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Vajo Parkett. Vajo Parkett kann 35 Jahre Erfahrung...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.