LRin Palfrader: „Tirols Seniorinnen und Senioren sind unverzichtbare Stützen unserer Gesellschaft“

- Foto: Land Tirol/Aichner
- hochgeladen von MeinBezirk Tirol
„Tirols Seniorinnen und Senioren sind unverzichtbare Stützen unserer Gesellschaft – nicht nur in den Familien, sondern auch als ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in vielen Bereichen“, betont LRin Beate Palfrader anlässlich des Tages der älteren Menschen am 1. Oktober. „Ihre Lebenserfahrung ist ein wertvoller Schatz. Das Land Tirol setzt daher auf die aktive Einbindung der älteren Generation in die Gesellschaft und arbeitet laufend daran, neue Begegnungs- und Lernplattformen für Seniorinnen und Senioren in Tirol zu schaffen sowie das freiwillige Engagement und den Austausch zwischen Jung und Alt zu fördern.“
Die Leistungen des Landes reichen von der Ehrenamtsbörse für SeniorInnen über das neue Generationenprojekt MITEINAND bis hin zu Lesepatenschaften sowie Zeitzeugenprojekten. „Generationenübergreifende Projekte wie diese tragen wesentlich zu einem besseren Verständnis zwischen Jüngeren und Älteren bei“, ist LRin Palfrader überzeugt. Über Freizeit-, Bildungs- und Gesundheitsangebote sowie freiwilliges Engagement können sich Interessierte in der Senioreninfo im Innsbrucker Einkaufszentrum Sillpark informieren. Dort erhalten SeniorInnen von Montag bis Mittwoch von 9 bis 19 Uhr und von Donnerstag bis Samstag von 9 bis 20 Uhr kostenlose Beratung. Die Beratungsstelle ist auch unter der Gratis-Hotline 0800 800 508 erreichbar. Im Jahr 2014 kontaktierten 1.568 SeniorInnen das Team der Servicestelle des Landes Tirol persönlich oder telefonisch.
Erfolgsprojekt „Computerias Tirol“
Besonders stolz ist LRin Palfrader auf die Computerias, in denen SeniorInnen mithilfe von Ehrenamtlichen lernen, E-Mails zu schreiben, im Internet zu surfen oder ein digitales Fotobuch zu erstellen. 2012 vom Land Tirol ins Leben gerufen, gibt es die Computerias mittlerweile in über 20 Gemeinden. Im Vorjahr kürte das Bundesministerium die Tiroler Bildungsinitiative zum österreichweiten „Good Practice Modell“. „Nicht nur andere Bundesländer, sondern auch der Deutsche Bundestag interessieren sich für das Tiroler Vorzeigemodell“, betont LRin Palfrader. „Auch beim heutigen Computeria-Netzwerktreffen in Telfs zeigt sich wieder einmal der hohe Stellenwert dieser Initiative.“
Fit für das Informationszeitalter
Wie ältere Menschen an die digitale Welt herangeführt werden können, ist auch Thema der diesjährigen Enquete „Digitale Welt für Alt und Jung – Fit für das Informationszeitalter“ des Fachbereichs SeniorInnen am 20. November 2015 um 10 Uhr. Diese bildet auch heuer wieder den Auftakt zur SENaktiv. Westösterreichs größte Seniorenmesse geht vom 20. bis 22. November am Innsbrucker Messegelände über die Bühne. Im Anschluss an die Enquete finden die traditionellen „Generationengespräche“ des Landes statt. Darüber hinaus ist das Land Tirol mit einer Sonderausstellung auf der SENaktiv vertreten. Anmeldungen für die Enquete werden unter 0512 508 3563 oder juff.senioren@tirol.gv.at entgegengenommen.
Zahlen und Fakten:
Von den 728.826 TirolerInnen sind
- 270.602 über 50 Jahre
- 164.639 über 60 Jahre
- 91.433 über 70 Jahre
- 33.310 über 80 Jahre
- 93 über 100 Jahre
Die Lebenserwartung von Frauen liegt bei 84,5 und von Männern bei 80,4 Jahren.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.